Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 6 7 [8] 9 10
71
Entwicklung / Scriptperformance Domino 11 vs. 14
« Letzter Beitrag von Obrac am 31.01.25 - 17:05:30  »
Hallo zusammen,

ich habe ein kleines oder eher mittelschweres Problem nach dem neuen Aufsetzen eines Domino 14.0 Ich packe es mal in den Entwicklungsbereich: Mehrere Skripte brauchen deutlich länger als auf meiner früheren Maschine, auf der Domino 11.0.1 lief. Die alte Maschine war ein Intel NUC mit ordentlicher Hardware, die neue ist ein QNAP-NAS mit einer virtuellen Maschine, auf der Domino 14 läuft. Der VM sind mehr als genug Prozessorleistung und Arbeitsspeicher zugewiesen. Beim Ausführen eines Skripts stößt beides auch bei Weitem nicht an seine Grenzen.
Die SSD des QNAP ist nachweislich schneller als die des Intel. Die Netzwerkgeschwindigkeit bei beiden ist gleich. Die Voraussetzungen des QNAP sollten eigentlich besser sein als die des Intel. Deswegen würde ich Hardwareprobleme ausschließen. Wenn ich exakt dasselbe Skript in der identischen DB bei beiden ausführe, ist der Intel mehr als doppelt so schnell. Das Skript besteht aus ein paar Schleifen, die Dokumentinhalte auslesen und neue Dokumente anlegen. Auf beiden Servern sind alle Ansichten indiziert. Die beiden notes.inis sind fast gleich. Das Skript wird vom selben Client (14, 64bit) ausgeführt.
Woran kann es liegen? Nach meinen Recherchen sind keine Performanceeinbußen bei 14 bekannt. Oder habe ich etwas nicht mitbekommen? Das Skript selbst könnte man noch optimieren, aber da es ja einen Unterschied auf den beiden Maschinen gibt, ist das eigentlich erst einmal egal.
Über Lösungsansätze würde ich mich freuen.
72
Hallo!

Wir führen gerade Tests von Anwendungen in Bezug auf die Lauffähigkeit unter 64-Bit (Notes R11/R14, Windows 10).

In einer älteren Anwendung habe ich die Script-Bibliothek 'lslibConnect' verwendet, die in diesem Post eknori beschrieben wurde (https://atnotes.de/index.php/topic,11119.msg407036.html#msg407036).
Das hat immer super funktioniert (bis zuletzt R11 & R14 mit Win10 32-Bit), nun leider nicht mehr .... (Details siehe unten).

Hat jemand damit Erfahrung oder eine Idee, wie ich mittels periodischem Agenten ein bestimmtes Laufwerk verbinden kann, um dort Dateien abzulösen?
Leider habe ich wenig Erfahrung API-Aufrufen und wäre für jede Hilfe dankbar!!!

VG
Sandra

Details:
In der Bibliothek gibt es Function 'Win32ConnectDrive'.
Dort diesen Code:
---
 '----- Make the necessary call to map the drive
   retCode = WNetAddConnection2(netRes, SYS_PASSWORD, SYS_USERNAME, 0)
   If (retCode <> NO_ERROR) Then
      tmp = Win32GetErrorString(retCode)
      Print FUNC_NAME & ": " & tmp & "(" & Trim$(Str(retCode)) & ")"
      Exit Function
   End If
...

Hier muss der Fehler liegen. Der Aufruf von 'WNetAddConnection2' liefert retCode = 0 zurück. Und verbindet das Laufwerk nicht.
73
Entwicklung / Antw:Zugriff per Notes-Agent auf NT-Laufwerk mit User und Kennwort
« Letzter Beitrag von griselda am 30.01.25 - 12:42:49  »
Hallo!

Wir führen gerade Tests von Anwendungen in Bezug auf die Lauffährigkeit unter 64-Bit (Notes R14, Windows 10).

In einer älteren Anwendung habe ich die Script-Bibliothek 'lslibConnect' verwendet, die weiter oben von eknori beschrieben wurde.
Das hat immer super funktioniert, nun leider nicht mehr .... (Details siehe unten).

Hat jemand damit Erfahrung oder eine Idee, wie ich mittels periodischem Agenten eine bestimmtes Laufwerk verbinden kann, um dort Dateien abzulösen?
Leider habe ich extrem wenig Erfahrung API-Aufrufen und wäre für jede Hilfe dankbar!!!

VG


Details:
In der Bibliothek gibt es Function 'Win32ConnectDrive'.
Dort diesen Code:
---
 '----- Make the necessary call to map the drive
   retCode = WNetAddConnection2(netRes, SYS_PASSWORD, SYS_USERNAME, 0)
   If (retCode <> NO_ERROR) Then
      tmp = Win32GetErrorString(retCode)
      Print FUNC_NAME & ": " & tmp & "(" & Trim$(Str(retCode)) & ")"
      Exit Function
   End If
...

Hier muss der Fehler liegen. Der Aufruf von 'WNetAddConnection2' liefert retCode = 0 zurück. Und verbindet das Laufwerk nicht.
74
Das Ganze funktioniert über ein "Color-Profile".
Hier bei Daniel Nashed ist das sehr gut und ausführlich beschrieben, wie das geht.
Er verlinkt auch auf die originale HCL Dokumentation zu dem Thema
75
Moin Moin in die Runde,

kann mir da jemand bitte programmiertechnisch helfen:

Ich würde gern in die Symbolleiste ein ige Buttons setzen, die den Mailhintergrund ähnlich der "Absenderfarben" in
verschiedene Hintergrundfarben setzen ( rot grün gelb etc ).

Hintergrund ist: einige User/Abteilungen würden gern die Mails ( Mailhintergründe ) in Sammelpostfächern einfärben, so dass man daraus
erkennen kann, wer die Mails abzuarbeiten hat.   ( da wird ja auch oft Outlook / Thunderbird mit solchen Funktonalitäten angeführt, Notes hat das leider nicht serienmäßig )

Wäre das mit "etwas Script" umsetzbar ?

Vielen Dank für Hinweise ....
76
Administration & Userprobleme / Antw:unerwünschte Mail
« Letzter Beitrag von tsfg am 28.01.25 - 17:43:17  »
Schade, dass man da nicht im Header gleich ein Signal mit senden kann...
Aber dann muss ich eben den Betreff anpassen und lokale Regeln können sortieren.
VG,
77
Administration & Userprobleme / Antw:unerwünschte Mail
« Letzter Beitrag von Christian Kröll am 27.01.25 - 14:22:41  »
mit Bordmitteln kenne ich keine Lösung, um Spam direkt in den Spam-Ordner zu legen. Wie erkennt ihr eine Mail als Spam? Daraus ergibt sich ja, ob ein Feld gesetzt wird.

Eine Regel könnte man ja verteilen, aber die muss auch in das Kalenderprofil jedes Anwenders umgesetzt werden. Das geschieht normalerweise, wenn ein Anwender Regeln ändert, bei copy/paste tut sich gar nix. Man kann leicht alle Regeln bei einem Anwender unbrauchbar machen, wenn das nicht sauber synchronisiert wird, speziell wenn Fehler schon vorhanden sind.
78
Administration & Userprobleme / unerwünschte Mail
« Letzter Beitrag von tsfg am 23.01.25 - 07:49:00  »
Hallo,
Notes beinhaltet ja standardmäßig den Ordner Unerwünschte Mail.
Natürlich kann ich Mails manuell oder per Regel dahin verschieben.
Gibt es auch eine Möglichkeit, Spam-Mails vom Server automatisch für alle Postfächer in diesen Ordner verschieben zu lassen?
Wird hier vielleicht ein bestimmter Eintrag im Header ausgewertet?
VG, Tobias
79
Entwicklung / Antw:Autorenfeld Canonical Bindestrich
« Letzter Beitrag von Schnubbel am 22.01.25 - 10:32:54  »
Es lag nicht am Bindestrich. Das Autorenfeld war keine Summary mehr.
80
Aus- und Weiterbildung / HCL Domino Online-Schulungen im 1. Quartal 2025
« Letzter Beitrag von Manfred Dillmann am 16.01.25 - 16:58:07  »
Hi Leute,

zu erst einmal wünsche ich euch ein frohes neues Jahr 2025!

Auf meiner Webseite sind jetzt alle  HCL Domino Online-Schulungen für das 1. Quartal 2025  veröffentlicht. Zusätzlich eine Schulung im Mail, welche heute gebucht wurde.

Beste Grüße
Manfred
Seiten: 1 ... 6 7 [8] 9 10
Impressum Atnotes.de  -  Powered by Syslords Solutions  -  Datenschutz