Hello @all,
habe vor ca. 4 Jahren den Arbeitgeber gewechselt. ( Bis jetzt nicht bereut

).
Außer, dass dieses Unternehmen bis heute kein Lotus Notes als Kommunikations – und Informationssystem nutzt.
Doch wie ich schon vorausgesagt habe, stößt das aktuelle Kommunikationssystem ( Tobit – Software ) nun an seine Grenzen.

D.h. Lotus Notes ist wieder im Spiel.

Ich bin gerade dabei die komplette IT-Infrastruktur zu verändern. Ich möchte sämtliche Systeme mittels VMWare ( ESX-server ) virtualisieren – so weit dies möglich ist. Die eigentlichen Daten werden auf einer zentralen Storage ( SAN ) abgelegt.
Frage :
Kann man den LotusNotes-Domino-Server ohne Probleme in einer virtuellen Umgebung laufen lassen ? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, was sollte ich berücksichtigen.
Für Eure Ratschläge und Meinungen bedanke ich mich im Voraus.

Gruß JJone