1. Wiedervorlage:Mach mal den Debugger an und gib mir die Zeilennummer da war was das hab ich hier beseitigt.
Notes Error: Cannot locate field :-\
2. Frage zur Übersicht:Die Ansicht gibt dir die Aufgaben aus die abgeschlossen sind und bei denen jemand den Abschluss quittieren muss. Sozusagen noch einmal eine Überprüfung ob der Abschluss auch wirklich berechtigt ist. Um das zu nutzen muss der Parameter: UseTodoAccepting auf YES gesetzt worden sein.
Gibts irgendwo ne Icon-Übersicht
Hee Beiträge Löschen giltet nicht. ;D
2. Frage zur Übersicht:Die Ansicht gibt dir die Aufgaben aus die abgeschlossen sind und bei denen jemand den Abschluss quittieren muss. Sozusagen noch einmal eine Überprüfung ob der Abschluss auch wirklich berechtigt ist. Um das zu nutzen muss der Parameter: UseTodoAccepting auf YES gesetzt worden sein.
Dazu gibt es in der Signatur das Fedl cfgForm (aus Maske). Wähle da BugTodo aus und dann z.b. IsNewMail. Damit zieht das für exakt dieses Ereignis.
Wenn ein Ticket abgeschlossen wird, bleibt die Aufgabe im Menü "Annehmen (x)" enthalten ... wie verschwinden denn da abgeschlossene Aufgabe von abgeschlossenen Tickets?Hmm ein Ticket kannst du eigentlich nur dann abschliesen, wenn alle dazu gehörenden Aufgaben bereits abgeschlossen sind. Beim Akzeptieren der letzten geschlossenen Aufgabe wird automatisch das dazugehörende Ticket geöffnet.
Wenn ein Ticket abgeschlossen wird, bleibt die Aufgabe im Menü "Annehmen (x)" enthalten ... wie verschwinden denn da abgeschlossene Aufgabe von abgeschlossenen Tickets?Hmm ein Ticket kannst du eigentlich nur dann abschliesen, wenn alle dazu gehörenden Aufgaben bereits abgeschlossen sind. Beim Akzeptieren der letzten geschlossenen Aufgabe wird automatisch das dazugehörende Ticket geöffnet.
Wenn ich jetzt das Ticket abschließe, ohne das Schließen der Aufgabe akzeptiert zu haben, dann kann ich ohne irgendwelche Folgen befürchten zu müssen das Schließen der Aufgabe immer noch akzeptieren.
Da ist zwar eine "Bedienungslücke" vorhanden aber die akzeptiere ich jetzt einfach mal.
Wenn ein Ticket abgeschlossen wird, bleibt die Aufgabe im Menü "Annehmen (x)" enthalten ... wie verschwinden denn da abgeschlossene Aufgabe von abgeschlossenen Tickets?Hmm ein Ticket kannst du eigentlich nur dann abschliesen, wenn alle dazu gehörenden Aufgaben bereits abgeschlossen sind. Beim Akzeptieren der letzten geschlossenen Aufgabe wird automatisch das dazugehörende Ticket geöffnet.
Wenn ich jetzt das Ticket abschließe, ohne das Schließen der Aufgabe akzeptiert zu haben, dann kann ich ohne irgendwelche Folgen befürchten zu müssen das Schließen der Aufgabe immer noch akzeptieren.
Da ist zwar eine "Bedienungslücke" vorhanden aber die akzeptiere ich jetzt einfach mal.
Kein Problem, lass das ruhig drin, gut so, wir haben nur DAU gespielt. ;D
Aber ich blick einen Punkt immer noch nicht ganz ??? Wann verschwindet der Eintrag aus "Aufgabe in Bearbeitung" -> "Annehmen" wieder, denn die Teilaufgabe ist ja auch schon in der View abgeshclossene Tickets -> Aufgaben abgeschlossen enthalten :-:
Dachte eigentlich, dass die Teilaufgabe aus "Annehmen" verschwindet, wenn z.B. das dazugehörige Ticket komplett abgeschlossen wird....tut sie aber nicht. D.h. die Teilaufgaben bleiben für immer in "Annehmen"?!?
1. Nochmal die Frage aus'm QuoteDas akzeptieren des Abschlusses einer Aufgabe erzwingen bevor die Aufgabe selber abgeschlossen werden kann.
2. Die Felder udf001, udf002 und udf003 sind bei unserer HELP-Konfiguration Checkbox-Felder in denen man mehrere Auswahlen treffen kann. Wir würden udf003 aber gerne als "entweder-oder-Checkbox" haben, soll heissen, dass man nur eine einzige Auswahl treffen kann. Kann man das irgendwo in der Konfiguration einstellen?Ähh nein, kann man nicht (in der Konfiguration). Du kannst es aber im Designer umstellen. (Das musst du dann halt immer wieder machen)
3. noch was eher "nebensächliches": Kann man in den MailSchablonen Text-Formatierungen machen/verwenden/einbauen? z.B. wie hier im Forum bold, underlined .. usw. mittels BBC-Tags .... sowas hier [ b]<<ReqNumber>>[ /b] wäre schon fein. Könnte so etwas evtl. ins neue Release eigenabut werden (wenn überhaupt technisch möglich)?Kannst du doch jetzt schon. Alles was du an Formatierungen in die Signatur bzw. die Mail Vorlage einbaust wird 1 zu 1 übernommen. Fett, Kursiv. Rot Grün Gelb, Graphiken, Tabellen, vollkommen wurscht was du da machst.
3. noch was eher "nebensächliches": Kann man in den MailSchablonen Text-Formatierungen machen/verwenden/einbauen? z.B. wie hier im Forum bold, underlined .. usw. mittels BBC-Tags .... sowas hier [ b]<<ReqNumber>>[ /b] wäre schon fein. Könnte so etwas evtl. ins neue Release eigenabut werden (wenn überhaupt technisch möglich)?Kannst du doch jetzt schon. Alles was du an Formatierungen in die Signatur bzw. die Mail Vorlage einbaust wird 1 zu 1 übernommen. Fett, Kursiv. Rot Grün Gelb, Graphiken, Tabellen, vollkommen wurscht was du da machst.
Jetzt ist uns doch noch was "unwichtiges" eingefallen, was wieder die MailSchablone betrifft.Hmm Formeln auf Felder in Parametern ausführen und anschließend ausgeben. Keine Ahnung. Im Moment würde ich das so lösen, das es ein berechnetes Feld SupporterCN gibt in dem genau das drinsteht. Gibt es übrigens tatsächlich in der nächsten Version.
Wenn ich in der MailSchablone z.B. Die Felder <<user>> und <<supporter>> einfüge, dann wird in der Mail der Name in "Notes-eMail-Schreibweise KOMPLETT dargestellt. Kann man auch nur den reinen Namen darstellen lassen?
Wollte gerade noch die fehlende Funktion einbinden, da gab es schon wieder einen FehlerSchau mal ob die der Options Abschnitt der lib.appl.function so ausschaut:
Es fehlt die Deklaration der Variable NO_ERRORS oder fehlt noch die Funktion CheckSelectionFormulaValid?!?
:P
Hallo,Zu Punkt 1, ja das ist geplant
wie ich nach meinem Urlaub hier lesen durfte, ist ein neues Release geplant. :D
Ist in diesem oder in näherer Zukunft eine Anbindung einer Hardware-DB gplant?
Oder hat jemand Ideen, wie man dies realisieren könnte?
Gruß
regedit
:) Jetzt gehts !!! :)Jetzt bin ich aber auf das ComingOut gespannt.
Mann werden sich meine Kollegen freuen...
WIEDERVORLAGE ist doch noch besser als Ablage ::)
Vielen Dank!!! ;D
Aber ich blick einen Punkt immer noch nicht ganz ??? Wann verschwindet der Eintrag aus "Aufgabe in Bearbeitung" -> Annehmen wieder, denn die Teilaufgabe ist ja auch schon in der View abgeschlossene Tickets -> Aufgaben abgeschlossen enthalten :-:Wenn ein Ticket abgeschlossen wird, bleibt die Aufgabe im Menü "Annehmen (x)" enthalten ... wie verschwinden denn da abgeschlossene Aufgabe von abgeschlossenen Tickets?Hmm ein Ticket kannst du eigentlich nur dann abschliesen, wenn alle dazu gehörenden Aufgaben bereits abgeschlossen sind. Beim Akzeptieren der letzten geschlossenen Aufgabe wird automatisch das dazugehörende Ticket geöffnet.
Wenn ich jetzt das Ticket abschließe, ohne das Schließen der Aufgabe akzeptiert zu haben, dann kann ich ohne irgendwelche Folgen befürchten zu müssen das Schließen der Aufgabe immer noch akzeptieren.
Da ist zwar eine "Bedienungslücke" vorhanden aber die akzeptiere ich jetzt einfach mal.
Also das eine ist einfach mal die Tatsache das ihr scheinbar diese Aufgabe des "Jawohl die Aufgabe (Todo) ist abgeschlossen und irgendjemand muss das jetzt auch noch einmal abnicken" (Accept Close) nicht tut. Deswegen sammelt sich das nämlich in dieser Ansicht an.
1. Wir wollen Annehmen benutzen, denn wir wollen, dass abgeschlossenen Aufgaben von irgendwelchen externen Suportern (die können die Aufgabe ja abschliessen) nochmal von uns "abgenickt" werden müssen. Soll heissen ... wir wollen deren fertige Lösung nochmal prüfen, bevor wir die Lösung freigeben und somit auch das Ticket zur Schliessung freigeben.Okay dann dürft ihr den Parameter natürlich nicht ändern.
2. Dazu dachten wir, gibt es dann in "Annehmen (x)" einen Button, mit dem man diese abgeschlossene Aufgabe abnicken (Bestätigen) kann ... und dann kann man erst das Ticket abschliessenDen Button gibt es auch, aber nicht in der Ansicht annehmenselber, sondern in der Aufgabe (Todo). Dort ist die Aktion in der Regel mit "Schließen Akzeptieren" oder was auch immer ihr hinter die msgTodoActAcceptClose im Sprachdokument gelegt habt bezeichnet. Ein Klick auf diese Aktion setzt dann den Status auf 2 um und damit verschwindet das auch aus dieser Ansicht wieder. Gleichzeitig wird mit protokolliert wer das denn akzeptiert hat.
1. Was für einen Sinn macht dann "Annehmen (x)" wenn dieselben abgeschlossenen Aufgaben, auch im View "zu geschlossene Tickets wechseln" --> "abgeschlossene Aufgaben" enthalten sind?? Bei uns ziegen diesen beiden Views im Moment das gleiche an (auch wenn die Select-Condition von annehmen erweiter ist)Diese Views zeigen nur dann das gleiche an wenn eben diese Aktion "Schließen Akzeptieren" in der Aufgabe nicht durchgeführt wird.
2. An die erste Frage schliesst die zweite an. Was macht Annehmen für einen Sinn, wenn da NICHT NUR die abgeschlossenen Aufgaben von nicht abgeschlossenen Tickets enthalten sind? ...denn das sind ja genau die Aufgaben die ich abnicken möchte.In der Ansicht sind alle abgeschlossenen Aufgaben drin deren "du musst das noch abnicken Status = 1" ist. Und zwar egal, ob das dazugehörende Ticket jetzt abgeschlossen ist oder nicht. Es geht in dieser Ansicht ausschließlich darum die Aufgaben darzustellen bei denen egal aus welchem Grund noch genickt werden muss.
Abgeschlossene Aufgaben von abgeschlossenen Tickets machen in der Annehmen-View in meinen Augen keinen Sinn, da ich diese ja nicht mehr abnicken muss, weil das dazugehörige Ticket eh schon abgeschlossen ist. Dafür ist ja dann die View "abgeschlossene Aufgaben" da.
Und deswegen wollte ich, abgeschlossene Aufgaben von abgeschlossenen Tickets aus "Annehmen (x)" ausblenden (siehe Frage von gestern)
Wie gesagt, ich stehe hier total aufm Schlauch ... und mein Arbeitskollege auch :D
Ist denn meine Interpretation von "Annehmen (x)" total falsch??
Großen Dank für jede Klärung :)
viele Grüße,
2. Dazu dachten wir, gibt es dann in "Annehmen (x)" einen Button, mit dem man diese abgeschlossene Aufgabe abnicken (Bestätigen) kann ... und dann kann man erst das Ticket abschliessenDen Button gibt es auch, aber nicht in der Ansicht annehmenselber, sondern in der Aufgabe (Todo). Dort ist die Aktion in der Regel mit "Schließen Akzeptieren" oder was auch immer ihr hinter die msgTodoActAcceptClose im Sprachdokument gelegt habt bezeichnet. Ein Klick auf diese Aktion setzt dann den Status auf 2 um und damit verschwindet das auch aus dieser Ansicht wieder. Gleichzeitig wird mit protokolliert wer das denn akzeptiert hat.
quasi der zuständige Supporter hinten rausfällt.
Da hängt mehr dran als mir bewußt war. ???Hmm und woher soll der Dispatcher wissen was der Fehlertyp war?
Kann man denn den Dispatcher so anpassen, dass bei Eingang eines Tickets zusätzlich ein Infomail mit Link an eine Mailadresse gesendet wird, welche über Konfig-Dokumente einem "Failuretype" zugewiesen wird?
Mir geht es lediglich nur um ein Infomail bei dem Ersteingang, dann bräuchte doch außer dem Dispatcher nichts mehr geändert werden, oder?
Ja und nein.
Ich hatte ganz vergessen zu erwähnen, dass ich die Maske Helpdeskanfrage um den Block Anwendung mit den Feldern:
"application", "failuretype" und "failuresubtype" erweitert habe. Diese Felder beziehen Ihre Daten aus der !!HELP!!-DB
(BSP: Application:
key := "application";
value := @DbLookup( "" : "NoCache" ; "Server":"xxx\\Helpdesk.nsf" ; "($LUConfig)" ; key ; 2 );
value
Wir haben bereits eine einfache Störmeldung-DB, bei welcher unsere Mitarbeiter eine ähnliche Meldung wie bei der abgeänderten Helpdeskanfrage tätigen, so sollte es auch kein Problem sein, wenn die Mitarbeiter so das Problem vorab schon Kategorisieren.
Vielleicht habe ich aber auch das Problem falsch verstanden
Mööp nein.
@MailSend speichert das zu versendende Dokument immer ab.
Oh es geht schon, sogar relativ einfach wenn du anstelle der Formel zum versenden des Dokumentes LotusScript nimmst. Da kannst du ja auch die document Instanz des uidocs gehen und das dann versenden. Ob und was er da dann alles mitnimmt (rtFelder) musst du dann überprüfen. Notfalls kannst du ja das uidoc speichern und senden und dann gleich wieder löschen. Das ist zwar nicht die feine englische Art aber funktionieren würde das so schon.
Wo wir wieder bei dem Problem Script sind ??? :-: ???Womit ich wieder bei dem Problem bin, wo endet der Support eines Open Source Projektes und wo beginnt die eigentlich kostenpflichtige Beratungstätigkeit.
Weil, kein Plan :'(
Womit ich wieder bei dem Problem bin, wo endet der Support eines Open Source Projektes und wo beginnt die eigentlich kostenpflichtige Beratungstätigkeit.Oder so. ;)
Oh es geht schon, sogar relativ einfach wenn du anstelle der Formel zum versenden des Dokumentes LotusScript nimmst. Da kannst du ja auch die document Instanz des uidocs gehen und das dann versenden. Ob und was er da dann alles mitnimmt (rtFelder) musst du dann überprüfen. Notfalls kannst du ja das uidoc speichern und senden und dann gleich wieder löschen. Das ist zwar nicht die feine englische Art aber funktionieren würde das so schon.
Erstens:
Wie kann ich das Popup Mail senden: Senden oder Abbrechen unterbinden?
Zweitens:
Wie kann ich das Popup "Möchten Sie Ihre Änderungen speichern?" beim schließen des Dokumentes unterbinden?
Drittens:
Es wird kein Dokument gelöscht er springt im Debugger bei jedem Dokument in der Ansicht Helpdeskanfrage auf Msgbox "Kein Dokument gefunden!"
Sub Click(Source As Button)
Dim ws As New NotesUIWorkspace
Dim s As New NotesSession
Dim db As NotesDatabase
Dim view As NotesView
Dim doc As NotesDocument
Dim uidoc As NotesUIDocument
Dim docunid As String
Dim removedoc As notesdocument
Set db = session.currentdatabase
Set doc =doc2.document
Set doc2 = ws.CurrentDocument
Call doc2.document.Save(true,false)
Set doc =doc2.document
docunid = doc2.universalid
Call doc2.Send
Call doc2.Close (True)
Set removedoc = db.getdocumentbyunid(docunid)
Call removedoc.remove(true)
End Sub