Das Notes Forum

Domino 9 und frühere Versionen => ND8: Administration & Userprobleme => Thema gestartet von: (h)uMan am 17.12.08 - 09:08:27

Titel: OoO Service vs Agent - Code
Beitrag von: (h)uMan am 17.12.08 - 09:08:27
Hallo,

der Code für den OoO Agenten befindet sich ja in der mail8.ntf. Diesen Code haben wir ein wenig angepasst (z. B. keine Antwort auf als SPAM getagte Mails).

Wenn der OoO als Agent läuft, greifen unsere Anpassungen auch.
Wird der OoO aber als Service ausgeführt, funktionierts leider nicht.

Woran kann es liegen  :-:

Danke für Tips und schöne Grüße, Uwe
Titel: Re: OoO Service vs Agent - Code
Beitrag von: (h)uMan am 17.12.08 - 09:46:27
habe folgende Info zum Thema gefunden

Zitat
In Lotus Notes and Domino 8, the enhanced LotusScript agent still exists in the Notes mail template for backward compatibility. In addition, the mail router has new functionality called the Out of Office service that offers the same functionality as the agent.

Siehe http://www.ibm.com/developerworks/lotus/library/notes8-ooo/index.html (http://www.ibm.com/developerworks/lotus/library/notes8-ooo/index.html)

Die Frage ist jetzt: wie kriege ich unsere Anpassungen auch beim OoO als Service aktiv?
Titel: Re: OoO Service vs Agent - Code
Beitrag von: muenzpraeger am 17.12.08 - 10:17:32
Hi!

Gar nicht, da der Code im Router-Task drin steckt.

Wenn die Anpassungen also beibehalten werden sollen, dann muss der OOO weiterhin als Agent eingesetzt werden.

VG,
René
Titel: Re: OoO Service vs Agent - Code
Beitrag von: hallo.dirk am 17.12.08 - 12:02:12
Zitat
Die Frage ist jetzt: wie kriege ich unsere Anpassungen auch beim OoO als Service aktiv?

Was sagt denn der IBM Support dazu?
Titel: Re: OoO Service vs Agent - Code
Beitrag von: WernerMo am 17.12.08 - 12:04:55
Hallo,

Was sagt denn der IBM Support dazu?

Was soll IBM sagen, die Antwort hat doch im Prinzip Münzpräger schon gegeben, wer Anpassungen will, muss entweder beim Agenten bleiben oder einen "FeatureRequest für eine zukünftige Version (?17.x?) stellen

Gruß Werner
Titel: Re: OoO Service vs Agent - Code
Beitrag von: (h)uMan am 17.12.08 - 12:22:41
Hallo,

Was sagt denn der IBM Support dazu?

Was soll IBM sagen, die Antwort hat doch im Prinzip Münzpräger schon gegeben, wer Anpassungen will, muss entweder beim Agenten bleiben oder einen "FeatureRequest für eine zukünftige Version (?17.x?) stellen

Es wäre ja schön, wenn der OoO als Agent und auch als Service per "default" vom Admin vorkonfiguriert werden kann (z. B. Ausschluß bestimmter Subjects wie z. B. der Tag "SPAM"). Leider denken einige Benutzer nicht daran, bei Aktivierung des OoO auch die Ausschlüsse anzugeben. Daher unsere Anpassung im Code des Agenten. Wir möchten halt als Standard:
- kein OoO an mit "[Spam]" gekennzeichnete Mails
- kein OoO, wenn der Absender eine NewsList ist.

Einen FeatureRequest werde ich stellen ...
Titel: Re: OoO Service vs Agent - Code
Beitrag von: muenzpraeger am 17.12.08 - 13:26:16
Hallo Uwe!

Wenn Du den Service einsetzen magst, dann würde ich (vorerst, bis Notes 15.x rauskommt) den programmatischen Weg gewählt. Sprich: über einen periodischen Agenten die OOO-Profile automatisiert pflegen.

Da Ihr ja schon den OOO-Agent modifiziert habt, sollte ja die Erstellung eines entsprechenden Agenten ein Leichtes sein.

HTH
René
Titel: Re: OoO Service vs Agent - Code
Beitrag von: hallo.dirk am 17.12.08 - 14:00:15
Hallo,

Was sagt denn der IBM Support dazu?

Was soll IBM sagen, die Antwort hat doch im Prinzip Münzpräger schon gegeben, wer Anpassungen will, muss entweder beim Agenten bleiben oder einen "FeatureRequest für eine zukünftige Version (?17.x?) stellen

Gruß Werner

Hallo Werner,

evtl. gibt es ja auch schon einen SPR dazu und man kann sich immer zu diesen dazutragen.
Titel: Re: OoO Service vs Agent - Code
Beitrag von: (h)uMan am 17.12.08 - 14:20:28
Wenn Du den Service einsetzen magst, dann würde ich (vorerst, bis Notes 15.x rauskommt) den programmatischen Weg gewählt. Sprich: über einen periodischen Agenten die OOO-Profile automatisiert pflegen.

Da Ihr ja schon den OOO-Agent modifiziert habt, sollte ja die Erstellung eines entsprechenden Agenten ein Leichtes sein.

Stimmt, mit den Ausschlüssen auf Basis des Subject oder bestimmer Absenderadressen könnte man das machen. Im Profildok "outofofficeprofile wäre das Feld "IgnoreSubjectPhrase" und "IgnoreFromList" relevant. Aber für NewsList sehe ich da keine Möglichkeit, da wir hier die Mail auf das Feld "Precedence" prüfen müssen.

SG, Uwe
Titel: Re: OoO Service vs Agent - Code
Beitrag von: muenzpraeger am 17.12.08 - 16:47:08
Hallo Uwe!

Kommen die NewsLists denn sooo oft bei Euch vor? Und wenn => welche Auswirkung hätte das denn. Da geht einmalig pro Absender eine Mail (vermutlich ins Nirwana) und das war es dann auch...

Der IBM kann man ja einen kleinen Hint auf den RFC3834 geben http://www.rfc-editor.org/rfc/rfc3834.txt (http://www.rfc-editor.org/rfc/rfc3834.txt)... :)

Ansonsten gibt es ja noch andere Dinge (z. B. iQ.Suite Clerk), die Kosten aber.

Grüße
René
Titel: Re: OoO Service vs Agent - Code
Beitrag von: (h)uMan am 18.12.08 - 09:39:14
Hallo,

unsere User nutzen NewsListen schon recht intensiv. Und OoO Nachrichten an NewsList werden sehr ungern gesehen ;-)

Könnte man derartige Ausschlüsse (kein OoO an SPAM und NewsList) über serverbasierte Mail-Regeln oder Einstellungen bei SMTP-Out, Delievery oder Transfer hinbekommen?

Da machen wir zur Zeit sehr wenig, da die Domino-Server über vorgeschaltete Mail-Gateways (smarthosts) empfangen und versenden und dort Filter etc. laufen.

Grüße, Uwe