Das Notes Forum

Lotus Notes / Domino Sonstiges => Projekt Bereich => Help-Desk Applikation !!Help!! => Thema gestartet von: baces am 11.10.05 - 15:41:12

Titel: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: baces am 11.10.05 - 15:41:12
1. Wiedervorlage:

Was mach ich den da falsch?

Nach der Eingabe der Zustelloptionen (Datum und Uhrzeit)

bekomme ich die Meldung:

Notes Error: Cannot locate field  :-\

Meine Konfigurationsdokumente für das resubmit hab ich nicht verändert, und der Agent läuft auch ohne Fehler. Fehler da Felder bei der Steuerung der Wiedervorlage?

2. Frage zur Übersicht:

Unter welcher Bedingung bekommt den die View "Aufgabe in Bearbeitung -> Annehmen (0) einen Eintrag?

Ich meine hier werden nicht angenommene Teilaufgabe angezeigt, aber dem ist wohl nicht so  ???

Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 11.10.05 - 15:48:28
1. Wiedervorlage:
Notes Error: Cannot locate field  :-\
Mach mal den Debugger an und gib mir die Zeilennummer da war was das hab ich hier beseitigt.
2. Frage zur Übersicht:
Die Ansicht gibt dir die Aufgaben aus die abgeschlossen sind und bei denen jemand den Abschluss quittieren muss. Sozusagen noch einmal eine Überprüfung ob der Abschluss auch wirklich berechtigt ist. Um das zu nutzen muss der Parameter: UseTodoAccepting auf YES gesetzt worden sein.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: baces am 14.10.05 - 10:10:56
und nochmal einen Schwung Fragen :)

1.
Wenn ein Ticket von einem Supporter angenommen wird, bekommt der User eine Mail (MailIfAccepted). In dieser automatischen Mail ist komischerweise der Text im Body immer doppelt vorhanden --> z.B.
Klicken sie auf den Link um Ihr Ticket mit der Nummer zu öffnen ->Klicken sie auf den Link um Ihr Ticket mit der Nummer zu öffnen ->
Bei nem ToDo passiert das auch
Klicken sie auf den Link um das Todo zu öffnen ->Klicken sie auf den Link
um das Todo zu öffnen ->


Warum? und wie kann man das beheben? In den Spracheinstellungen ist es nur einmal eingetragen msgTicketClick=Klicken sie auf den Link um Ihr Ticket mit der Nummer zu öffnen ->

Kann es vielleicht mit der "Rumspielerei" am CreateNewTicket zu tun haben? siehe http://www.atnotes.de/index.php?topic=25948.0
Allerdings haben wir ja wieder die original Version zurück gespielt

2.
Ich baue gerade an eigenen Views rum und dazu habe ich noch kleinere Fragen.
Für Priorität gibts ja diese Icons (blaue, grüne, rote Raute). Ich habe gesehen, man kann dafür auch andere Icons hernehmen. Gibts irgendwo ne Icon-Übersicht (Tabelle mit Icon und zugehöriger Nummer) oder heissts einfach mal durchprobieren? Bzw. kann man auch eigene Icons einbauen/verwenden?

Ich will auch eigene Statistiken bauen und dazu bräuchte ich einen Counter. So in etwa wie bei "ToDos in Bearbeitung" das Annehmen (0) oder das Eskalierte Items (3). Beide Menüs haben eine Counter für die Anzahl der enthaltenen Elemente. Kann ich mir so einen selber bauen und wenn ja wie? Würde gerne Statstiken über bestimmte Tickettypes führen und da wäre ein Counter extrem hilfreich.

Danke für eure Hilfe & Grüße,
baces



Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 14.10.05 - 10:23:05
Also zu 1. Kann sein das es daran liegt. Das muss man im Einzelfall begutachten. Ich hab den Fehler hier nicht. In diesem Fall bei der Aktion den Debugger anschalten und nachschauen. Ulrich bekommt heut einen neuen Fixbuild. Vielleicht kannst du den dann ja auch verwenden.

Zu Punkt 2. Wir verwenden hier aktuell die Notes Icons. Die kannst du dir in der Designer Hilfe ja anschauen. Das wird aber so umgebaut das es auf Ressourcen geht und dann kann jeder seine eigenen Symbole dahinterlegen, er muss sie nur mit demselben Namen benennen.
Was den Counter angeht. In allen Konfigurierbaren Navigationseinträgen (und das sind bei den Statistiken alle) kannst du einfach indem du hinter dem Namen der Ansicht ein # und die Nummer der Spalte die er zählen soll angibst einen Counter anhängen. Das solltest du aber mit Vorsicht verwenden denn es steigert die Systemlast doch erheblich.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 18.10.05 - 13:20:56
Du hast ihm die Default Ansicht geklaut. Deswegen kommt immer dann wenn er diese Aktion durchführt: Call rtitem.AppendDocLink( LinkTo,"TICKET") dieser Fehler.
Abhilfe: Vorgabe beim Öffnen der Datenbank in der Ansicht Open By Supporter einen Haken setzen.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 18.10.05 - 13:43:33
Hee Beiträge Löschen giltet nicht. ;D
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Sire am 18.10.05 - 14:27:59
Hallo

Habe bei der Wiedervorlage das selbe Problem: Notes Fehler - Fehld nicht gefunden.
Habe den Debugger gestartet aber er erkannte den Fehler nicht als Problem - Debugger reagierte nicht. Wies man bereits mehr zu diesem Problem??

Besten Dank
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: eknori am 18.10.05 - 14:33:12
Zitat
Gibts irgendwo ne Icon-Übersicht

http://www.eknori.de/archives/121
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: baces am 18.10.05 - 14:36:18
Hee Beiträge Löschen giltet nicht. ;D

ja mei ... da hat man einmal nen Geistesblitz und löst das "peinliche" Problem selber recht schnell und trotzdem ist man für dich zu langsam :)

PS: Der Fehler war echt zu peinlich. Wir haben alle Views neu gemacht und bei keinem einzigen View die Häkchen für "Default View ..." gesetzt. Das hat HELP wohl nicht geschmeckt :) ... jedenfalls habe ich bei einem beliebigen View das Häkchen gesetzt und dann gings .... das wollte ich eigentlich für immer aus der Foren-Geschichte löschen ;D

Aber dem Fuchs entgeht nichts  :-P

EDIT: hoppala .. jetz erst gesehen, dass du ja auch schon geantwortet hattest ... dann wiegt das Löschen meinerseits ja doppelt schwer
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: baces am 18.10.05 - 16:16:56
Zitat
2. Frage zur Übersicht:
Die Ansicht gibt dir die Aufgaben aus die abgeschlossen sind und bei denen jemand den Abschluss quittieren muss. Sozusagen noch einmal eine Überprüfung ob der Abschluss auch wirklich berechtigt ist. Um das zu nutzen muss der Parameter: UseTodoAccepting auf YES gesetzt worden sein.

habe den Parameter unter den Systemparameter eingebaut. Abgeschlossene Aufgabe werden jetzt wirklich unter "Annehmen (x)" abgelegt. Aber wo gibts den Button "Aufgabe quittieren" (oder so ähnlich)??
Habe den nicht ..siehe angehängter Screenshot. Die Aufgabe ist automatisch abgeschlossen und auch das Ticket könnten man abschliessen OHNE dass einer die Aufgabe quittieren kann.

Wenn ein Ticket abgeschlossen wird, bleibt die Aufgabe im Menü "Annehmen (x)" enthalten ... wie verschwinden denn da abgeschlossene Aufgabe von abgeschlossenen Tickets?

Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: baces am 19.10.05 - 08:38:15
Guten Morgen liebe Leute,

ein neuer Tag, eine neue Frage  ;D

Die letzten Optimierungsarbeiten laufen und ich bastle somit gerade an Mailschablonen rum. Das klappt soweit ganz gut... MailSignature für isNewMail, isAcceptedMail usw funktionieren wunderbar.

Jetzt ist es bei uns aber so, dass wir die Ticket-"Macht" hoheitlich behalten wollen und vermehrt nur Aufgaben an externe Supporter verteilen wollen/müssen. Diese externen Supporter haben leider noch kein Notes, d.h. sie können nicht über den mitgeschickten Link auf die HELP-Datenbank/Tickets zugreifen. Wir müssen also Problembeschreibung, Tickettype, Application usw in die Mail "Todo zuweisen" als Text rein packen. 

Kann man also MailSchablonen auch für Todo's einrichten? Habe spasseshalber mal zu den MailSignatureEventName auch IsTodoNewMail, IsTodoAcceptedMail und IsTodoForwardedMail hinzugefügt und dann ein paar MailSignature-Schablonen dazu erstellt aber das geht (logischerweise?!?!) nicht.

Oder gibts ne andere Möglichkeit um die gewünschten Informationen in die Todo-Zuweisen-Mail zu bekommen?

danke & grüße
baces
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 19.10.05 - 09:12:35
Dazu gibt es in der Signatur das Feld cfgForm (aus Maske). Wähle da BugTodo aus und dann z.b. IsNewMail. Damit zieht das für exakt dieses Ereignis.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: baces am 19.10.05 - 09:16:11
Dazu gibt es in der Signatur das Fedl cfgForm (aus Maske). Wähle da BugTodo aus und dann z.b. IsNewMail. Damit zieht das für exakt dieses Ereignis.

oh gott ... das war ja richtig schlecht von mir  ::) .... es ist einfach noch zu früh
War gestern auch in der Allianz Arena und habe Bayern gegen Juventus angeschaut. Bis erst um 01:00uhr ins Bett gekommen .... vielleicht entschuldigt das ein bischen meinen Blackout

Danke dass du es mit mir noch aushältst  O0
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 19.10.05 - 09:58:13
Wenn ein Ticket abgeschlossen wird, bleibt die Aufgabe im Menü "Annehmen (x)" enthalten ... wie verschwinden denn da abgeschlossene Aufgabe von abgeschlossenen Tickets?
Hmm ein Ticket kannst du eigentlich nur dann abschliesen, wenn alle dazu gehörenden Aufgaben bereits abgeschlossen sind. Beim Akzeptieren der letzten geschlossenen Aufgabe wird automatisch das dazugehörende Ticket geöffnet.
Wenn ich jetzt das Ticket abschließe, ohne das Schließen der Aufgabe akzeptiert zu haben, dann kann ich ohne irgendwelche Folgen befürchten zu müssen das Schließen der Aufgabe immer noch akzeptieren.
Da ist zwar eine "Bedienungslücke" vorhanden aber die akzeptiere ich jetzt einfach mal. Wenn ich das rausnehme geht ein Stück der Flexibilität des Tools nämlich verloren.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: baces am 19.10.05 - 11:35:03
Wenn ein Ticket abgeschlossen wird, bleibt die Aufgabe im Menü "Annehmen (x)" enthalten ... wie verschwinden denn da abgeschlossene Aufgabe von abgeschlossenen Tickets?
Hmm ein Ticket kannst du eigentlich nur dann abschliesen, wenn alle dazu gehörenden Aufgaben bereits abgeschlossen sind. Beim Akzeptieren der letzten geschlossenen Aufgabe wird automatisch das dazugehörende Ticket geöffnet.
Wenn ich jetzt das Ticket abschließe, ohne das Schließen der Aufgabe akzeptiert zu haben, dann kann ich ohne irgendwelche Folgen befürchten zu müssen das Schließen der Aufgabe immer noch akzeptieren.
Da ist zwar eine "Bedienungslücke" vorhanden aber die akzeptiere ich jetzt einfach mal.

Kein Problem, lass das ruhig drin, gut so, wir haben nur DAU gespielt.  ;D

Aber ich blick einen Punkt immer noch nicht ganz  ??? Wann verschwindet der Eintrag aus "Aufgabe in Bearbeitung" -> Annehmen wieder, denn die Teilaufgabe ist ja auch schon in der View abgeshclossene Tickets -> Aufgaben abgeschlossen enthalten   :-:

Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: tceins am 19.10.05 - 14:59:45
Hallo,

nochmal zur ersten Frage... Die Wiedervorlage...

Ich dokumentiere gerade für unsere Mitarbeiter die Funktion Wiedervorlage und bin beim gleichen Fehler hängengeblieben.

Angehängt sind die Infos aus dem Debugger...

Ach ja, i=5...

Any Ideas???
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 19.10.05 - 15:46:18
Ok Jetzt hab ichs. Das Problem ist hier das uidoc.fieldgettext nicht zuverlässig funktioniert. Man muss hier auf eine andere Anweisung ausweichen.

Das hier ist die neue Routine für das Ticket. Beim Todo muss das ebenfalls entsprechend angepasst werden.
Sub Click(Source As Button)
   Dim session As New NotesSession
   Dim wksp As New notesuiworkspace
   Dim db As notesdatabase   
   Dim uidoc As notesuidocument
   Dim doc As NotesDocument
   Dim dialogdoc As NotesDocument
   Dim messagestext As String
   Dim messagessplit As Variant
   Dim messageslist List As String
   Dim user As String
   Dim x As Variant
   Dim i As Integer
   Dim resubmitnewDocumenthistory As String
   Dim message As String
   Dim messageintern As String
   Dim messagestringsplit As Variant
   Dim thisdate As New NotesDateTime("")
   Dim ok As Boolean
   Dim picklistback As Variant
   Dim reroutenewDocumenthistory As String
   Dim evalstring As String
   Dim evalvar As Variant
   Dim isnotesuser As Boolean
   Dim notesitem As notesitem
   Dim docmailsend As String
   Dim userlanguage As String
   Dim subformfieldlabels As String
   Dim fieldlabelstext As String
   Dim fieldlabelssplit As Variant
   Dim fieldlabelslist List As String
   Dim escalationConfig As String
   Dim newescalationdate As New NotesDateTime("")
   Dim dateresubmit As String
   Dim timeresubmit As String
   Dim messageitem As NotesItem
   
   Set db = session.CurrentDatabase
   Set uidoc = wksp.CurrentDocument
   
   holders = uidoc.document.LockHolders
   If holders(0) <> "" Then
      Forall h In holders
         lockmessage = lockmessage & h & Chr(13)
      End Forall
      Messagebox lockmessage,, "Lock holders"
      Exit Sub
   End If   
   
   ' if the uidoc is not in editmode set it
   If uidoc.EditMode= False Then
      uidoc.EditMode=True
   End If
   ' get the actual date
   Call thisdate.setnow
   ' get the actual user
   user = session.commonUserName
   ' build a list for the message strings
   messagestext = uidoc.fieldgettext("MESSAGES")
   messagessplit = Split(messagestext,";")
   For I = 0 To Ubound(messagessplit) Step 1
      x = Split(messagessplit(i),"=")
      messageslist(x(0)) = x(1)   
   Next
   ' build a list for the message strings
   fieldlabelstext = uidoc.fieldgettext("FIELDLABELS")
   fieldlabelssplit = Split(fieldlabelstext,";")
   For I = 0 To Ubound(fieldlabelssplit) Step 1
      x = Split(fieldlabelssplit(i),"=")
      fieldlabelslist(x(0)) = x(1)   
   Next
   ' check if the user really wants to resubmit this ticket or to change the resubmissionDate
   If  ItemTextExists(uidoc.document, "ResubmittedUntilDate") Then
      x =Split(messageslist("msgTicketDReSubmitAgain"),"~")
   Else
      x =Split(messageslist("msgTicketDReSubmit"),"~")
   End If
   i= Messagebox(x(1),36,x(0))
   If i <> 6 Then
      Exit Sub
   End If
   ' open the dialog box to enter some values for the resubmission
   ' build the message list in the users language
   userlanguage = findcurrentuserlanguage
   subformfieldlabels = buildlanguageliststring(userlanguage,GetLanguageitem(userlanguage,I_CFGSUBFIELDLABELS))
   Set dialogdoc = db.createdocument
   dialogdoc.Fieldlabels_Dialog = subformfieldlabels
   ok = wksp.DialogBox("ReSubmissionDate",True,True,False,False,False,False,fieldlabelslist("lblTicketToolDialogTitle"),dialogdoc,True)
   If ok = True Then
      ' get the changes from the dialogbox back into the current uidoc
      uidoc.document.ResubmittedUntilDate = dialogdoc.fldReSubmissionDate(0)
      uidoc.document.ResubmittedUntilTime = dialogdoc.fldReSubmissionTime(0)
      
      ' checked all barriers go on and change the document
      ' set some fields in the uidoc
      uidoc.Document.status = "97"
      uidoc.document.ResubmittedBy = user
      uidoc.document.DateResubmitted = thisdate.LocalTime
      
      ' Fetch the values for history
      Set notesitem = uidoc.Document.getfirstitem("ResubmittedUntilDate")
      DateResubmit = notesitem.Datetimevalue.DateOnly
      Set notesitem = uidoc.Document.getfirstitem("ResubmittedUntilTime")
      TimeResubmit = notesitem.Datetimevalue.TimeOnly
      ResubmitnewDocumentHistory = thisdate.LocalTime + " " + user + " --> " + DateResubmit + "/" + TimeResubmit
      If uidoc.Document.ResubmittedHistory(0)<> "" Then
         uidoc.Document.ResubmittedHistory = uidoc.Document.ResubmittedHistory(0) + Chr$(10) + Chr$(13) + ResubmitnewDocumentHistory
      Else
         uidoc.Document.ResubmitHistory = ResubmitnewDocumentHistory
      End If
      ' Check if there is an escalation pending. if so there are three possible reactions. do not touch, touch and set escalation date to resubmission date, touch and set back to no escalation
      If uidoc.document.escalated(0) <> "0" Then
         EscalationConfig = GetConfigDocByKey("ResubmissionEscalationHandling")
         If Escalationconfig = "RESET" Then
            ' set all escalated values back to zero or in the starting position
            uidoc.Document.escalated ="0"            
            uidoc.Document.escalationDate = ""
            uidoc.Document.removeitem("escalationFormula")
            uidoc.Document.removeitem("escalationUsedTemplate")
            uidoc.Document.removeitem("secondEscalatedTo")
            uidoc.Document.removeitem("firstEscalatedTo")
         Elseif Escalationconfig = "START" Then
            Set newescalationdate = New notesDatetime(DateResubmit + " " + TimeResubmit)
            uidoc.Document.escalationDate = newescalationdate
         End If
      End If
      ' use the LogActions function for logging entrys.
      Ok = logActions(uidoc,"UserResubmitted","",thisdate.Dateonly, thisdate.timeonly,"","","","")
      If ok = False Then
         ' was not assgned due to an error in the logAction Script
         Exit Sub
      End If
      'set the doc
      Set doc = uidoc.Document
      Call uidoc.Refresh
      ' check if the user is a notes user because only this ones get documents with links
      Evalstring = |@unique(@NameLookup ( [Exhaustive]; "| + uidoc.Document.user(0) + |" ;"FullName"))|
      EvalVar = CheckAndEvaluate(Evalstring)
      If Isempty(EvalVar) Then
         isnotesuser = False
      Else
         isnotesuser = True
      End If
      ' build the messagestring depending on the defined key
      message = messageslist("msgTicketReSubmitted")
      ' split this string search the fields and reconnect it
      Messagestringsplit = Split(Message,"~~")
      Message = ""
      For i = 0 To Ubound(Messagestringsplit) Step 1
         messageintern = ""
         If messagestringsplit(i) <> "" Then
            If Left(messagestringsplit(i),1) = "&" Then
               ' This is a field get the value of that field
               Set messageitem = uidoc.Document.getfirstitem(Right(messagestringsplit(i),Len(messagestringsplit(i))-1))
               messageintern = messageitem.text
            Else
               messageintern = messagestringsplit(i)         
            End If
         End If
         Message = Message + messageintern
      Next
      ' check if there is a field that steers mail information sending
      If itemTextExists(uidoc.Document,"fldMailIfReSubmitted") = True Then
         Set notesitem = uidoc.Document.GetFirstItem("fldMailIfReSubmitted")
         docmailsend = notesitem.text
      Else
         docmailsend = ""
      End If
      
      ' send a hint to the user who created that ticket
      If Ucase(GetConfigDocByKey ("NoNotification")) = "YES" Or docmailsend = "NO" Or (Ucase(GetConfigDocByKey ("MailIfReSubmitted")) <> "YES" And docmailsend = "")Then
         ' do not do anything
      Else
         If Ucase(GetConfigDocByKey ("MailIfReSubmittedLink")) = "YES" And Isnotesuser = True Then
            BoolLink = True
         Else
            BoolLink = False
         End If
         ' Send Mail with Message only
         OK = Spoofmessage(_
         GetConfigDocByKey("sendMailonBehalfof"),_
         doc.user, _
         doc.otherusers,_
         message,_
         "",_
         doc,_
         "",_
         GetConfigDocByKey("MailIfResubmittedBodyFieldName"),_
         BoolLink,_
         True,_
         "BugReport",_
         "IsResubmittedMail")         
      End If
      Call doc.Save(True,False)
      Call uidoc.close
   End If
End Sub
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: eknori am 19.10.05 - 19:50:55
Es freut mich wirklich, daß hier einige Leute die DB ernsthaft testen. Vielen Dank dafür. Zudem scheint auch die Zahl derer zu steigen, die die DB produktiv einsetzen.
Die hier und in anderen Threads geposteten Bugs und die von Thomas bereitgestellten HFs rechtfertigen die Veröffentlichung eines neuen Releases.
Mitlerweile sind wir aus den Kinderschuhen einer Eins-Null Version raus ( denke ich )
Es wird als ein neues Release Ende des Monats geben ( 1.1 )
Da wird es dann auch ein überarbeitetes Eskalationsmanagement geben; da sind nämlich auch noch Fehler drin. Sind wohl noch keinem aufgefallen  ;D
Und Thomas hat auch schon wieder neue Funktionen eingebaut ...  O0
Natürlich werden wir uns bemühen, ein paar neue Bugs einzubauen.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 20.10.05 - 08:49:54
Was die neuen Funktionen angeht:
Aufgaben zu Aufgaben zu erstellen wird möglich sein.
Außerdem können in den Mail Templates und den MailSignaturen auch Variablen verwendet werden die auf entweder dem ersten Parent Dokument oder dem Basisdokument beruhen.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: baces am 20.10.05 - 08:52:38
Wenn ein Ticket abgeschlossen wird, bleibt die Aufgabe im Menü "Annehmen (x)" enthalten ... wie verschwinden denn da abgeschlossene Aufgabe von abgeschlossenen Tickets?
Hmm ein Ticket kannst du eigentlich nur dann abschliesen, wenn alle dazu gehörenden Aufgaben bereits abgeschlossen sind. Beim Akzeptieren der letzten geschlossenen Aufgabe wird automatisch das dazugehörende Ticket geöffnet.
Wenn ich jetzt das Ticket abschließe, ohne das Schließen der Aufgabe akzeptiert zu haben, dann kann ich ohne irgendwelche Folgen befürchten zu müssen das Schließen der Aufgabe immer noch akzeptieren.
Da ist zwar eine "Bedienungslücke" vorhanden aber die akzeptiere ich jetzt einfach mal.

Kein Problem, lass das ruhig drin, gut so, wir haben nur DAU gespielt.  ;D

Aber ich blick einen Punkt immer noch nicht ganz  ??? Wann verschwindet der Eintrag aus "Aufgabe in Bearbeitung" -> "Annehmen" wieder, denn die Teilaufgabe ist ja auch schon in der View abgeshclossene Tickets -> Aufgaben abgeschlossen enthalten   :-:
Dachte eigentlich, dass die Teilaufgabe aus "Annehmen" verschwindet, wenn z.B. das dazugehörige Ticket komplett abgeschlossen wird....tut sie aber nicht. D.h. die Teilaufgaben bleiben für immer in "Annehmen"?!?

@eknori: ja wenn das so ist, dann packen wir die Gelgenheit beim Schopf und bohren noch mal nach  ;D

1. Nochmal die Frage aus'm Quote
2. Die Felder udf001, udf002 und udf003 sind bei unserer HELP-Konfiguration Checkbox-Felder in denen man mehrere Auswahlen treffen kann. Wir würden udf003 aber gerne als "entweder-oder-Checkbox" haben, soll heissen, dass man nur eine einzige Auswahl treffen kann. Kann man das irgendwo in der Konfiguration einstellen?

3. noch was eher "nebensächliches": Kann man in den MailSchablonen Text-Formatierungen machen/verwenden/einbauen? z.B. wie hier im Forum bold, underlined .. usw. mittels BBC-Tags .... sowas hier [ b]<<ReqNumber>>[ /b] wäre schon fein. Könnte so etwas evtl. ins neue Release eigenabut werden (wenn überhaupt technisch möglich)?

grüße
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 20.10.05 - 09:14:38
1. Nochmal die Frage aus'm Quote
Das akzeptieren des Abschlusses einer Aufgabe erzwingen bevor die Aufgabe selber abgeschlossen werden kann.
Ich schau mal nach welchen Aufwand das macht und wie das in die bestehende Konfiguration reinpasst.

2. Die Felder udf001, udf002 und udf003 sind bei unserer HELP-Konfiguration Checkbox-Felder in denen man mehrere Auswahlen treffen kann. Wir würden udf003 aber gerne als "entweder-oder-Checkbox" haben, soll heissen, dass man nur eine einzige Auswahl treffen kann. Kann man das irgendwo in der Konfiguration einstellen?
Ähh nein, kann man nicht (in der Konfiguration). Du kannst es aber im Designer umstellen. (Das musst du dann halt immer wieder machen)
3. noch was eher "nebensächliches": Kann man in den MailSchablonen Text-Formatierungen machen/verwenden/einbauen? z.B. wie hier im Forum bold, underlined .. usw. mittels BBC-Tags .... sowas hier [ b]<<ReqNumber>>[ /b] wäre schon fein. Könnte so etwas evtl. ins neue Release eigenabut werden (wenn überhaupt technisch möglich)?
Kannst du doch jetzt schon. Alles was du an Formatierungen in die Signatur bzw. die Mail Vorlage einbaust wird 1 zu 1 übernommen. Fett, Kursiv. Rot Grün Gelb, Graphiken, Tabellen, vollkommen wurscht was du da machst.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 20.10.05 - 10:19:24
Ach ja und beim Reopen eines Tickets kann man jetzt einstellen ob der den Default Supporter behält oder den aktuellen Benutzer als Neuen Supporter einträgt.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: baces am 20.10.05 - 11:04:16
Zitat
3. noch was eher "nebensächliches": Kann man in den MailSchablonen Text-Formatierungen machen/verwenden/einbauen? z.B. wie hier im Forum bold, underlined .. usw. mittels BBC-Tags .... sowas hier [ b]<<ReqNumber>>[ /b] wäre schon fein. Könnte so etwas evtl. ins neue Release eigenabut werden (wenn überhaupt technisch möglich)?
Kannst du doch jetzt schon. Alles was du an Formatierungen in die Signatur bzw. die Mail Vorlage einbaust wird 1 zu 1 übernommen. Fett, Kursiv. Rot Grün Gelb, Graphiken, Tabellen, vollkommen wurscht was du da machst.

oh mann .. wieder so ein Schenkelklopfer von uns. Wir denke uns einigen Sachen immer komplizierter als sie in Wirklichkeit sind  ::)

danke für deine & eure schnellen Antworten

Jetzt ist uns doch noch was "unwichtiges" eingefallen, was wieder die MailSchablone betrifft.
Wenn ich in der MailSchablone z.B. Die Felder <<user>> und <<supporter>> einfüge, dann wird in der Mail der Name in "Notes-eMail-Schreibweise KOMPLETT dargestellt. Kann man auch nur den reinen Namen darstellen lassen?
Wie es z.B. in den Views über Formeln geht?

Ich glaube jetzt ist dann bald Schluss von unserer Seite :) ... "normale" Fragen haben wir im Moment nicht mehr .... Funktioniert alles Bestens

grüße
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 20.10.05 - 11:19:27
Jetzt ist uns doch noch was "unwichtiges" eingefallen, was wieder die MailSchablone betrifft.
Wenn ich in der MailSchablone z.B. Die Felder <<user>> und <<supporter>> einfüge, dann wird in der Mail der Name in "Notes-eMail-Schreibweise KOMPLETT dargestellt. Kann man auch nur den reinen Namen darstellen lassen?
Hmm Formeln auf Felder in Parametern ausführen und anschließend ausgeben. Keine Ahnung. Im Moment würde ich das so lösen, das es ein berechnetes Feld SupporterCN gibt in dem genau das drinsteht. Gibt es übrigens tatsächlich in der nächsten Version.
Aber der erste Gedanke hat schon einen gewissen Sexappeal.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: eknori am 20.10.05 - 11:29:31
Ich habe das in meiner Arbeitskopie so gelöst

neu Funktion CommenName

Function CommonNameString (strName As String) As String
   On Error Goto ERRHANDLE
   Set nn = New NotesName( strName )
   strPersonName = nn.Common
   
   CommonNameString = strPersonName
   
EXITPOINT:
   Exit Function
ERRHANDLE:
   xProc = Getthreadinfo(LSI_THREAD_PROC)
   xError = xProc  & ": " &Trim$(Str$(Err)) & " on line " & Cstr(Erl) & ": " & Error$
   If UseOpenLog Then
      Call LogError
   Elseif LogScriptErrors Then
      Call ThrowException ( xProc, xError  )
   End If
   Print xError   'In all cases
   If ResumeMethodNext Then
      Resume Next   
   Else
      Resume EXITPOINT
   End If      
End Function

und dann in SpoofMessage


               If  ItemTextExists ( LinkTo, strT )  Then
                  
                  ret =  rtrange.FindAndReplace _
                  ( TAG_PREFIX & strT & TAG_SUFFIX,_ ' find
                  CommonNameString(LinkTo.GetFirstItem( strT ).Text), _ ' replaceWith                  RT_REPL_ALL + RT_FIND_CASEINSENSITIVE)
                  
                  Call rtItem.Update ' Must update before looping
                  
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 20.10.05 - 11:31:10
Ulrich was passiert da wenn das kein Name ist?
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: eknori am 20.10.05 - 11:33:35
nichts aufregendes; er replaced einfach mit dem Wert ...
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 20.10.05 - 11:37:39
Na dann bau ich das bei mir auch mal ein
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: tceins am 20.10.05 - 12:22:33
Hallo,

vielen Dank für die schnelle Lösung, bin leider erst jetzt dazu gekommen sie umzusetzen...
allerdings wurde vom Designer ein Fehler gemeldet...

      Evalstring = |@unique(@NameLookup ( [Exhaustive]; "| + uidoc.Document.user(0) + |" ;"FullName"))|
      EvalVar = CheckAndEvaluate(Evalstring)

In der zweiten Zeile stand vorher ein einfaches "Evaluate(Evalstring)"
wenn ich das "CheckAndEvaluate(Evalstring)" dagegen austausche funktioniert die Wiedervorlage.
Ich hoffe, daß dies im Sinne des Erfinders war...  :-:

Heute stelle ich Euer Produkt bei unseren Mitarbeitern vor, wenn ich danach keine Löcher im Bauch habe,
hole ich mir noch einen Kaffee und mache im WIKI unser Coming Out...

Also, bis später.....

Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: eknori am 20.10.05 - 12:30:52
hier die fehlende Funktion: ( in lib.appl.functions )

Function CheckAndEvaluate(Evalstring As String)As Variant
%REM
###################################################################################
Goal: Check if an Evaluation formula is correct and return the value for this formula. if the formula is not correct return an
empty string

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
VERSION / WHEN / WHO / CHANGES

1.0/23.03.2005/Thomas Schulte/--      
'###################################################################################
%END REM
   Dim irc As Variant
   
   On Error Goto ERRHANDLE
   iRC = CheckSelectionFormulaValid( Evalstring)
   If iRC(0) = NO_ERROR Then
      CheckAndEvaluate = Evaluate(EvalString)
   End If
   
EXITPOINT:
   Exit Function
ERRHANDLE:
   xProc = Getthreadinfo(LSI_THREAD_PROC)
   xError = xProc  & ": " &Trim$(Str$(Err)) & " on line " & Cstr(Erl) & ": " & Error$
   If UseOpenLog Then
      Call LogError
   Elseif LogScriptErrors Then
      Call ThrowException ( xProc, xError  )
   End If
   Print xError   'In all cases
   If ResumeMethodNext Then
      Resume Next   
   Else
      Resume EXITPOINT
   End If   
End Function

Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: tceins am 20.10.05 - 13:21:39
Wollte gerade noch die fehlende Funktion einbinden, da gab es schon wieder einen Fehler

Es fehlt die Deklaration der Variable NO_ERRORS oder fehlt noch die Funktion CheckSelectionFormulaValid?!?

 :P
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 20.10.05 - 13:59:16
Wollte gerade noch die fehlende Funktion einbinden, da gab es schon wieder einen Fehler

Es fehlt die Deklaration der Variable NO_ERRORS oder fehlt noch die Funktion CheckSelectionFormulaValid?!?

 :P
Schau mal ob die der Options Abschnitt der lib.appl.function so ausschaut:
%REM
###################################################################################
Goal:

VERSION / WHEN / WHO / CHANGES

'###################################################################################
%END REM
Option Public
Option Declare
Use "OpenLogFunctions"
Use "lib.appl.log"
Use "Lib.appl.NotesAPI"
%INCLUDE "lsconst.lss"
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: tceins am 20.10.05 - 14:02:56
 :) Jetzt gehts !!!  :)
Mann werden sich meine Kollegen freuen...

WIEDERVORLAGE ist doch noch besser als Ablage   ::)

Vielen Dank!!!   ;D
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: regedit am 20.10.05 - 14:25:27
Hallo,

wie ich nach meinem Urlaub hier lesen durfte, ist ein neues Release geplant.  :D
Ist in diesem oder in näherer Zukunft eine Anbindung einer Hardware-DB gplant?
Oder hat jemand Ideen, wie man dies realisieren könnte?

Gruß

regedit
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 20.10.05 - 14:44:32
Hallo,

wie ich nach meinem Urlaub hier lesen durfte, ist ein neues Release geplant. :D
Ist in diesem oder in näherer Zukunft eine Anbindung einer Hardware-DB gplant?
Oder hat jemand Ideen, wie man dies realisieren könnte?

Gruß

regedit
Zu Punkt 1, ja das ist geplant
Zu Punkt 1, ja das ist in näherer Zukunft geplant. Genauer gesagt die Umsetzung startet nächste Woche
Zu Punkt 2, Ideen dazu haben wir auch

Langt das ??
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: regedit am 20.10.05 - 14:48:48
Das ist sogar mehr als ich zu hoffen wagte  :)


Danke und Gruß

regedit
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 20.10.05 - 15:34:21
:) Jetzt gehts !!! :)
Mann werden sich meine Kollegen freuen...

WIEDERVORLAGE ist doch noch besser als Ablage ::)

Vielen Dank!!! ;D
Jetzt bin ich aber auf das ComingOut gespannt.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: tceins am 20.10.05 - 17:35:01
 ;D Coming Out im Wiki !!!!   ;D

Wir sind dabei...

Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: eknori am 20.10.05 - 17:36:45
Willkommen im Club  O0
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: baces am 24.10.05 - 14:17:41
Noch ein kleiner Bug bei uns (Einstellungsfehler  ??? )

Jedesmal wenn wir !!!Help!!! aus Notes starten, dann springt er automatisch zu "neue Tickets" -> "nach Datum"

Frisch reingegangen, ist der View expanded und es funktionieren dort dann nicht die Buttons + (expand all) und - (collapse all). Erst wenn man kurz in den Designer geht, nichts ändert, und wieder rausgeht, funktionieren die Knöpfe. "Collapse all when Database is first openend" ist im View aktiviert.
Das ist nur bei diesem View. Alle anderen sind collapsed wenn man frisch reingeht und die buttons funktionieren.....nur bei diesem "nach Datum" nicht

Dazu noch kurz: Wie/wo kann man einstellen, in welchen View er automatisch gehen soll, wenn man !!HELP!! neu startet?

grüße
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 24.10.05 - 14:23:57
Das grundsätzliche Verhalten steuert man über die ViewOn.... Parameter und in diesem Speziellen Fall über ViewOnOpen.
zusätzlich dazu kann man noch für bestimmte Benutzer einstellen welchen Frameset sie beim Öffnen mit welcher Ansicht sehen sollen.
Das ist dann mit
STARTFRAMEVorname Nachname zu machen. Als Wert muss da der Name des Frames gefolgt von einem # und dem Namen der zu öffnenden Ansicht drinstehen. Z.B. FS-HELPCENTER#ViewName
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: baces am 10.11.05 - 14:38:00
Wenn ein Ticket abgeschlossen wird, bleibt die Aufgabe im Menü "Annehmen (x)" enthalten ... wie verschwinden denn da abgeschlossene Aufgabe von abgeschlossenen Tickets?
Hmm ein Ticket kannst du eigentlich nur dann abschliesen, wenn alle dazu gehörenden Aufgaben bereits abgeschlossen sind. Beim Akzeptieren der letzten geschlossenen Aufgabe wird automatisch das dazugehörende Ticket geöffnet.
Wenn ich jetzt das Ticket abschließe, ohne das Schließen der Aufgabe akzeptiert zu haben, dann kann ich ohne irgendwelche Folgen befürchten zu müssen das Schließen der Aufgabe immer noch akzeptieren.
Da ist zwar eine "Bedienungslücke" vorhanden aber die akzeptiere ich jetzt einfach mal.
Aber ich blick einen Punkt immer noch nicht ganz  ??? Wann verschwindet der Eintrag aus "Aufgabe in Bearbeitung" -> Annehmen wieder, denn die Teilaufgabe ist ja auch schon in der View abgeschlossene Tickets -> Aufgaben abgeschlossen enthalten   :-:

Wir haben immer noch dieses Problem. Bei uns füllt sich die View Annehmen immer mehr. Wir hätten gerne, dass Aufgaben von abgeschlossenen Tickets aus dieser View verschwinden, bekommen es aber nicht ordentlich gebacken.

Ich stelle mir es in etwas so vor (Pseudo-Code):
SELECT ((Form = "BugTodo":"BugReport") & (BugTodo.Status="99" | BugTodo.Status ="98") & (BugReport.Status!="99") & (@IsAvailable(BugTodo.AcceptCloseStatus) &  BugTodo.AcceptCloseStatus = "1"))

Natürlich haut das so nicht hin, aber ich hoffe es verdeutlicht unser Vorhaben, im View Annehmen nur abgeschlossene Aufgaben von NICHT abgeschlossenen Tickets haben wollen.

Alternative wäre vielleicht, dass abgeschlossene Aufgaben von abgeschlossenen Tickets ihren AcceptCloseStatus auf 0 gesetzt bekämen. Dann würden sie ja mit der original Selection auch nicht mehr im View auftauchen.

ne Idee?

danke & grüße
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 10.11.05 - 15:38:38
Also das eine ist einfach mal die Tatsache das ihr scheinbar diese Aufgabe des "Jawohl die Aufgabe (Todo) ist abgeschlossen und irgendjemand muss das jetzt auch noch einmal abnicken" (Accept Close) nicht tut. Deswegen sammelt sich das nämlich in dieser Ansicht an.
Wenn ihr das wirklich nicht wollt, dann könnt ihr folgendes tun.
Setzt den Parameter "UseTodoAccepting" auf "NO" dann wird das Steuerungsfeld für das Akzeptieren des Abschlusses einer Aufgabe nicht mehr gesetzt. Damit muss dann der Helpdesk für sich selber entscheiden, ob ein Ticket (Call) insgesamt abgeschlossen werden kann.
Um die Daten aus der Ansicht rauszukriegen reicht dann ein einfacher Agent der das Feld AcceptCloseStatus auf "0" setzt oder löscht.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: baces am 11.11.05 - 11:13:13
Also das eine ist einfach mal die Tatsache das ihr scheinbar diese Aufgabe des "Jawohl die Aufgabe (Todo) ist abgeschlossen und irgendjemand muss das jetzt auch noch einmal abnicken" (Accept Close) nicht tut. Deswegen sammelt sich das nämlich in dieser Ansicht an.

Hi Thomas,

jetzt muss ich mich entschuldigen aber ich blicke es auf keinem Augen mehr :D

Ich gehe das jetzt nochmal durch, denn entwender ich verstehe den Sinn von "Annehmen (x)" nicht oder ich verstehe deine Antworten nicht :)
Deswegen nochmal von vorne...

1. Wir wollen Annehmen benutzen, denn wir wollen, dass abgeschlossenen Aufgaben von irgendwelchen externen Suportern (die können die Aufgabe ja abschliessen) nochmal von uns "abgenickt" werden müssen. Soll heissen ... wir wollen deren fertige Lösung nochmal prüfen, bevor wir die Lösung freigeben und somit auch das Ticket zur Schliessung freigeben.
2. Dazu dachten wir, gibt es dann in "Annehmen (x)" einen Button, mit dem man diese abgeschlossene Aufgabe abnicken (Bestätigen) kann ... und dann kann man erst das Ticket abschliessen
3. Da hast du schon gesagt, dass es das nicht gibt, dass man da halt "Mitdenken" muss.....
soweit so okay

aber wieder die Fragen:
1. Was für einen Sinn macht dann "Annehmen (x)" wenn dieselben abgeschlossenen Aufgaben, auch im View "zu geschlossene Tickets wechseln" --> "abgeschlossene Aufgaben" enthalten sind?? Bei uns ziegen diesen beiden Views im Moment das gleiche an (auch wenn die Select-Condition von annehmen erweiter ist)

2. An die erste Frage schliesst die zweite an. Was macht Annehmen für einen Sinn, wenn da NICHT NUR die abgeschlossenen Aufgaben von nicht abgeschlossenen Tickets enthalten sind? ...denn das sind ja genau die Aufgaben die ich abnicken möchte.
Abgeschlossene Aufgaben von abgeschlossenen Tickets machen in der Annehmen-View in meinen Augen keinen Sinn, da ich diese ja nicht mehr abnicken muss, weil das dazugehörige Ticket eh schon abgeschlossen ist. Dafür ist ja dann die View "abgeschlossene Aufgaben" da.

Und deswegen wollte ich, abgeschlossene Aufgaben von abgeschlossenen Tickets aus "Annehmen (x)" ausblenden (siehe Frage von gestern)

Wie gesagt, ich stehe hier total aufm Schlauch ... und mein Arbeitskollege auch :D

Ist denn meine Interpretation von "Annehmen (x)" total falsch??
Großen Dank für jede Klärung :)

viele Grüße,
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 11.11.05 - 11:54:37
1. Wir wollen Annehmen benutzen, denn wir wollen, dass abgeschlossenen Aufgaben von irgendwelchen externen Suportern (die können die Aufgabe ja abschliessen) nochmal von uns "abgenickt" werden müssen. Soll heissen ... wir wollen deren fertige Lösung nochmal prüfen, bevor wir die Lösung freigeben und somit auch das Ticket zur Schliessung freigeben.
Okay dann dürft ihr den Parameter natürlich nicht ändern.

2. Dazu dachten wir, gibt es dann in "Annehmen (x)" einen Button, mit dem man diese abgeschlossene Aufgabe abnicken (Bestätigen) kann ... und dann kann man erst das Ticket abschliessen
Den Button gibt es auch, aber nicht in der Ansicht annehmenselber, sondern in der Aufgabe (Todo). Dort ist die Aktion in der Regel mit "Schließen Akzeptieren" oder was auch immer ihr hinter die msgTodoActAcceptClose im Sprachdokument gelegt habt bezeichnet. Ein Klick auf diese Aktion setzt dann den Status auf 2 um und damit verschwindet das auch aus dieser Ansicht wieder. Gleichzeitig wird mit protokolliert wer das denn akzeptiert hat.

1. Was für einen Sinn macht dann "Annehmen (x)" wenn dieselben abgeschlossenen Aufgaben, auch im View "zu geschlossene Tickets wechseln" --> "abgeschlossene Aufgaben" enthalten sind?? Bei uns ziegen diesen beiden Views im Moment das gleiche an (auch wenn die Select-Condition von annehmen erweiter ist)
Diese Views zeigen nur dann das gleiche an wenn eben diese Aktion "Schließen Akzeptieren" in der Aufgabe nicht durchgeführt wird.


2. An die erste Frage schliesst die zweite an. Was macht Annehmen für einen Sinn, wenn da NICHT NUR die abgeschlossenen Aufgaben von nicht abgeschlossenen Tickets enthalten sind? ...denn das sind ja genau die Aufgaben die ich abnicken möchte.
Abgeschlossene Aufgaben von abgeschlossenen Tickets machen in der Annehmen-View in meinen Augen keinen Sinn, da ich diese ja nicht mehr abnicken muss, weil das dazugehörige Ticket eh schon abgeschlossen ist. Dafür ist ja dann die View "abgeschlossene Aufgaben" da.

Und deswegen wollte ich, abgeschlossene Aufgaben von abgeschlossenen Tickets aus "Annehmen (x)" ausblenden (siehe Frage von gestern)

Wie gesagt, ich stehe hier total aufm Schlauch ... und mein Arbeitskollege auch :D

Ist denn meine Interpretation von "Annehmen (x)" total falsch??
Großen Dank für jede Klärung :)

viele Grüße,
In der Ansicht sind alle abgeschlossenen Aufgaben drin deren "du musst das noch abnicken Status = 1" ist.  Und zwar egal, ob das dazugehörende Ticket jetzt abgeschlossen ist oder nicht. Es geht in dieser Ansicht ausschließlich darum die Aufgaben darzustellen bei denen egal aus welchem Grund noch genickt werden muss.

Vielleicht erklär ich das auch einfach zu kompliziert.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: baces am 11.11.05 - 12:12:20
2. Dazu dachten wir, gibt es dann in "Annehmen (x)" einen Button, mit dem man diese abgeschlossene Aufgabe abnicken (Bestätigen) kann ... und dann kann man erst das Ticket abschliessen
Den Button gibt es auch, aber nicht in der Ansicht annehmenselber, sondern in der Aufgabe (Todo). Dort ist die Aktion in der Regel mit "Schließen Akzeptieren" oder was auch immer ihr hinter die msgTodoActAcceptClose im Sprachdokument gelegt habt bezeichnet. Ein Klick auf diese Aktion setzt dann den Status auf 2 um und damit verschwindet das auch aus dieser Ansicht wieder. Gleichzeitig wird mit protokolliert wer das denn akzeptiert hat.

Danke und genau da liegt der Hund begraben ;D .....
Das mit dem Button habe ich auf Seite 1 in Posting #9 erwähnt (sogar mit Screenshot von einem Todo :) ). Bei uns ist dieser Button nicht vorhanden. Du hast dann in Posting #13 die Antwort geschrieben,  ab der wir die Sache mit dem Annehmen nicht mehr verstanden haben (ab da dachte ich, dass dieser Button einfach nicht exisitiert und "Annehmen" irgendwie anders funktionieren" muss).
Das mit dem Button der Status auf 2 gesetzt wird und dann die Dinger aus der View verschwinden, ist ja genau das was wir seit Posting #9 wollen ;  ) ...

Jetzt ist aber defintiv klar, dass uns dieser Button fehlt. In den Sprachdokumenten fehlt uns aber auch dieses msgTodoActAcceptClose. Müssen wir den Button komplett neu erstellen?
Was muss ich denn dafür tun, um diesen Akzeptieren-Button herzukriegen? In der Wiki-Hilfe finde ich dazu nix

Juhu ... der Knoten ist geplatzt, irgendwie haben wir nur aneinander vorbegeredet  O0

Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 11.11.05 - 12:16:20
Als erstes guck im Designer nach ob er da in der Maske BugTodo vorhanden ist.
Das Ding heist AcceptClose und steht an vorletzter Stelle.

Wenn er da nicht ist, dann ist irgendwas mit der Gestaltungsaktualisierung schiefgegangen. Schau dir dann mal das letzte Template im Designer an.

Anschließend meldest du dich wieder
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: baces am 11.11.05 - 12:50:37
okidoki ...werde nachschauen, komme heute aber nicht dazu ...vielen Dank für deine Hilfe und schönes Wochenende
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: regedit am 11.11.05 - 15:43:23
Ist es möglich unterschiedliche Default-Supporter für z.B. das Feld "application" oder "failuretype" zu vergeben, so dass ein neues Ticket schon einem gewissen Bereich fest zugeordnet werden kann(Produktzuordnung)?
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 11.11.05 - 16:05:34
Aktuell nicht. Wobei das im Prinzip erst einmal einfach einzubauen wäre, aber hinten raus dann doch wieder einiges an Aufwand bedeutet.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: regedit am 11.11.05 - 16:30:48
Mein Problem ist, die Supporter sitzen bei uns "breit gefächert".
Wenn also !!HELP!! die Tickets an den Mailpool des Support-Teams des jewiligen "Produkts" senden würde, bräuchte sich nicht "eine zwischen gesetzte Annahmestelle" gedanken zu machen, wer dieses Produkt denn bearbeitet. :-:
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: eknori am 11.11.05 - 16:37:29
Ich habe eine ähnliche Anfrage bekommen. Danach kann man ja der MailInDB mehrere Adressen zuweisen (support@help.de, reklamation@help.de ... )
Auch hier soll dann je nach gewählter Adresse ein Default supporter zugewiesen werden.
Ich denke, daß man die beiden Anforderungen unter einen Hut bringen kann .
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 11.11.05 - 22:26:33
Wobei es eigentlich genau dafür gedacht ist das sich eben eine dazwischen gesetzte Stelle Gedanken macht. Schließlich muss die Stelle ja klassifizieren was da denn Sache sein soll. Sonst klappt das mit der Zuordnung ja auch nicht so wirklich.

Die Anfrage die Ulrich da bekommen hat ist wirklich Ganz einfach zu lösen, da mus man nur den Dispatcher ein Wenig anpassen und Konfigurationsdokumente dafür vorsehen.

Das andere ist denke ich etwas komplizierter, denn erst einmal muss sich trotzdem jemand hinsetzen und den Call zunächst einmal klassifizieren damit dann bei der Klassifizierung quasi der zuständige Supporter hinten rausfällt. Das darf aber auch nur einmal passieren und was passiert wenn man eine Änderung der Klassifizierung vornimmt. Ändert sich dann auch der Supporter?

Ich denke das da eine ganze Menge Logik dahinter stecken muss damit das richtig funktionieren kann.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: eknori am 11.11.05 - 22:29:07
Zitat
quasi der zuständige Supporter hinten rausfällt.

*Boing* Skill Management ...
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 11.11.05 - 22:46:28
Ja und Service Level Management. Aber da fang ich erst an drüber nachzudenken, wenn ich !!System!! am fliegen habe und unsere interne IT Auftragsdatenbank und das !!Help!! Portal und .....
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: regedit am 14.11.05 - 09:54:17
Da hängt mehr dran als mir bewußt war.  ???

Kann man denn den Dispatcher so anpassen, dass bei Eingang eines Tickets zusätzlich ein Infomail mit Link an eine Mailadresse gesendet wird, welche über Konfig-Dokumente einem "Failuretype" zugewiesen wird?
Mir geht es lediglich nur um ein Infomail bei dem Ersteingang, dann bräuchte doch außer dem Dispatcher nichts mehr geändert werden, oder?
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 14.11.05 - 10:36:43
Da hängt mehr dran als mir bewußt war. ???

Kann man denn den Dispatcher so anpassen, dass bei Eingang eines Tickets zusätzlich ein Infomail mit Link an eine Mailadresse gesendet wird, welche über Konfig-Dokumente einem "Failuretype" zugewiesen wird?
Mir geht es lediglich nur um ein Infomail bei dem Ersteingang, dann bräuchte doch außer dem Dispatcher nichts mehr geändert werden, oder?

Hmm und woher soll der Dispatcher wissen was der Fehlertyp war?

Der würde das doch nur mitkriegen wenn das eingehende Mail ein spezielles Format hätte in dem diese Information mit weitergegeben würde.

Also müssten wir die "HelpdeskAnfrage" Maske entsprechend anpassen um das hinzubekommen, damit der Benutzer schon beim Versenden entscheidet, welches Problem er denn hier hat. Sonst kann ich ja keinen Failuretype auswerten. Diese Anpassung ist nur dann sinnvoll wenn man die "Fehlertypen" Hardcoded in diese Maske reinschreibt. Damit verlierst du die Flexibilität das nahezu alles an dem Teil konfigurierbar ist und zusätzlich musst du immer noch hergehen und die eingehenden Calls trotzdem überprüfen denn alle nicht mit dieser Maske erstellten Calls können ja nicht zugeordnet werden.

Eine  andere Alternative wäre ein Benutzer Frontend in den dieser Calls direkt eintragen kann. Aber auch hier gilt, alles was nicht genau diesen Weg nimmt muss nachgearbeitet und zugeordnet werden. Ich erreiche damit eigentlich keine wirkliche Verbesserung des Ablaufes, eher zusätzliche Komplikationen.

Eine dritte Möglichkeit ist mit unterschiedlichen Mail Adressen zu arbeiten. Quasi pro Fehlertyp eine Adresse. Damit könnte man die Zuordnung erreichen. Ich stell mir das allerdings schwierig vor, den "Kunden" draussen beizubringen "Also wenn du ein Druckerproblem hast dann schickst du das nach HelpDrucker@firma.de und bei Problemen mit Office an HelpMS@Firma.de und bei .... ". Du siehst was ich meine oder?

Letzten Endes müsste man mit Semantischen Netzen arbeiten um das im Dispatcher wirklich sauber und flexibel hinzubekommen. So das der entscheiden kann also das gehört jetzt dahin und das dahin und auf Grund dieser Entscheidung benachrichtige ich da den und da den hier.

Ach ja was ich vergessen habe. Man kann sehr wohl hergehen und den Dispatcher Mails verschicken lassen in der Art "Leute hier ist was neues, kümmert euch darum" Dafür gibt es schon Einstellungsdokumente "NewCallMailInformations", NewCallMailSendTo" und "NewCallMailSummary". Das geht schon, halt nur nicht so wirklich spezifisch.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: regedit am 14.11.05 - 11:19:51

Zitat
Also müssten wir die "HelpdeskAnfrage" Maske entsprechend anpassen um das hinzubekommen, damit der Benutzer schon beim Versenden entscheidet, welches Problem er denn hier hat. Sonst kann ich ja keinen Failuretype auswerten. Diese Anpassung ist nur dann sinnvoll wenn man die "Fehlertypen" Hardcoded in diese Maske reinschreibt. Damit verlierst du die Flexibilität das nahezu alles an dem Teil konfigurierbar ist und zusätzlich musst du immer noch hergehen und die eingehenden Calls trotzdem überprüfen denn alle nicht mit dieser Maske erstellten Calls können ja nicht zugeordnet werden.
Zitat

Ich hatte ganz vergessen zu erwähnen, dass ich die Maske Helpdeskanfrage um den Block Anwendung mit den Feldern:
"application", "failuretype" und "failuresubtype" erweitert habe. Diese Felder beziehen Ihre Daten aus der !!HELP!!-DB
(BSP: Application:
 key := "application";
value := @DbLookup( "" : "NoCache" ; "Server":"xxx\\Helpdesk.nsf" ; "($LUConfig)" ; key ; 2 );
value

Wir haben bereits eine einfache Störmeldung-DB, bei welcher unsere Mitarbeiter eine ähnliche Meldung wie bei der abgeänderten Helpdeskanfrage tätigen, so sollte es auch kein Problem sein, wenn die Mitarbeiter so das Problem vorab schon Kategorisieren.

Vielleicht habe ich aber auch das Problem falsch verstanden
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 14.11.05 - 12:08:35

Ich hatte ganz vergessen zu erwähnen, dass ich die Maske Helpdeskanfrage um den Block Anwendung mit den Feldern:
"application", "failuretype" und "failuresubtype" erweitert habe. Diese Felder beziehen Ihre Daten aus der !!HELP!!-DB
(BSP: Application:
 key := "application";
value := @DbLookup( "" : "NoCache" ; "Server":"xxx\\Helpdesk.nsf" ; "($LUConfig)" ; key ; 2 );
value

Wir haben bereits eine einfache Störmeldung-DB, bei welcher unsere Mitarbeiter eine ähnliche Meldung wie bei der abgeänderten Helpdeskanfrage tätigen, so sollte es auch kein Problem sein, wenn die Mitarbeiter so das Problem vorab schon Kategorisieren.

Vielleicht habe ich aber auch das Problem falsch verstanden
Ja und nein.

Wenn du die Maske schon so angepasst hast, dann ist es auch kein Problem bei speziell diesen Dokumenten den Dispatcher daraufhin zu triggern, das er die entsprechenden Leute als Supporter einträgt.
Dazu muss man eigentlich nur das hier "createTicketNotification" so umbauen das die direkten Mails nicht an "NewCallMailSendTo" geschickt werden sondern an "NewCallMailSendTo" + FailureType. Außerdem müsste man newTicketDocumentEntryList um den Schlüssel "FailureType" erweitern und das dann in "ProcessMailTicketsAndResponses" wieder verwenden um da den gleichen Effekt zu erzielen. Nur für den Fall das ihr keine Einzel Mails schickt sondern Summaries. Insgesamt ist das warscheinlich ein halber Tag Aufwand um das sauber hinzubekommen.

Nur, diese Lösung würde ausschließlich bei dir funktionieren und nicht in einer wie auch immer gearteten anderen Umgebung mit anderen Server Namen. Deswegen haben wir da ein bis mehrere Probleme das so in ein Release reinfließen zu lassen.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Fehno am 14.11.05 - 14:59:38
Ich hab mal noch eine Frage zur Wiedervorlage.
Nachdem ich die hier beschriebenen Änderungen vorgenommen habe, bekomme ich keinen Fehler mehr beim Eintragen des Wiedervorlage-Termins. Aber in meiner Maske wird anschließend beim Status des Tickets "lblTicketStatus" angezeigt (rechts oben) ???

Was fehlt mir da ? Und was bewirkt eigentlich die Wiedervorlage ? Bekomme ich dann ein Mail, dass ich ein Ticket zur Wiedervorlage habe ? Oder sehe ich die Tickets in einer speziellen View (hab aber keine gefunden) ?

Oder bekomme ich einen Kalendereintrag ?
oder, oder, oder ...

Danke im voraus für Eure Antworten...
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: regedit am 14.11.05 - 15:18:22
Hast Du einen Eintrag im Konfig-Dokument TICKET LABELS?

die Zeile:

lblTicketStatus=0|offen~1|aktiv~97|Wiedervorlage~98|storniert~99|abgeschlossen

Rechts oben im Ticket wird der aktuelle Status des Tickets angezeigt.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Fehno am 14.11.05 - 15:51:17
Danke mir hat nicht der Eintrag gefehlt, sondern nur die Zuweisung zur Nr. 97 !

Und wie äußert sich die Wiedervorlage ?
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 14.11.05 - 16:35:44
Es gibt aktuell zwei Ansichten, "ResubmissionsByDate" und "MineResubmissionsByDate" die nur Dokumente die auf Wiedervorlage liegen anzeigen.
Beide Ansichten sind nicht direkt in der Navigation verankert sondern müssen über die konfigurierbaren Navigations Ergänzungen eingestellt werden.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Bilbo10 am 27.11.05 - 15:32:30
Hallo zusammen!

Nach dem Update auf 1.0.10 (Final) von der Beta 1.0.10 bekomme ich folgende Meldung
nach dem Öffnen vorhandener Tickets bzw. wenn ich ein neues Ticket erstellen will:

Field: 'SetValidation':Eintry not found in index

Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: eknori am 27.11.05 - 15:35:53
Ich nehme an, daß dir ein paar Konfigurationsdokumente fehlen
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Bilbo10 am 27.11.05 - 17:19:57
Jau!  Danke schön!!

Da haben mir zwei ValidationDocs gefehlt. ValidationMail war vorhanden.
Hatte die Schlüssel importiert.

Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: regedit am 28.11.05 - 11:47:32
Ich wollte die Maske Helpdeskanffrage in einer Notes-Startseite mit einbinden.

Ist es möglich, das Ticket einzureichen (@mailsend), ohne dass das Dokument gespeichert wird?

Bei meinen Versuchen dies zu lösen bekam ich nur eine lästige Fehlermeldung, ob ich das Dokument speichern möchte.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 28.11.05 - 11:49:38
Mööp nein.

@MailSend speichert das zu versendende Dokument immer ab.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: regedit am 28.11.05 - 11:57:57
Mööp nein.

@MailSend speichert das zu versendende Dokument immer ab.

Ups, schade :'(

Dann muss ich mir etwas anderes überlegen, dass die Startseite nicht mit Dokumenten "überflutet" wird.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 28.11.05 - 12:07:00
Oh es geht schon, sogar relativ einfach wenn du anstelle der Formel zum versenden des Dokumentes LotusScript nimmst. Da kannst du ja auch die document Instanz des uidocs gehen und das dann versenden. Ob und was er da dann alles mitnimmt (rtFelder) musst du dann überprüfen. Notfalls kannst du ja das uidoc speichern und senden und dann gleich wieder löschen. Das ist zwar nicht die feine englische Art aber funktionieren würde das so schon.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: regedit am 28.11.05 - 12:28:09
Oh es geht schon, sogar relativ einfach wenn du anstelle der Formel zum versenden des Dokumentes LotusScript nimmst. Da kannst du ja auch die document Instanz des uidocs gehen und das dann versenden. Ob und was er da dann alles mitnimmt (rtFelder) musst du dann überprüfen. Notfalls kannst du ja das uidoc speichern und senden und dann gleich wieder löschen. Das ist zwar nicht die feine englische Art aber funktionieren würde das so schon.

Wo wir wieder bei dem Problem Script sind  ???  :-:  ???
Weil, kein Plan  :'(
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 28.11.05 - 13:06:47
Wo wir wieder bei dem Problem Script sind ??? :-: ???
Weil, kein Plan :'(
Womit ich wieder bei dem Problem bin, wo endet der Support eines Open Source Projektes und wo beginnt die eigentlich kostenpflichtige Beratungstätigkeit.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: regedit am 28.11.05 - 14:05:43
Womit ich wieder bei dem Problem bin, wo endet der Support eines Open Source Projektes und wo beginnt die eigentlich kostenpflichtige Beratungstätigkeit.
Oder so.  ;)
Naja jetzt mal im ernst. Ich werde dies als Anlaß nehmen, um mich in Script
ein wenig einzuarbeiten.

Danke und Gruß
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: regedit am 02.12.05 - 15:19:58
Oh es geht schon, sogar relativ einfach wenn du anstelle der Formel zum versenden des Dokumentes LotusScript nimmst. Da kannst du ja auch die document Instanz des uidocs gehen und das dann versenden. Ob und was er da dann alles mitnimmt (rtFelder) musst du dann überprüfen. Notfalls kannst du ja das uidoc speichern und senden und dann gleich wieder löschen. Das ist zwar nicht die feine englische Art aber funktionieren würde das so schon.

HILFE,  ???

So, ich habe jetzt die ganze Zeit an unten dem Script gebastelt und komme einfach nicht mehr weiter.
Erstens:
Wie kann ich das Popup Mail senden: Senden oder Abbrechen unterbinden?
Zweitens:
Wie kann ich das Popup "Möchten Sie Ihre Änderungen speichern?" beim schließen des Dokumentes unterbinden?
Drittens:
Es wird kein Dokument gelöscht er springt im Debugger bei jedem Dokument in der Ansicht Helpdeskanfrage auf Msgbox "Kein Dokument gefunden!"

Sub Click(Source As Button)
   
   Dim ws As New NotesUIWorkspace   
   Dim s As New NotesSession   
   Dim db As NotesDatabase
   Dim view As NotesView
   Dim doc As NotesDocument
   Dim uidoc As NotesUIDocument
   
   Set doc2 = ws.CurrentDocument
   
   Call doc2.Save
   Call doc2.Send
   Call doc2.Close (True)
   
   Set db = s.currentDatabase
   Set view = db.GetView ("Helpdeskanfrage")
   Set doc = view.GetFirstDocument
      
   While Not (doc Is Nothing)
      If doc.form (0) = "newbugreport" Then
         Msgbox "Dokument wird gelöscht!"
         Call doc.Remove (True)
      Else
         Msgbox "Kein Dokument gefunden!"
      End If
      Set doc = view.GetNextDocument (doc)
      
   Wend
            
End Sub
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 03.12.05 - 11:31:34
Erstens:
Wie kann ich das Popup Mail senden: Senden oder Abbrechen unterbinden?
Zweitens:
Wie kann ich das Popup "Möchten Sie Ihre Änderungen speichern?" beim schließen des Dokumentes unterbinden?
Drittens:
Es wird kein Dokument gelöscht er springt im Debugger bei jedem Dokument in der Ansicht Helpdeskanfrage auf Msgbox "Kein Dokument gefunden!"

Erstens: Gar nicht. Das ist in die uidoc.send Methode integriert. Da müsstest du schon auf das Backend ausweichen um das hinzubekommen.

Zweitens: Indem du erst das Backend Dokument speicherst und dann das Frontend document schließt.

Drittens: Kein Wunder, schließlich müsstest du dem View erst einmal die Möglichkeit geben sich zu refreshen, damit er das Dokument das du gerade gespeichert hast überhaupt sieht.

Wenn du erstens ignorierst, dann kommt das hier dabei raus und damit ist zweitens und drittens erledigt.

Sub Click(Source As Button)
   
   Dim ws As New NotesUIWorkspace   
   Dim s As New NotesSession   
   Dim db As NotesDatabase
   Dim view As NotesView
   Dim doc As NotesDocument
   Dim uidoc As NotesUIDocument
   
   Set doc2 = ws.CurrentDocument
   
   Call doc2.document.Save(true,false)
        Set doc =doc2.document
   Call doc2.Send
   Call doc2.Close (True)
   
        Call doc.remove(true)
            
End Sub
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: regedit am 05.12.05 - 10:20:39
@Thomas
Danke für die Hilfe.
Ich habe das script so abgeändert, wie Du es beschrieben hast.
Beim Aufruf: Call doc.remove(true) kommt allerdings die Fehlermeldung:
"Cannot remove NotesDocument when instantiated by NotesUIDocument"

Hab ich da etwas falsch gemacht???
   
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 05.12.05 - 10:41:21
Nein nicht wirklich. Mist da musst du dann doch noch anders vorgehen.

Code
Sub Click(Source As Button)
   
   Dim ws As New NotesUIWorkspace   
   Dim s As New NotesSession   
   Dim db As NotesDatabase
   Dim view As NotesView
   Dim doc As NotesDocument
   Dim uidoc As NotesUIDocument
   Dim docunid As String
   Dim removedoc As notesdocument
   
   Set db = session.currentdatabase
   Set doc =doc2.document
   Set doc2 = ws.CurrentDocument
   
   Call doc2.document.Save(true,false)
   Set doc =doc2.document
   docunid = doc2.universalid
   Call doc2.Send
   Call doc2.Close (True)
   
   Set removedoc = db.getdocumentbyunid(docunid)
   Call removedoc.remove(true)
            
End Sub

Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: regedit am 05.12.05 - 14:15:14
Damit das Script ohne Fehlermeldung durchläuft, habe ich ihn so abgeändert:

Sub Click(Source As Button)
   
   Dim ws As New NotesUIWorkspace   
   Dim s As New NotesSession   
   Dim db As NotesDatabase
   Dim view As NotesView
   Dim doc As NotesDocument
   Dim uidoc As NotesUIDocument
   Dim docunid As String
   Dim removedoc As notesdocument
   
   Set db = s.CurrentDatabase
   'Set doc =doc2.Document   Fehlermldg:"Variant does not contain an object"
   Set view = db.GetView ("Helpdeskanfrage")
   Set doc2 = ws.CurrentDocument
   Call doc2.Document.Save(True,False)
   Set doc =doc2.Document
   'docunid = doc2.UniversalID Fehlermldg:"Instance member UNIVERSALID does not exist"
   docunid = view.UniversalID
   Call doc2.Send
   Call doc2.Close (True)
   Set removedoc = db.getdocumentbyunid(docunid)
   Call removedoc.remove(True)
   
End Sub

Allerdings löscht es jetzt die Ansicht und nicht das Dokument  ???
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: Thomas Schulte am 05.12.05 - 15:16:37
Du machst mich ganz konfuzius

Sub Click(Source As Button)
 
 Dim ws As New NotesUIWorkspace
 Dim s As New NotesSession
 Dim db As NotesDatabase
 Dim view As NotesView
 Dim doc As NotesDocument
Das hier ist flüssiger als Flüssig, das ist überflüssig
 Dim uidoc As NotesUIDocument
löschen das muss eigentlich so heißen:
 Dim doc2 as NotesUIDocument

 Dim docunid As String
 Dim removedoc As notesdocument
 
 Set db = session.currentdatabase
Das hier war natürlich Blödsinn. Kommt vom Kopieren
 Set doc =doc2.document
rauslöschen
 Set doc2 = ws.CurrentDocument
 
 Call doc2.document.Save(true,false)
 Set doc =doc2.document
Das hier ist so falsch
 docunid = doc2.universalid
und muss so heißen
 docunid = doc.universalid

 Call doc2.Send
 Call doc2.Close (True)
 
 Set removedoc = db.getdocumentbyunid(docunid)
 Call removedoc.remove(true)
 
End Sub


Aber das muss jetzt funktionieren.
Und ja das ist kein Wunder das er die View löscht, denn auch die View ist nur ein Dokument in der Datenbank. Allerdings ein Design Dokument.

Ich glaub ich muss meinen Disclaimer ändern.

Code is provided as is und alle Fehler sind beabsichtigt und dürfen behalten werden.
Titel: Re: Fragen zu 1.0.10
Beitrag von: regedit am 05.12.05 - 16:10:29
Danke für Deine Hilfe und vor allem Deine Geduld.
Ich werde es gleich ausprobieren
und hoffe Dein Disclaimer bleibt der alte  ;D