Das Notes Forum

Domino 9 und frühere Versionen => ND9: Administration & Userprobleme => Thema gestartet von: Ottoderxte am 23.09.20 - 15:27:11

Titel: 2 Mailserver, unterschiedliche Datenbankgrößen
Beitrag von: Ottoderxte am 23.09.20 - 15:27:11
Hallo zusammen,
ich habe hier 2 Mailserver wobei auf beiden die selben Datenbanken liegen. Der Benutzer kann entscheiden ob er lieber den einen oder den anderen Server benutzt. Funktioniert eigentlich seit Jahren auch ganz gut.
Alle Postfächer haben bei uns Größenbeschränkungen auf 4 GB und Warnschwelle auf 3,5 GB. Wenn der Warnhinweis kommt, wird archiviert und die Mails dabei verschoben.
Jetzt habe ich aber das Problem das wenn er z.B. auf Server1 archviert hat er auf dem Server2 trotzdem noch einen Warnhinweis bekommt.
Ich hatte eigentlich gedacht das die Replikation so etwas vermeiden würde.

Auf Anhieb (Ansicht alle Dokumente) kann ich keinen Unterschied sehen.
Was muß ich tun damit die Server einen einheitlichen Status melden.

Für Hinweise dankbar
Titel: Re: 2 Mailserver, unterschiedliche Datenbankgrößen
Beitrag von: eknori am 23.09.20 - 16:01:08
Die Datenbankgröße ist nicht nur eine Entsprechung der Anzahl der Dokumente. Die ist aber schon gleich, oder?

In die Größe musst Du auch die Indexgrößen der Ansichten einrechnen.
Wenn der User auf Server B arbeitet, dann ist der Index einer Ansicht auf Server A kleiner.

Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass die Größen der DBs unterschiedlich sind.
Titel: Re: 2 Mailserver, unterschiedliche Datenbankgrößen
Beitrag von: CarstenH am 23.09.20 - 22:19:27
Wenn der Warnhinweis kommt, wird archiviert und die Mails dabei verschoben.

Nach erfolgreicher Archivierung wird üblicherweise auch die archivierte Datenbank komprimiert, also um den der freigegebenen Speicherplatz verkleinert. Erst dadurch rutscht sie wieder unter die Größe die zur Warnung geführt hat. Da das nur auf dem Server passiert auf dem archiviert wurde muss die Komprimierung auch auf dem anderen Server noch durchgeführt werden. Die Replikation löscht zwar die archivierten Dokumente aber kann nicht komprimieren.

Die Komprimierung wird entweder manuell an der Konsole (load compact datenbank -parameter) oder regelmäßig mittels Programmdokument durchgeführt.
Es wäre möglich, dass bei euch eine automatische Komprimierung z.B. an Wochenenden stattfindet, dann musst du gar nichts tun als zu abwarten.

Welche Parameter sinnvoll sind hängt von eurer Serverkonfiguration ab aber eine Größenreduzierung erfordert entweder den Parameter -c oder -B

Siehe Dokumentation: https://help.hcltechsw.com/domino/10.0.1/tune_compactoptions_r.html

HTH
Carsten
Titel: Re: 2 Mailserver, unterschiedliche Datenbankgrößen
Beitrag von: Tode am 24.09.20 - 07:23:34
Leider ist es in der Standardeinstellung so, dass die Grösse nicht anhand der Grösse der Daten, sondern anhand der Grösse der Datenbank selbst bestimmt wird. Auf diese Weise ist eine 4GB Datenbank mit 1GB Whitespace immer noch „over quota“. Dieses Verhalten kann man aber umstellen:

Im Server Dokument auf dem Transactional Logging Tab gibt es eine Einstellung „Quota Enforcment“. Diese zieht egal, ob translog aktiv ist oder nicht. Die steht standardmässig auf „Check file size when adding a note“, was den Whitespace bei der Berechnung nicht berücksichtigt.

Stell diese Option bei den beiden Servern auf „ Check space used in file when adding a note“, dann wird dem User sofort nach Löschen (und entfernen aus Papierkorb) angezeigt, dass er wieder „under quota“ ist, und nicht erst nach dem Komprimieren.

Das entbindet natürlich nicht vom sinnhaften Einsatz von regelmässigem Komprimieren mittels compact oder dbmt.
Titel: Re: 2 Mailserver, unterschiedliche Datenbankgrößen
Beitrag von: Ottoderxte am 24.09.20 - 10:18:43
Hallo,
danke für die Hinweise.
Ich bin bis jetzt hingegangen und haben einmal im Monat die Datenbank auf Server1 verkleinern lassen. Bin davon ausgegangen das diese Überarbeitung der Datenbank dann auch auf Server2 übertragen würde. (Inhaltlich, nicht physisch)
Um also die physische Größe zu ändern, muß ich den compact Befehl also auf beiden  Servern laufen lassen wobei mir diese Größe eigentlich egal ist weil die eh bei 4 GB aufhört.

Den Aufbau der Views etc. muß ich auch machen oder wird das übertragen?
/*-F ALLE DOKUMENTE PRÜFEN                                   
/*                                                           
          RUNDOMCMD  SERVER(SOEDOM01) CMD(CALL +             
                       PGM(QDOMINO901/FIXUP) PARM('-j -f')) 
/*-C COPY STYLE                                             
          RUNDOMCMD  SERVER(SOEDOM01) CMD(CALL +             
                       PGM(QDOMINO901/COMPACT) PARM('-c'))   
/*-R REBUILD ALL VIEWS                                       
          RUNDOMCMD  SERVER(SOEDOM01) CMD(CALL +             
                       PGM(QDOMINO901/UPDALL) PARM('-R'))   
Titel: Re: 2 Mailserver, unterschiedliche Datenbankgrößen
Beitrag von: CarstenH am 24.09.20 - 10:26:10
Dokumente, Design und ein Teil der DB-Eigenschaften werden standardmäßig repliziert.

Nicht repliziert werden sämtliche Arten von Indizies, die hält jeder Server für sich aktuell.
Und standardmäßig ebenfalls nicht repliziert werden Ungelesen-Markierungen, auch wenn man das aktivieren kann rate ich eher davon ab.

Um deine Frage damit kurz und schmerzlos zu beantworten: ja, die von dir genannten Aufgaben müssen auf allen Servern regelmäßig ausgeführt werden.

HTH
Carsten
Titel: Re: 2 Mailserver, unterschiedliche Datenbankgrößen
Beitrag von: Ottoderxte am 24.09.20 - 12:39:14
Danke für die Infos, werde ich jetzt am Sonntag mal umsetzen.
Titel: Re: 2 Mailserver, unterschiedliche Datenbankgrößen
Beitrag von: Tode am 24.09.20 - 13:24:06
Komprimierung ist auf jeden Fall gut und richtig...

Du hast aber schon in meiner Antwort gelesen, dass Du das Problem SOFORT für Deine User lösen kannst, bevor Du die Komprimierung durchführst, indem Du EINE poplige Einstellung änderst?