Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 10
31
Entwicklung / Antw:Kalendereintrag extern weiterleiten
« Letzter Beitrag von Tannibal am 05.03.25 - 10:50:16  »
Hi Tode,
die Thematik mit den Antwortdokumenten ist mir soweit bekannt, ich dachte das passiert erst wenn die Einladung dem (Notes-)User zugestellt/angenommen wird.
Zumindest bei gestopptem Router liegt in der mail.box nur ein Dokument, von daher war meine Idee dieses Dokument stupide umzuleiten.
32
Entwicklung / Antw:Kalendereintrag extern weiterleiten
« Letzter Beitrag von Tode am 04.03.25 - 11:25:59  »
Das ist leider alles andere als trivial. Bei einem Einzel-Meeting hast Du es mit einem einzigen Dokument zu tun. Ein Serientermin besteht aus einem Haupt-Dokument (unsichtbar für den Benutzer) und mindestens einem Antwortdokument, das in der Kalenderansicht angezeigt wird.

Hier im "Calendaring & Scheduling Schema" ist das alles sehr genau beschrieben... Du musst Dich -fürchte ich- damit beschäftigen, um eine "einfache" Weiterleitung umzusetzen.
33
Entwicklung / Antw:Kalendereintrag extern weiterleiten
« Letzter Beitrag von Tannibal am 03.03.25 - 22:10:07  »
Keiner eine Idee oder Tipp?  :-:
34
Meist genügt es, eine neu Dummy-Regel zu aktivieren, zu deaktivieren und dann zu löschen. Dabei werden die Felder bereinigt.

Check doch mal das CalenderProfile und suche nach Feldern $FilterFormula_. $FilterFormula_0 ist intern reserviert! Alles oberhalb, also $FilterFormula_1-x sind aktive(!) Regeln. Ich habe im Profil schon Regeln gefunden, für die im Client kein Regel-Dokument mehr existierte.
35
Seit einigen Tagen - vielleicht auch direkt nach der Umstellung von Mail-Schablonen, vielleicht auch nicht (User und ihr Erinnerungsvermögen) - landen in den Sammelpostfächern sehr viele E-Mails im Ordner unerwünschte Mail. Da wir einen vorgelagerten Spam-Filter nutzen, ist diese Sortierung nicht notwendig. Alle E-Mail, die auf dem Domino landen, sind gewünscht.  ;D
Aus dem gleichen Grund habe ich dem bisher wenig Beachtung geschenkt.

Kann ich die Funktion entweder anpassen, damit dort weniger landet oder gleich ganz deaktivieren? Wie gesagt, der Spam-Filter läuft schon vorher.
Ich denke mal, dass die Mail-Schablone das steuert?

Es geht um einen Domino 12.0.2 und die Standard Mail Schablone 12.0.1
36
Im besten Fall viele Fehlermeldungen und im schlimmsten Fall sind Dinge unbrauchbar.
Kümmert euch früh darum und löscht den Admin User erstmal nicht, sondern entzieht ihm nur die Rechte. Dann lassen sich durch die Fehlermeldungen im Log die Datenbanken finden, die man vergessen hatte ;)

Noch besser ist es aber, wenn ihr vor dem Ausscheiden der Person (oder wenigstens vor dem Löschen des Personendokuments) mit einem entsprechenden Tool die Signaturen prüft und umstellt.

Ist aber auch leichter gesagt, als getan. Ich finde nach zwei Jahren immer nochmal etwas, dass neu signiert werden muss.
37
Hallo,

kennt jemand die Auswirkungen, wenn eine HCL Notes Datenbank (diverse Ansichten, Masken, Agents, ...) mit einem persönlichen User signiert wurde, welcher das Unternehmen verlässt und folglich bei uns im Domino Adressbuch gelöscht wird?

Grüße
Karl
38
Hallo Poldy_06,
 
die Meldung "Die gemeinsame Notes-Anmeldung mit dieser ID-Datei ist fehlgeschlagen."
impliziert das Ihr NSL (Notes Shared Login), also SSO nutzt. Das bedeutet, dass die ID mit Microsoft Kerberos
lokal auf dem PC bzw. der virtuellen Maschine (falls TS und/oder VDI) verschlüsselt wird.
 
Wenn man diese ID nun nimmt und auf einen anderen PC kopiert, so wie das vermutlich
über MarvelClient Roaming bei euch konfiguriert ist, wird diese verschlüsselte ID auf einem anderen PC bzw. einer anderen virtuellen Maschine nicht mehr lesbar, da sie dort nicht entschlüssselt werden kann. Daher die Meldung
vom Notes Client.
 
Wir können das allerdings so konfigurieren, dass die ID in so einem Fall automatisch erneut vom IDVault heruntergeladen wird, ohne dabei die Benutzerkonfiguration bzw. Clientkonfiguration zu verlieren.
 
An der einmaligen Passwort Eingabe auf einem anderen/neuen PC kommt der Benutzer
aber nicht herum. Das liegt an der Implementierung und Mechanik von NSL. Wichtig, falls es sich hierbei um eine TS bzw. VDI Installation handelt, kann die verschlüsselte ID erfolgreich geroamt werden, dann muss man allerdings auch die benötigte .bin Datei mit einbeziehen, so dass man am Ende von Maschine zu Maschine wechselt und SSO durchgehend funktioniert.
 
Ich würde mich freuen wenn Du einfach auf uns zukommst, damit wir Dich dabei unterstützen können. Schreib uns doch bitte eine eMail an support@panagenda.com , einfach mit einem Hinweis auf diesen Thread.

Viele liebe Grüße
Christoph & Marc von panagenda
39
Administration & Userprobleme / Gemeinsame Anmeldung mit MarvelClient geht nicht
« Letzter Beitrag von Poldy_06 am 24.02.25 - 15:11:06  »
Moin!
Beim Anmelden eines neues Users auf einem Rechner kommt die Fehlermeldung "Die gemeinsame Notes-Anmeldung mit dieser ID-Datei ist fehlgeschlagen."
Das hat schon tadellos funktioniert. Soweit ich weiß ist in der Zwischenzeit die ID-Vault neu gemacht worden.
Wenn man die IDs löscht und die Notes.ini zurücksetzt, funktioniert es wunderbar.
Aber es sollte ja auch ohne diesen Aufwand gehen, zumal die User alle vom MC geroamt sind.
Hat jemand ne Idee, warum das so ist? Was ich gegen diesen Fahler tun kann?
Danke!
Grüße
Poldy
40
Administration & Userprobleme / Antw:Explizite Richtlinie zieht nicht
« Letzter Beitrag von Poldy_06 am 24.02.25 - 15:00:45  »
Moin!
Danke für Deine Antwort.
Nein, es gab keine Änderungen, daher glaube ich nicht, dass die obere Richtlinie sich durchsetzt. Aber ich habe einen Case bei HCL aufgemacht und werde mal sehen, was da raus kommt.
Gruß
Poldy
Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 10
Impressum Atnotes.de  -  Powered by Syslords Solutions  -  Datenschutz