Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
10.04.21 - 15:58:02
News:
Schnellsuche:
Das Notes Forum
Lotus Notes / Domino Sonstiges
Tools & Downloads
(Moderatoren:
eknori
,
fritandr
,
Hoshee
)
domingo - Open Source Java-API für Lotus Notes/Domino
« vorheriges
nächstes »
Seiten:
[
1
]
Autor
Thema: domingo - Open Source Java-API für Lotus Notes/Domino (Gelesen 23244 mal)
kriede
Frischling
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 5
domingo - Open Source Java-API für Lotus Notes/Domino
«
am:
21.04.06 - 11:50:02 »
Die Lotus-Notes-Experten von beck et al. projects haben domingo als Open Source veröffentlicht, eine einfache, konsistente, objekt-orientierte leicht nutzbare Open Source Java-API für Lotus Notes/Domino. Mit domingo kann man in Java so einfach wie in Lotus-Script auf Notes-Datenbanken zugreifen: ohne aufwändiges Exception-Handling und vollständig ohne Recycling der Notes-Objekte. domingo is kompatible mit Lotus Notes/Domino R5, R6, R6.5 and R7.
Alle weiteren Informationen finden sich auf der domingo-Webseite:
http://domingo.sourceforge.net/
Hier kann domingo heruntergeladen werden:
http://domingo.sourceforge.net/download.html
domingo ist unter der GNU lesser general public license (LGPL) veröffentlicht:
http://domingo.sourceforge.net/license.html
Mit freundlichen Grüßen,
Kurt Riede
beck et al. projects GmbH, München
http://www.bea-projects.de/
Gespeichert
flaite
Gold Platin u.s.w. member:)
Offline
Beiträge: 2966
Re: domingo - Open Source Java-API für Lotus Notes/Domino
«
Antworten #1 am:
21.04.06 - 13:10:05 »
Das sieht interessant aus.
Wollt ihr darüber ein kleines Tutorial oder ähnliches schreiben?
Gruß Axel
Gespeichert
Ich stimm nicht mit allen überein, aber mit vielen und sowieso unterhaltsam ->
https://www.youtube.com/channel/UCr9qCdqXLm2SU0BIs6d_68Q
---
Aquí no se respeta ni la ley de la selva.
(Hier respektiert man nicht einmal das Gesetz des Dschungels)
Nicanor Parra, San Fabian, Región del Bio Bio, República de Chile
kriede
Frischling
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 5
Re: domingo - Open Source Java-API für Lotus Notes/Domino
«
Antworten #2 am:
21.04.06 - 14:42:06 »
Hallo Axel,
auf den Webseiten von domingo existiert ein einfaches "Getting started":
http://domingo.sourceforge.net/getting-started.html
und mehrere Beispiel:
http://domingo.sourceforge.net/examples.html
Hattest Du noch an etwas anderes oder spezielleres gedacht? Oder auf deutsch statt englisch? Wir freuen uns über jede Anregung.
Gruß
Kurt
Gespeichert
flaite
Gold Platin u.s.w. member:)
Offline
Beiträge: 2966
Re: domingo - Open Source Java-API für Lotus Notes/Domino
«
Antworten #3 am:
21.04.06 - 15:23:34 »
Hallo Kurt,
ich dachte mehr an eine Art Artikel der die Intention der verschiedenen Klassen erläutert, obwohl - wie ich bei flüchtiger Betrachtung feststelle (ich arbeite noch) - vieles in den Kommentaren steht.
- Einfache Implementierung eines Thread Pools.
- Benutzen von MockDocument.
- etc.
In jedem Fall werde ich mir den Source code noch öfters ansehen
Vielleicht gibts sogar auf notes.net (lotus@developerworks) Interesse dafür, einen solchen Artikel zu finanzieren. Wo die ja angeblich Interesse daran haben, LotusScript Developer an Java ranzuführen weil wie Bob Balaban meint:
http://www.edbrill.com/ebrill/edbrill.nsf/dx/javaschmava-a-guest-blog
Gruß Axel
«
Letzte Änderung: 21.04.06 - 16:24:34 von Axel Janssen
»
Gespeichert
Ich stimm nicht mit allen überein, aber mit vielen und sowieso unterhaltsam ->
https://www.youtube.com/channel/UCr9qCdqXLm2SU0BIs6d_68Q
---
Aquí no se respeta ni la ley de la selva.
(Hier respektiert man nicht einmal das Gesetz des Dschungels)
Nicanor Parra, San Fabian, Región del Bio Bio, República de Chile
flaite
Gold Platin u.s.w. member:)
Offline
Beiträge: 2966
Re: domingo - Open Source Java-API für Lotus Notes/Domino
«
Antworten #4 am:
13.07.06 - 16:01:00 »
Ich habe diesen code nun erstmals in einem ein wenig größeren Einsatz.
Falls das jemand von Beck et. al. (spelling?) liest, ein großes Dankeschön.
Vor allem hab ich keine Bauchschmerzen bezüglich des Vergessens von invalidate() und es ist nicht nur somit eine echte Arbeitserleichterung.
Vielleicht noch mehr für Leute, die nicht so viel Erfahrung mit Domino haben?
Tatsache ist jedenfalls, dass ich zunehmend in meinen Projekten Zugriffe auf Portal-Api, Domino, Excel mit hippen Junit-Tests gleichzeitig habe (wobei das hip keine Ironie ist) und da ist alles, das eins von mehreren Subsystemen erleichtert Grund von echter Freude und Dankbarkeit.
Jedem der mit Java auf Domino zugreift (und das sind nicht wenige), empfehle ich dieses Paket (ist ja nur 1 jar).
Axel
Gespeichert
Ich stimm nicht mit allen überein, aber mit vielen und sowieso unterhaltsam ->
https://www.youtube.com/channel/UCr9qCdqXLm2SU0BIs6d_68Q
---
Aquí no se respeta ni la ley de la selva.
(Hier respektiert man nicht einmal das Gesetz des Dschungels)
Nicanor Parra, San Fabian, Región del Bio Bio, República de Chile
kriede
Frischling
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 5
Re: domingo 1.3 - Open Source Java-API für Lotus Notes/Domino
«
Antworten #5 am:
16.12.06 - 13:40:08 »
Due to the big feedback with many questions, tips, feature-requests and acceptance, we decided to publish a new release 1.3 with answers and fixes to all questions to all previous releases.
This release adds new methods for dealing with attachments, the whole bunch of functions related to full-text search and many other details. It also improves handling and reporting of misconfigurations like incomplete classpath or PATH.
Please read about all further changes here:
http://domingo.sourceforge.net/changes-report.html
Here you can download domingo 1.3:
http://domingo.sourceforge.net/download.html
Best regards
Kurt Riede
beck et al. projects GmbH, München
http://www.bea-projects.de/
Gespeichert
Prince
Junior Mitglied
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 52
Re: domingo - Open Source Java-API für Lotus Notes/Domino
«
Antworten #6 am:
23.08.07 - 18:06:43 »
Wahrscheinlich eine ziemlich doofe Frage, aber ich bin kein Notes-Profi.
Aber warum domingo?
Man kann doch ganz normal die notes.jar usw. in Eclipse importieren und damit auf die Notes-Objekte zugreifen. Dazu stehen dann noch alle Funktionen zur Verfügung.
Danke für die Aufklärung.
Gespeichert
kriede
Frischling
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 5
Re: domingo - Open Source Java-API für Lotus Notes/Domino
«
Antworten #7 am:
24.08.07 - 14:32:13 »
Hallo Prince,
Klar kann auch das notes.jar eingebunden werden und die Notes-Java-API benutzt werden. In der Tat mach das bisher viele so. Allerdings kämpfen die meisten dann mit der Speicherverwaltung von Lotus Notes, die, anders als in Java gewohnt, explizit erfolgen muss, um Speicherlöcher oder gar einen Absturz von Lotus Notes und der Java-VM zu vermeiden.
Weitere Probleme können bei multithreading-Anwedungen entstehen, denn eine Notes-Session kann nicht beliebig von verschiedenen Threads gemeinsam benutzt werden. Ausserdem muss jeder Thread, der die Notes-Java-API nutzen möchte, bei Notes angemeldet werden. Insbesondere bei Anwendungen mit Benutzerschnittstellen, bei denen jede Aktion einen neuen Thread erzeugt, entstehen dadurch Performance- und Stabilitätsprobleme.
Domingo selbst nutzt intern das notes.jar, trifft aber einen Menge von Massnahmen, um den Entwickler von o.g. Problemen erfolgreich freizuhalten.
Gruß
Kurt
Gespeichert
flaite
Gold Platin u.s.w. member:)
Offline
Beiträge: 2966
Re: domingo - Open Source Java-API für Lotus Notes/Domino
«
Antworten #8 am:
24.08.07 - 16:12:17 »
Kurt Riede hat definitiv recht.
Vereinfacht gesprochen müssen Domino Objekte ähnlich wie swt-Objekte in Eclipse-Entwicklung im Code selbst entsorgt werden. Ansonsten kommt es irgendwann dazu, dass es keine offenen Verbindungen mehr gibt (die Erklärung ist ziemlich unvollständig und doof, aber es ist heiss und es ist Freitag und ich müsste nachschlagen).
Dieser Fehler macht sich aber erst nach einiger Zeit bemerkbar, fällt also nicht unbedingt während der Entwicklung auf und möglicherweise erst in Produktion. Und das kann eine Menge Ärger versuchen.
Meine Augen haben eine MENGE auf Domino zugreifenden Java Code gesehen, der das nicht berücksichtigte. Domingo beseitigt also eine Sache, die in der realen Welt für wirkliche Verwirrung sorgt.
Gruß Axel
Gespeichert
Ich stimm nicht mit allen überein, aber mit vielen und sowieso unterhaltsam ->
https://www.youtube.com/channel/UCr9qCdqXLm2SU0BIs6d_68Q
---
Aquí no se respeta ni la ley de la selva.
(Hier respektiert man nicht einmal das Gesetz des Dschungels)
Nicanor Parra, San Fabian, Región del Bio Bio, República de Chile
Prince
Junior Mitglied
Offline
Geschlecht:
Beiträge: 52
Re: domingo - Open Source Java-API für Lotus Notes/Domino
«
Antworten #9 am:
26.08.07 - 19:19:18 »
Danke für Eure Erklärungen. Hört sich vernünftig an.
Noch eine Frage: wieso legt domingo nicht alle Methoden der API frei?
Gespeichert
flaite
Gold Platin u.s.w. member:)
Offline
Beiträge: 2966
Re: domingo - Open Source Java-API für Lotus Notes/Domino
«
Antworten #10 am:
27.08.07 - 08:42:42 »
Zitat von: Prince am 26.08.07 - 19:19:18
Noch eine Frage: wieso legt domingo nicht alle Methoden der API frei?
Mir ist nicht ganz klar was du hier mit "freilegen" meinst.
Ich denke, dass es eine Menge Fleissarbeit ist für jede Api Methode in der Notes API eine entsprechende Methode in Domingo zu programmieren. Da das openSource ist, können sich ja auch Freiwillige melden, die das implementieren.
Gespeichert
Ich stimm nicht mit allen überein, aber mit vielen und sowieso unterhaltsam ->
https://www.youtube.com/channel/UCr9qCdqXLm2SU0BIs6d_68Q
---
Aquí no se respeta ni la ley de la selva.
(Hier respektiert man nicht einmal das Gesetz des Dschungels)
Nicanor Parra, San Fabian, Región del Bio Bio, República de Chile
Seiten:
[
1
]
« vorheriges
nächstes »
Gehe zu:
Bitte wählen Sie ein Ziel:
-----------------------------
ATNOTES TEAM
-----------------------------
=> Neuigkeiten - Wichtiges
===> Archiv
-----------------------------
HCL Notes / Domino 11+
-----------------------------
=> ND11: Administration & Userprobleme
=> ND11: Entwicklung
=> ND11: Nomad
=> HCL Domino Volt
-----------------------------
Lotus Notes / Domino 10
-----------------------------
=> ND10: Administration & Userprobleme
=> ND10: Entwicklung
-----------------------------
Lotus Notes / Domino 9
-----------------------------
=> ND9: Administration & Userprobleme
=> ND9: Entwicklung
-----------------------------
Domino 8 und frühere Versionen
-----------------------------
=> ND8: Administration & Userprobleme
=> ND8: Entwicklung
=> ND8: Entwicklung - XPages
=> ND7: Administration & Userprobleme
=> ND7: Entwicklung
=> ND6: Administration & Userprobleme
=> ND6: Entwicklung
=> Administration & Userprobleme
=> Entwicklung
-----------------------------
Lotus Notes / Domino Sonstiges
-----------------------------
=> Tipps und Tricks
=> Tools & Downloads
=> Projekt Bereich
===> Help-Desk Applikation !!Help!!
=> Java und .NET mit Notes/Domino
=> Companion Products
=> OLE/COM-Programmierung
=> Aus- und Weiterbildung
-----------------------------
Best Practices
-----------------------------
=> At Notes Best Practices
=> Diskussionen zu Best Practices
-----------------------------
Sonstiges
-----------------------------
=> Offtopic
=> Kritik & Vorschläge
=> Infrastruktur
=> Job Suche/Angebote
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Powered by SMF 1.1.21
|
SMF © 2006, Simple Machines
Impressum Atnotes.de -
Powered by Syslords Solutions -
Datenschutz
| Partner: