Hi Arne,
dann würde ich das auch entsprechend im Word gliedern.
z.B.
1. Über die DBallgemeines Gefasel.
2. Scheduled Agenten2.1 Agent 1
Details (wie geplant, was macht der, etc.)
2.2 Agent 2
Details (wie geplant, was macht der, etc.)
3. ACL3.1 Rolle [ A ]
Details zur Rolle (was darf der, welche Verbergen-Wenn-Formeln sind betroffen, etc.)
3.2 Rolle [ B ]
Details zur Rolle (was darf der, welche Verbergen-Wenn-Formeln sind betroffen, etc.)
3.3 ACL-Grundeinstellung für DB-Admins
ACL-Screenshot mit Erklärung
3.4 ACL-Grundeinstellung für Editoren
ACL-Screenshot mit Erklärung
3.5 ACL-Grundeinstellung für Leser
ACL-Screenshot mit Erklärung
3.6 ACL-Grundeinstellung für ?
ACL-Screenshot mit Erklärung
4. Aufbau der DBNun wird es wohl individuell. Da können z.B. Visio-Charts (wie oben von Axel erwähnt) sehr hilfreich sein.
Hier kannst Du z.B. auch über ein Flußdiagramm aufzeigen, wie ein Workflow läuft.
Auch auf Script-Libraries eingehen. Und natürlich Klassen falls es diese gibt.
Und natürlich auf sämtliche Fallstricke und Besonderheiten.
5. DokumentationIch würde noch erwähnen, wo überall Anpassungen der DB dokumentiert werden müssen (z.B. [selbstverständlich] in der jeweiligen Routine, im "About This Database" - Dokument, in einer Projektdokumentation etc.
6. Standards, IDE, ZielgruppeWelche Standards müssen eingehalten werden? (z.B. Option Declare, einheitliche Präfixe für Variablen, etc.)
Welche Notes-Version darf für's Entwickeln benutzt werden?
Welche Client-Versionen setzen die Anwender ein?
etc.
7. Rollout / ProduktivsetzungWie sehen die Schritte aus, wenn man Änderungen in der DB vorgenommen hat und das ganze jetzt produktiv setzen will?
Evtl. auch Testszenarien, Keyuser, Freigabeverfahren etc.
8. .....Was sonst noch wichtig genug ist, um einen Hauptpunkt daraus zu machen
---------------
Viel mir jetzt spontan so ein, habe sicherlich noch einiges vergessen.