Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => Administration & Userprobleme => Thema gestartet von: Heros am 11.10.05 - 15:32:59
-
Hallo,
mein aktuelles Projekt ist es unseren Domino Server von der Version 5.0.11 auf die Version 6.5.4 zu bringen.
Das ganze habe ich so vor das ich die Migration bzw. die Neuinstallation im VMware teste.
Dafür würde ich gerne den kompletten aktuellen Domino Server einfach kopieren und auf dem anderen Server starten. Jetzt die Frage ob ich das im laufenden Betrieb machen kann?
Ich hab also auf der Testmaschine einen Domino Server installiert, will das Data und Programm Verzeichnis dort einfügen, die Pfade in der notes.ini anpassen und starten.
Ist das möglich?
Hab schon gelesen das das kopieren an und für sich OK ist aber ich würde gerne wissen ob das im laufenden Betrieb möglich ist.
Danke für Antworten.
Gruß Thomas
-
Das kopieren ist nicht für alle Dateien im Datenverzeichnis möglich, da der Dominoserver unter anderem das Dominoverzeichnis ständig im Zugriff hält. Ansonsten sollte das so möglich sein, wie du das vor hast. Habt ihr vielleicht das Datenverzeichnis des Servers anderweitig gesichert? Dann könntest du ja die Dateien aus dem BackUp nehmen.
-
Danke für deine schnelle Antwort.
Wir haben das Data Verzeichnis im Backup liegen allerdings ist die Verbindung zum Ziel Server sehr schlecht und ich kann die Daten nicht schnell irgendwo temporär hinlegen.
Wird dann aber die einzigste möglichkeit sein, oder?
-
Meiner Meinung nach ja...
-
Also nur mit dem kopieren des Data Verzeichnisses ist ein Migration nach Version 6 längst nicht abgeschlossen. Wie ist es denn wenn Du dir das Redbook "Upgrading to Lotus Notes and Domino 6" von IBM einmal ansehen würdest ?
Findest Du unter:
http://www.redbooks.ibm.com/abstracts/SG246889.html?Open
Dort wird die Vorgehensweise genau beschrieben. Wenn Du dich daran hältst kannst Du die Migration hinbekommen, ansonsten sehe ich schwarz.
-
Ich will ja nicht einfach das Data auf einen Domino 6 Server kopieren sondern erstmal nur unseren aktuellen Domino 5.0.11 Server nachbauen um mit diesem zu Testen!
-
Ich will ja nicht einfach das Data auf einen Domino 6 Server kopieren sondern erstmal nur unseren aktuellen Domino 5.0.11 Server nachbauen um mit diesem zu Testen!
Dann erklär mir mal warum Du das willst ?
-
Das hat doch Thomas bereits in seiner Frage geschrieben, Michael. Und für einen Migrationstest braucht es nun mal einen Server einer früheren Version ;)
Bernhard
-
Und für einen Migrationstest braucht es nun mal einen Server einer früheren Version
Asche über mein Haupt ;) hatte ich glatt vergessen :)
-
mhhhh irgendwie verstehe ich nicht was du meinst.
Ich will einfach nur unseren produktiven Server noch einmal in einer Teststellung haben um mit diesem das Update zu testen. Bin net sicher wie du das machst aber bei uns müssen erst alle Tests u.s.w. abgeschlossen sein bevor man an das produktive System geht.
Ist ja aber auch net die Frage, will einfach nur die Daten kopieren.
-
mhhhh irgendwie verstehe ich nicht was du meinst.
Dann fragen wir doch einmal anders herum. Wie hast Du dir denn die Migration von dem 5er Server auf den 6er Server vorgestellt ?
1. Nach Bauen des alten Servers.
2. ??
3. ??
Bin net sicher wie du das machst aber bei uns müssen erst alle Tests u.s.w. abgeschlossen sein bevor man an das produktive System geht.
Na bei uns ist das nicht viel anders. Und ich habe die Migration schon hinter mir ;)
-
Also jetzt mal langsam:
Wenn ich das richtig verstanden habe dann laufen ja wärend der Testphase 2 Server mit dem gleichen Namen wenn die Vmware Sitzung auch normal im Netz hängt. Das ist natürlich nicht gut.
Und zweitens wenn du einen Server updaten willst dann ist es sicher die beste Variante den Server abdrehen. Dann auf der neuen Hardware oder auch auf der gleichen den neuen Server installieren und bei der Installation den Server aus einem bestehenden Adressbuch nehmen. Somit ist mal der Server auf einem neuen Release. Und dann gehst du noch her und kopierts die Maildatenbanken wieder ins Data-Verzeichnis und die restlichen db's.
Das wars im Grunde genommen.
-
Die Testserver laufen in einem eigenen Netz, haben also keinen Kontakt mit dem produktiven.
Also vorgestellt habe ich mir das ganze so:
1. Aufbau einer kopie des produktiven Servers 5.0.11
2. Aufbau eines 6.5.4 Server auf einer extra Maschine
3. Aufbau von Test Clients sowie Admin Clients in beiden Versionen
4. Konfiguration des 6.5.4 Server so das beide Server gleich konfiguriert sind
5. Replizierung der Daten auf den 6.5.4 Server
6. Anpassung der Daten mit verschiedenen Befehlen und Kommandos mach Skript z.B. fixup, updall, compact
7. Replikation
8. Test ob alles funktioniert
9. Schaun was warum nicht mehr funktioniert
10. Test 5.0.11er abschalten
11. Synchronisation mit dem produktiven Server um die Daten aktuell zu haben
12. Alles auf den neuen Server umlegen
13. Aktuell produktiven Server sichern
14. Aktuell produktiven Server abschalten
15. Aktuell produktiven Server mit 6.5.4 neuinstallieren
16. Alles auf den neuen 6.5.4 umlegen
17. Test 6.5.4 Server abschalten
Das ist natürlich nur grob zusammengefasst, bin erst noch am Gedanken machen u.s.w.
Ich bin natürlich gerne für Infos und Vorschläge offen. Bin halt noch net so lange im Notes bzw. Domino Geschäft da ich vor 2 Monaten noch etwas komplett anders gemacht habe und auch erst meine Ausbildung beendet! :-)
Wollte dich auch wegen den Tests net angreifen, bin mir sicher das ihr das genauso macht wie wir (nicht die Migration sondern das Update)
-
Ist der Plan so schlecht das keiner was dazu sagen will?
-
mein aktuelles Projekt ist es unseren Domino Server von der Version 5.0.11 auf die Version 6.5.4 zu bringen.
1. Aufbau einer kopie des produktiven Servers 5.0.11
2. Aufbau eines 6.5.4 Server auf einer extra Maschine
Den Aufbau von zwei Servern halte ich dann für überflüssig. Du brauchst doch eigentlich nur einen Server mit der Version 6.5.4. Ich weiß nicht, was du mit einer Domino-Test-Server 5.0.11 willst. Für dich sollte doch die neue Umgebung (6.5.4) von Interesse sein mit den jeweiligen Datenbanken unter 5.0.11.
Dein Ablaufplan sieht ansonsten m.M. nach gut aus. Wobei ich dort nur grob deine Überschriften nach meinem Verständnis interpretieren (z.b. 12. Alles auf den neuen Server umlegen).
;D MOD
-
Das man das ganze schwer interpretieren kann verstehe ich. Damit meien ich halt z.B. die Mail Datenbanken u.s.w. auf den neuen Server legen und die User auf den 6.5.4er legen, das sie nicht mehr auf dem alten arbeiten.
Mit dem Test Server will ich eigentlich nur schauen wie sich ein 5.0.11er z.B. verhält wenn er mit einem 6.5.4er repliziert oder halt ähnliches. Hab da keine Erfahrung.
-
Mit dem Test Server will ich eigentlich nur schauen wie sich ein 5.0.11er z.B. verhält wenn er mit einem 6.5.4er repliziert oder halt ähnliches. Hab da keine Erfahrung.
Aber du wirst doch nie beide Server gleichzeitig produktiv online haben. :-: M.E. brauchst du nur einen 6.5.4 Server und die jeweiligen Datenbanken von 5.0.11. Die Datenübernahme würde ich bei der endgültigen Übernahme nicht per Replikation sondern per copy-Befehl auf Fileebene durchführen (wegen der Geschwindigkeit).
Damit meien ich halt z.B. die Mail Datenbanken u.s.w. auf den neuen Server legen und die User auf den 6.5.4er legen, das sie nicht mehr auf dem alten arbeiten.
Nach dieser Aussage verstehe ich nicht den Unterschied zwischen deinem Punkt 12. und dem Punkt 16.
;D MOD
-
Vorschlag -so auf die Schnelle- :
1. Aufsetzen eines 6.5.4 Test Servers
2. Adressbuch vom 5.0.11 auf den 6.5.4 Server "schieben"
3. 6.5.4 Server starten und der Konvertierung des Adressbuches zustimmen
4. Nach erfolgreicher Durchführung von Punkt 3. die entsprechenden Datenbanken vom 5.0.11 nach 6.5.4 kopieren.
5. Dort mit den jeweiligen 6.5.4 Clients testen
6. Alles dokumentieren und evtl. Abnahme / Freigabe durch eine andere Stelle
7. Am Wochenende bzw. spät abends den zur Zeit produktiven Server sichern
8. Domino 6.5.4 Installieren
9. notes.ini und die names.nsf von 5.0.11 austauschen
10. Datenbanken von 5.0.11 nach 6.5.4 kopieren
11. Server starten
Hinweis:
Die jeweiligen Empfehlungen von IBM (wie z.B. before upgrading databases to Domino 6 run fixup on databases) müssen jeweils beachtet werden und sind in der obigen Aufzählung nicht enthalten.
;D MOD
-
Was etwas klein geschrieben steht im Redbook: So schnell als Möglich die alten DBs auf dem 6er Server auf das ODS 43 heben.
HTH,
Bernhard
-
So schnell als Möglich die alten DBs auf dem 6er Server auf das ODS 43 heben
und sich vorher die Verschiedenen Möglichkeiten von Compact, Fixup und Updall genau ansehen. Welcher "Schalter" macht was ?. Ich hatte da so meine Probleme manche Datenbank auf das ODS 43 zu bringen
-
Mit dem Test Server will ich eigentlich nur schauen wie sich ein 5.0.11er z.B. verhält wenn er mit einem 6.5.4er repliziert oder halt ähnliches. Hab da keine Erfahrung.
Aber du wirst doch nie beide Server gleichzeitig produktiv online haben. :-: M.E. brauchst du nur einen 6.5.4 Server und die jeweiligen Datenbanken von 5.0.11. Die Datenübernahme würde ich bei der endgültigen Übernahme nicht per Replikation sondern per copy-Befehl auf Fileebene durchführen (wegen der Geschwindigkeit).
Ich dachte dabei daran das es bessere wäre die Daten von Domino replizieren zu lassen statt manuell zu kopieren aber wenn das besser ist OK.
2. Adressbuch vom 5.0.11 auf den 6.5.4 Server "schieben"
Was meinst du mit "schieben"? Meinst du kopieren oder replizieren?
3. 6.5.4 Server starten und der Konvertierung des Adressbuches zustimmen
Soll ich einfach das names.nsf ersetzen? Verschluckt sich der Server dabei nicht?
7. Am Wochenende bzw. spät abends den zur Zeit produktiven Server sichern
Ich wollte in die aktuelle Hardware neue HDD´s verbauen um bei evt. Problemen einfach wieder die alten HDD´s einsetzen zu können und somit den alten Stand wieder herstellen.
So kann ich auch noch auf die HDD´s zugreifen und von dort die Daten kopieren
Hinweis:
Die jeweiligen Empfehlungen von IBM (wie z.B. before upgrading databases to Domino 6 run fixup on databases) müssen jeweils beachtet werden und sind in der obigen Aufzählung nicht enthalten.
Das ganze finde ich im Redbook bezüglich Upgrading to Lotus Domino 6, oder?
Was etwas klein geschrieben steht im Redbook: So schnell als Möglich die alten DBs auf dem 6er Server auf das ODS 43 heben.
HTH,
Bernhard
Was ist das genau? Also was ist das ODS 43?
Was wird da aktualisiert?
Ich danke euch allen für die Hilfe und Mühe. Es ist echt schwer sich in Lotus Notes/Domino einzuarbeiten wenn man so in der Firma keine Leute hat die sich auskennen und auch so noch keine Erfahrungen hat! Hab leider Deadlines und andere Aufgaben wo ich es net schaffe alles so genau zu lesen. Bin aber dabei und lese, lese und lese! Danke nochmal @all :)
-
Was meinst du mit "schieben"? Meinst du kopieren oder replizieren?
Kopieren ist gemeint. Komm doch mal weg von deiner Replizierung. Wo ist denn der Unterschied zwischen den beiden sachen ? Daten kommen von A nach B.
Soll ich einfach das names.nsf ersetzen? Verschluckt sich der Server dabei nicht?
Wie willst Du denn deine User auf den neuen Server bekommen, wenn Du niccht die names.nsf ersetzt ? Einfach rüberkopieren bei gestopten Server
Ich wollte in die aktuelle Hardware neue HDD´s verbauen um bei evt. Problemen einfach wieder die alten HDD´s einsetzen zu können und somit den alten Stand wieder herstellen.
So kann ich auch noch auf die HDD´s zugreifen und von dort die Daten kopieren
Willst Du alle Festplatten erneuern, oder nur die Festplatte auf der der Domino Server läuft ?
Das ganze finde ich im Redbook bezüglich Upgrading to Lotus Domino 6, oder?
Alles was wir dir bislang an Tips gegeben haben steht im Redbook. Von daher habe ich dir geraten es durchzulesen.
Was ist das genau? Also was ist das ODS 43?
Was wird da aktualisiert?
Das ist eine neue Datenbankstruktur
Deshalb würde ich dir auch raten die ganze Migration vorher ausgiebig zu testen.
1. 6.5.4 Server aufsetzen
2. Alle relevaten Datenbanken auf den neuen Server kopieren
3. Alle Datenbanken aktualisieren
4. Den Server, Datenbanken überprüfen (offenes relay etc)
Jeden Schritt den Du machst Dokumentieren. Ich habe mir dafür 3 Wochen Zeit gelassen. Und erst wenn Du der Meinung bist das alles und zwar wirklich alles abgedeckt ist die selben Schritte auf deinem produktiven Server vornehmen.
-
OK, dann werde ich das wohl mal so probieren.
Ich installiere mir jetzt einen 6.5.4er Server und werde heute Abend mal die Datenbanken und das names.nsf vom produktiven Server weg schieben. So kann ich dann immer auf die Daten zugreifen und mit ihnen testen.
Ich wusste nicht das man die Daten wie z.B. Datenbanken, names.nsf u.s.w. einfach so verschieben kann.
Das mit den Festplatten ist so gedacht das ich die kompletten Disks aus dem Server ausbaue und neue verbaue damit ich wieder zurückgehen kann. Ausserdem wollte ich die Daten des Domino Server in einem neuen SAN Volume ablegen um das alte nicht zu verlieren, ich denke das ist sehr sinnvoll.
-
Ich installiere mir jetzt einen 6.5.4er Server und werde heute Abend mal die Datenbanken und das names.nsf vom produktiven Server weg schieben.
Aber immer daran denken das beim kopieren bzw beim einfügen der Datenbanken der Source bzw der Ziel Server immer gestoppt sein muß. Wenn nicht geht das mit Sicherheit schief. Niemals bei laufendem Server Datenbanken verschieben.
-
Und noch ein Tip,
erarbeite dir eine Strategie wie Du am Tag X vorgehen willst. Spiel das ganze mehrmals durch. Deinen Testserver kannst Du 100 mal vor die Wand fahren, den produktiven nicht. Dann immer wieder neu aufsetzen und neu durchspielen. Solange bis Du dir 100 % sicher bist das dein Testserver genau so aussieht wie hinterher der Produktivserver.
Schreib dir deine Vorgehensweise auf, von Punkt 1 bis Punkt X mit jeder Einstellung die Du vornimmst. Teste deine Vorgehensweise durch, denn am Tag X, ist der Druck ein anderer, als in der Testphase, damit Du keine Schritte außer acht lässt.
wenn Du das alles beachtest, sollte es klappen.
Viel Glück ;)
-
Ich wusste nicht das man die Daten wie z.B. Datenbanken, names.nsf u.s.w. einfach so verschieben kann.
Sorry, aber nach dieser Aussage würde ich mir an deiner Stelle professionelle Hilfe suchen.
Wenn das nicht möglich ist, würde ich vor dem Aufsetzen eines Testservers und vor dem Erstellen eines Migrationsplans viel viel lesen.
Viel Glück
;D MOD
-
OK, danke für eure Infos.
Prof. Hilfe gibts bei uns nur aus dem besten Forum der Welt! :-)
-
Prof. Hilfe gibts bei uns nur aus dem besten Forum der Welt! :-)
Irgendwann werdet Ihr deswegen ziemlich auf die Nase fallen. Es ist ein unprofessionelles und teures Vorgehen, was da betrieben wird.
Bernhard
-
Schon richtig Bernhard,
doch leider ist das so in kleineren Firmen das die IT nichts Kosten darf. Keine Schulungen, keine externen Consulter (wozu auch wir haben einen Admin der kann alles), vieleicht mal ein Buch über das Thema. Und wenn man sich weigert da mitzuspielen bekommt man Sprüche wie "Wenn dir das nicht passt dann.........) Am allerliebsten wollen heutige Firmen hochqualifizierte Facharbeiter, die als Praktikanten eingestellt werden und kein Geld kosten.
Armes Deutschland :-\
-
Job! :-[
-
... zwei kleine Hinweise noch ...
- Anwendungen mit DBLookup auf das names.nsf können beim Update von 5 auf 6 Probleme machen, weil sich im Aufbau der names.nsf was ändert.
- teste auf jeden Fall das Backup und auch den Restore. Wir hatten bei uns im Test festgestellt, daß der Restore nicht funktioniert und dazu ein Update der Backupsoftware nötig war ... und dazu ein Update des Betriebssystems ...
Gruß
Wolfgang
-
Anwendungen mit DBLookup auf das names.nsf können beim Update von 5 auf 6 Probleme machen, weil sich im Aufbau der names.nsf was ändert.
Da würde mich jetzt ernsthaft interessieren, was sich da wirklich kritisches geändert haben sollte ... Bislang waren die Views seit R2 (R1 -> R2 kann ich nicht bezeugen) stringent beibehalten. Also bitte Butter bei die Fische.
Bernhard
-
Anwendungen mit DBLookup auf das names.nsf können beim Update von 5 auf 6 Probleme machen, weil sich im Aufbau der names.nsf was ändert.
Da würde mich jetzt ernsthaft interessieren, was sich da wirklich kritisches geändert haben sollte ... Bislang waren die Views seit R2 (R1 -> R2 kann ich nicht bezeugen) stringent beibehalten. Also bitte Butter bei die Fische.
... ich kann mich jetzt nach 1,5 Jahren nicht mehr erinnern, was das genau war und ich bin auch keiner der Entwickler, die das Problem in der Anwendung wieder gerade biegen mußten, deshalb weiß ich nur noch, daß wir damit ein Problem hatten. Es war auch nur eine (zudem unkritische) DB betroffen, aber das Problem wurde im Test übersehen.
Deshalb nur der allgemeine Hinweis, beim Test des Updates auf Zugriffe von DBen auf die names.nsf zu achten, falls man solche DBen hat.
Gruß
Wolfgang
-
Hallo Heros,
Hallo Forum,
sehe, du bist in ner ähnlichen "dummen" Situation wie ich... Ausbildung: 1 Woche Admin-Crash-Kurs und selbstgekaufte Bücher, zB. Lotus Notes Systemadministration von Rob Kirkland. Geld gibbet keins. Externe? Für was haben wir interne...?
Wie ist denn deine Migration verlaufen? Hast du deine finale Roadmap noch? Würd mich mal intressieren. Unsere Vorgehensweise ähnelt deiner.
Gruß und Danke, Patrick
-
Hier bekommst du ein upgrade guide.
;D MOD
-
...und hier IBM Redbooks (http://www.redbooks.ibm.com/abstracts/sg246889.html?Open) gibt's auch noch was.
Axel
-
Dankschee.
Muss noch Axels RedBook mit dem von ein paar Posts vorher vergleichen, dieses jenige hab ich nämlich schon.
Grüßle, Patrick
Trotzdem gern noch Rückmeldung von Heros, wie es im in der Praxis ergangen ist.
-
Dankschee.
Muss noch Axels RedBook mit dem von ein paar Posts vorher vergleichen, dieses jenige hab ich nämlich schon.
Ich denke das ist das Gleiche.
Bei der Länge des Threads habe ich diese Antwort gar nicht gesehen.
Axel
-
Ist auch nicht zu erwarten, dass sich die Antwortbereiten immer einen kompletten Thread reindröhnen... Das würde sicherlich nie knapp 5000 hilfreiche Antworten zulassen :-)
Ein bisschen was muss der Fragesteller schon selber machen.
Gruß und Danke
Patrick