Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => ND6: Entwicklung => Thema gestartet von: Centaury am 30.05.03 - 10:49:21
-
Hallo Leute!
Laut Hilfe wird seit R6 die Verwendung des QuerySave-Events nicht mehr empfohlen, stattdessen soll man onSubmit verwenden...
Gibt's dafür einen triftigen Grund? Wenn ja, welchen?
???
Edit: betrifft auch noch andere Events, aber da isses mir gerade aufgefallen...
-
Kann ja eigentlich nur was mit der Webfunktionalität zu tun haben. Da greift nämlich der QuerySave nicht.
Meff
-
hm..im Notes Client greift bei einer Speicheranfrage
OnSubmit vor dem Refresh = Validieren der Feldern
QuerySave nach dem Refresh = Felder validiert
Ich finde, daß beide ihren Zweck erfüllen, je nachdem wie man seine Form aufgebaut hat. Auch könnte ich mir beide Events zusammen vorstellen in einer Form.
-
hm..im Notes Client greift bei einer Speicheranfrage
OnSubmit vor dem Refresh = Validieren der Feldern
QuerySave nach dem Refresh = Felder validiert
echt?
In welchen Sprachen?
LotusScript Implementierung in Notes/Domino:
-> gabs afaik in 5 nicht das event onSubmit
JavaScript Implementierung in Notes Client:
-> gabs afaik in 5 nicht das Event QuerySave.
-
@Meff
Naja, dafür gab's ja extra den Web-QuerySave...
@Rob
Sicher? Laut Designer (6) Hilfe:
The QuerySave event occurs before Notes refreshes the fields during the save process, so the script works with unvalidated and untranslated data unless you explicitly refresh.
-
@Axel: ? wir sind auf dem R6 Forum und nicht R5 ?? Beide Evenets sind im Client gültig, OnSubmit dazu im Web. Irgendetwas mißverstanden?
@Centaury: stimmt, habs jetztele genau nachgesen. Ich habe Blödsinn verzapft. Du hast völlig Recht. In dem Falle würde ich tatsächlich OnSubmit nehmen, wenn man die DB nie unter R6 benötigt.
-
habe mir sowas gedacht.
kenne mich mit 6 noch nicht so aus. ;D
-
ist überraschend, wie viele Nettigkeiten nun auch im Client JS seitig gehen. Nutze mittlerweile das Event OnChange statt Exiting, ist suppa praktisch.
-
@Rob
Aber man muss sich vorher entscheiden, für was man den Event programmiert? ???
Man hat dort doch dieses FlipDown Menü
Starten: Web/Client
-
Du kannst doch in beide was reinschmeissen. Einmal fürs Web JS und einmal für den Client mit Lotus Script alles in derselben Form und demselben OnSubmit Event.
Schau mal zB in das Mailtemplate. Massig Beispiele. Bin deswegen drauf gestoßen, daß man das in ein Event reinmixen kann, weil ich was anpassen wollte und Notes immer noch rumgemeckert hat, bis ich bemerkt hatte, daß da ja noch was im Event steckt. Klapp mal dazu "oben" zwischen "Web" und "Client" und dann "LS"-"JavScript" einige Events auf.
-
@Centaury :
Naja, dafür gab's ja extra den Web-QuerySave
Stimmt schon, allerdings hast Du durch die ganzen JS Events doch noch ein paar mehr Möglichkeiten, als nur durch den einen in R5.
Meff
-
I see...bin mit Webdesign nicht so bewandert...bis jetzt.
Macht euch schonmal auf ein paar Fragen gefasst! ;D ::)
-
Wir fassen zusammen:
Das ganze ist eigentlich nur eine Änderung der Namenskonvention (das "alte" QuerySave wird nur aus Kompatibilitätsgründen mitgeschleppt), um die Entwicklung zu vereinfachen bzw. zwischen WebClient und NotesClient zu vereinheitlichen.
Wenn's für beide Clients sein soll, muss man natürlich eine Sprache nehmen, die beide verstehen. Und da bleibt als Schnittmenge nunmal nur (Common) JavaScript.
Wer genau hinguckt, der wird feststellen, dass man schon an der Farbe des Kreises vor dem Event sehen kann, ob da was für Notes oder Web oder Beides drinsteht.