Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => ND7: Administration & Userprobleme => Thema gestartet von: Joni am 04.10.11 - 10:40:04
-
Hallo Leute,
ich habe einen Problem den bis jetzt noch nie gehabt und weiß nicht so genau wie ich vorgehen muss:
kann mir jeman tipps geben wie ich das machen kann.
Also der user ist aus der Dominodirectory gelöscht (Userdolkumnet und mailbox sind vorhanden) und muss wieder belebt werden wegen der Mailweiterleitung, oder gibt da eine ander lösungsmöglichkeiten.
Bitte um Hilfe.
-
Also der user ist aus der Dominodirectory gelöscht (Userdolkumnet ... vorhanden)
Hallo,
wie soll ich den eigentlichen Widerspruch verstehen? Wie wurde was gelöscht? Um welche Umgebung handelt es sich? Mehrere Server?
Gruß
-
Hallo,
habe erstmals den Userdokument und die Mailbox kopiert und auf einem Backupserver kopiert dann habe ich den User über Admin P gelöscht.
Nachdem ich den gelöscht ahbe kamm die Nachricht das ich eine Weiterleitung für den machen muss???
Es ist eine umgebung mit mehrere Servern
-
Und von welcher Seite kam die Meldung? Wie lautet sie genau?
Ansonsten zum "Wiederbeleben": Personendokument und Mailfile aus dem Backup zurück kopieren.
-
Hallo,
danke für deien Infos.
Also die Meldung kamm seitens der Geschäftsführung.
Das werde ich machen aber der Admin p ist noch nicht richtig durch, muss noch warten.
Also einfach Userdokument und mailbox zurückkopieren dan müste gehen.
Ich war mich nicht so siher ob das 100% funktioniert deswegen dachte ich frage nach.
Danke sehr.
-
Kann es sein, dass Du da was missverstehst?
Ich orakel mal: Der Benutzer sollte wirklich gelöscht werden, aber seine Mails (externe) sollen nun an ein anderes Postfach gehen.
Mit etwas mehr Infos......
-
Dazu braucht man nicht das Personendokument zurückkopieren. Es reicht, beim neuen Empfänger (insofern dies ein internen User ist) unter Benutzername die Mailadresse(n) des Ausgeschiedenen einzutragen (je nachdem: Internet-Adresse und / oder Notes-Adresse).
Bernhard
-
Ja Bernhard, mir ist das klar.
Es sei denn, es soll tatsächlich eine Mailweiterleitung über das Personendokument sein. :-:
-
Hallo,
also ich bin ein bischen durchanander, es ist mein Fehler da ich es nicht richtig beschrieben habe
Ist so, es müssen alle Mials dei an den User zugeschickt werden an eine andere mailbox weitergeleitet.
Gruß joni
-
Dann so, wie ich es beschrieben habe. Alternativ geht auch eine Server-Mailregel mit "Verschieben in DB".
Bernhard
-
Dazu braucht man nicht das Personendokument zurückkopieren. Es reicht, beim neuen Empfänger (insofern dies ein internen User ist) unter Benutzername die Mailadresse(n) des Ausgeschiedenen einzutragen (je nachdem: Internet-Adresse und / oder Notes-Adresse).
Bernhard
Wenn ich dich richtig versteche, du meinst auf dem User, auf Den die Mails weitergeleitet werden unter internet adress muss die Mail adresse des gelöschten users eingetragen werden oder???
-
Von Internet-Adresse habe ich nichts geschrieben!
-
Von Internet-Adresse habe ich nichts geschrieben!
ok, mein Fehler, also im Userdokument da wo Benutzer Name steht, bei dem neuen EMpfänger muss die Mailadresse des gelöschten users eingetragen werden.
-
ok, mein Fehler, also im Userdokument da wo Benutzer Name steht, bei dem neuen EMpfänger muss die Mailadresse des gelöschten users eingetragen werden.
Der Ort für die Eintragung passt, aber nicht DIE Adresse, sondern:
unter Benutzername die Mailadresse(n) des Ausgeschiedenen einzutragen (je nachdem: Internet-Adresse und / oder Notes-Adresse).
Nur mal aus Neugier: Gibt es bei Euch keinen Admin, der sich auskennt? Oder ist das mal wieder so ein Cheffe-schmeißt-Praktikant-ins-kalte-Wasser? Nicht böse gemeint!
-
Hallo,
Also das mitdem Eintragen des Mail Adresse des gelöschtem users an den neuen Empfänger hat nicht funkitoniert.
-
ok, mein Fehler, also im Userdokument da wo Benutzer Name steht, bei dem neuen EMpfänger muss die Mailadresse des gelöschten users eingetragen werden.
Der Ort für die Eintragung passt, aber nicht DIE Adresse, sondern:
unter Benutzername die Mailadresse(n) des Ausgeschiedenen einzutragen (je nachdem: Internet-Adresse und / oder Notes-Adresse).
Nur mal aus Neugier: Gibt es bei Euch keinen Admin, der sich auskennt? Oder ist das mal wieder so ein Cheffe-schmeißt-Praktikant-ins-kalte-Wasser? Nicht böse gemeint!
Ja, so eine Admin gibt es, er ist im urlaub.
-
Ja, so eine Admin gibt es, er ist im urlaub.
Der hat doch bestimmt ein Handy. ;D
Spass beiseite, was funktioniert denn genau nicht? Kommt ein Zustellfehlerbericht? Gib dem Router auch etwas Zeit oder schubbs ihn an (tell router update config).
-
Ja, so eine Admin gibt es, er ist im urlaub.
Der hat doch bestimmt ein Handy. ;D
Spass beiseite, was funktioniert denn genau nicht? Kommt ein Zustellfehlerbericht? Gib dem Router auch etwas Zeit oder schubbs ihn an (tell router update config).
Ja es kommt Zustellungfehler!
Wie lautet das Befehl, eifach:
tell router uodate config
-
Wie lautet das Befehl, eifach:
tell router uodate config
tell router update config auf der Konsole.
Router neu starten, wenn möglich geht auch.
Wobei der Domino 8 das gar nicht brauchen sollte.
Hast Du die Adresse auch genauso eingetragen, wie im Backup hinterlegt? Oder ist da ein Vertipper mit dabei?
-
Wie lautet das Befehl, eifach:
tell router uodate config
tell router update config auf der Konsole.
Router neu starten, wenn möglich geht auch.
Wobei der Domino 8 das gar nicht brauchen sollte.
Hast Du die Adresse auch genauso eingetragen, wie im Backup hinterlegt? Oder ist da ein Vertipper mit dabei?
Also Tippfehelr habe ich nicht, die Adresse ist genauso eingetragen wie gehabt, ich ahbe zum Not den Userdokument zurückkopiert mals ehen was passiert.
-
... ich ahbe zum Not den Userdokument zurückkopiert mals ehen was passiert.
Jetzt wird jede Mail zurückgewiesen, da die Adresse nicht mehr eindeutig ist.
Ihr solltet wirklich nur Leute ans System lassen, die sich auskennen. Du kannst mehr kaputt machen als Du ahnst.
-
Also Tippfehelr habe ich nicht
Ich bin mir da irgendwie nicht so sicher...
Mach doch mal eine anonymisierte Hardcopy, um zu sehen, ob Du wirklich im richtigen Feld einträgst.
-
Hallo,
Also ich habe folgendes gemacht, die Mailbox per Hand gelöscht und dan den Userdokument und die Mailbox wieder auf dem server kopiert und eine Weiterleitungsregel gemacht, es funktioniert.
Danke allen die Ihre Zeit für mich geopfert haben.
-
Das ist nicht gut ... Nicht nachmachen, liebe Kinder!
Bernhard
-
Und die Regel ist in der user.nsf angelegt?
Das mag ja alles funktionieren, ist aber rein administrativ krumm. Denn nun gibt es den Benutzer wieder im DD und verbrät Dir wahrscheinlich auch noch eine Lizenz.
Ping-Pong könnte auch vorkommen...
Die "richtige" Vorgehensweise ist die von Bernhard beschriebene. Und irgendwann sollte der Benutzer gar nicht mehr adressierbar sein. Ausgeschieden ist ausgeschieden.
Gruß
-
Und die Regel ist in der user.nsf angelegt?
Das mag ja alles funktionieren, ist aber rein administrativ krumm. Denn nun gibt es den Benutzer wieder im DD und verbrät Dir wahrscheinlich auch noch eine Lizenz.
Ping-Pong könnte auch vorkommen...
Die "richtige" Vorgehensweise ist die von Bernhard beschriebene. Und irgendwann sollte der Benutzer gar nicht mehr adressierbar sein. Ausgeschieden ist ausgeschieden.
Gruß
Hallo,
ja Ihr habt Recht.
Ich würde gerne das mit Server Regel machen aber das darf ich nicht machen.
-
Dein Aber ist nicht richtig gesetzt. Das Aber müsste lauten "Warum funktioniert das mit der zusätzlichen Adresse im Personendokument nicht". ;)
-
Und von welcher Seite kam die Meldung? Wie lautet sie genau?
Hallo,
danke für deien Infos.
Also die Meldung kamm seitens der Geschäftsführung.
;D you made my day...echt zu schön...
Also Du willst doch, daß eine Mail die von dem User (der gelöscht wurde) kam und an ihn zurückgehen soll, an eine andere Mail-DB gehen, oder?
Dann erstell doch einfach ein Personendoc des Users im NAB und trag dort die Weiterleitung zu der anderen DB ein. Glaube das hatte hier schonmal wer beschrieben.
Gruß Ingo
-
Glaube das hatte hier schonmal wer beschrieben.
-
Nein, in Nummer 6 steht etwas ganz anderes, und Geri und ich hatten auch schon geschrieben, warum das mit dem Personendokument überhaupt keine gute Idee ist.
Bernhard
-
Dein Aber ist nicht richtig gesetzt. Das Aber müsste lauten "Warum funktioniert das mit der zusätzlichen Adresse im Personendokument nicht". ;)
Hallo smokyly,
wird für ein Personendoceintrag tatsächlich eine Lizenz vergeudet?
Für mehrere Einträge in einem Doc sollte man sich dann eine Ansicht basteln. Das kann bei massivem Einsatz zu Verwirrung führen...und wenn man das für jeden User macht der irgendwann mal geht und dessen Adressen noch irgendwo hinterlegt werden sollen ist das schwieriger es nachzuhalten und später gerade zu biegen als bei einem Extra-Personendoc...wenn das ne Lizenz verschwendet ist das allerdings die beste Lösung.
Gruß Ingo
-
Hallo smokyly,
wird für ein Personendoceintrag tatsächlich eine Lizenz vergeudet?
Ja-Nein-Weiss-Nicht.
Das kommt auf das Lizenzmodell an.
Für mehrere Einträge in einem Doc sollte man sich dann eine Ansicht basteln.
Das hast Du falsch verstanden. Für jedes einzelne Personendokument kann es lizenzrechtliche Folgen haben.
Nicht für die "Alternativen Namen" (damit meine ich nun ausdrücklich nicht dieses Feld) in EINEM Personendokument.
Gruß
-
Die Ansicht gibt es doch schon: "($Users)".
Bernhard
-
Nee ich meinte mit Personendoceintrag ein Personendokument im NAB zu erstellen.
Und das mit den alternativen Namen hatte ich auch verstanden und benötigt in meinen Augen wie beschrieben ein Ansicht.
Ich dachte bisher das registrierte Personen eine Lizenz nutzen. Personeneinträge sind im Grunde doch nichts anderes als Gruppeneinträge oder Mail-In-Einträge. Wo keine ID erzeugt da keine Lizenz verwendet, zumindest bei uns, glücklicherweise.
-
Die Ansicht gibt es doch schon: "($Users)".
Bernhard
Hallo Bernhard,
jepp hast Recht, die kopiert und ein wenig angepasst zeigt sie nur Einträge mit mehreren verschiedenen Einträgen, wie mans mag halt.
Gruß Ingo
-
Nee ich meinte mit Personendoceintrag ein Personendokument im NAB zu erstellen.
Und das mit den alternativen Namen hatte ich auch verstanden und benötigt in meinen Augen wie beschrieben ein Ansicht.
Ich dachte bisher das registrierte Personen eine Lizenz nutzen. Personeneinträge sind im Grunde doch nichts anderes als Gruppeneinträge oder Mail-In-Einträge. Wo keine ID erzeugt da keine Lizenz verwendet, zumindest bei uns, glücklicherweise.
Du verwechselst immer noch was. Jedes Personen-Dokument (also was theoretisch eine ID hat) kann zählen, die einzelnen Adressen innerhalb des Dokuments sind lalle. Wussten damals nicht mal die Leute, die uns 4.5 erstmals eingerichtet haben. Mail-Ins zählen auch nicht.
Natürlich KANN auch ein Eintrag zählen, ohne ID.
Ganz, ganz einfach gesagt: Wer als physische Person (für dem Domino) das Ding nutzt, ist erstmal pflichtig,. Und dann wird es je nach Lizenz kompliziert.
Und nein, es bedarf keiner besonderen Ansicht. Die gibbet schon: Lizenzen. Danach folgte zumindest bei uns die Überprüfung.
Gruß
-
Ist das denn so schwer? Ohne Lust zu haben, wirklich alle Beiträge zu lesen, hat Bernhard doch schon recht früh die Lösung präsentiert.
Ausgeschiedener Nutzer: Hans Mustermann
Neuer Empfänger: Helga Musterfrau
Im Domino Directory das Feld Benutzername von Helga Musterfrau erweitern um...
Hans Mustermann/OU/ etc. pp.
Hans Mustermann
HansMustermann
hansmustermann@firma.org
Wie aber auch in einem anderen Beitrag beschrieben sollte man diese Einträge nicht ewig mit sich rumschleppen. Ausgeschieden ist ausgeschieden. Irgendwann müssen auch Kunden, die sich an alte Adresse wenden daran gewöhnen, das HR (Human Ressources) ein extrem dynamischer Prozess ist!
Ein zusätzliches Rückkopieren des Personendokuments aus einem Backup in das DD funktioniert dann nicht wirklich oder ist besser gesagt nicht zielführend (Several matches...)
Gruß aus Stuttgart
HS
-
Nee ich meinte mit Personendoceintrag ein Personendokument im NAB zu erstellen.
Und das mit den alternativen Namen hatte ich auch verstanden und benötigt in meinen Augen wie beschrieben ein Ansicht.
Ich dachte bisher das registrierte Personen eine Lizenz nutzen. Personeneinträge sind im Grunde doch nichts anderes als Gruppeneinträge oder Mail-In-Einträge. Wo keine ID erzeugt da keine Lizenz verwendet, zumindest bei uns, glücklicherweise.
Du verwechselst immer noch was. Jedes Personen-Dokument (also was theoretisch eine ID hat) kann zählen, die einzelnen Adressen innerhalb des Dokuments sind lalle. Wussten damals nicht mal die Leute, die uns 4.5 erstmals eingerichtet haben. Mail-Ins zählen auch nicht.
Natürlich KANN auch ein Eintrag zählen, ohne ID.
Ganz, ganz einfach gesagt: Wer als physische Person (für dem Domino) das Ding nutzt, ist erstmal pflichtig,. Und dann wird es je nach Lizenz kompliziert.
Und nein, es bedarf keiner besonderen Ansicht. Die gibbet schon: Lizenzen. Danach folgte zumindest bei uns die Überprüfung.
Gruß
Hmm...ich glaube beim ersten Teil reden wir aneinander vorbei, sehe das ja genauso wie Du. Beruhigt mich :)
Die Lizenzansicht hilft Dir aber erstmal nicht weiter wenn Du Bernhards Tipp und Heikos Ausführung dazu folgst...
Egal ich glaube in dem Thread steckt genug Know-How für zukünftig Hilfesuchende.
Grüße
Ingo
-
Die Lizenzansicht hilft Dir aber erstmal nicht weiter wenn Du Bernhards Tipp und Heikos Ausführung dazu folgst...
??? Das von beiden beschriebene Vorgehen kostet eben KEINE Lizenz.
Gruß
-
Die Lizenzansicht hilft Dir aber erstmal nicht weiter wenn Du Bernhards Tipp und Heikos Ausführung dazu folgst...
??? Das von beiden beschriebene Vorgehen kostet eben KEINE Lizenz.
Hallo,
hab ich doch nicht bestritten. Die Ansicht hatte einen anderen Hintergrund. Wie gesagt, wir haben da ein wenig aneinander vorbei geredet, sehen das aber recht gleich.
Gruß Ingo
-
Alles klar.
Was wohl den TE hoffentlich nicht zu sehr verwirrt hat.
Gruß