Das Notes Forum
Lotus Notes / Domino Sonstiges => Tipps und Tricks => Thema gestartet von: Romario am 29.05.03 - 18:20:46
-
Hallo,
ich wollte euch mal fragen, welche Redhat Version Ihr für Domino6 einsetzt?
Bislang habe ich nur Erfahrungen mit Redhat9/Domino6 gemacht, dafür müsst Ihr folgende Zeile eurem Notes-User hinzufügen, sonst klappt noch nicht mal die Installation:
export LD_ASSUME_KERNEL=2.4.0
Das war ein tip auf notes.net, aber leider läuft der Server auch dann nicht stabil, ich hatte eine maximale Uptime von 24h; deswegen frage ich hier mal.
Zertifiziert ist ja Redhat 7.2, das kann man aber wohl kaum noch in Produktion einsetzen, da Redhat das nicht mehr supportet.
Ich denke, ich teste mal 7.3.
Gruss
Rainer
-
Hallo Rainer,
bitte poste doch Deine Erfahrungen mit der Version 7.3, desweiteren wäre es nicht uninteressant, welche Probleme auf dem Server mit der Version 7.2 aufgetreten sind.
Meff
-
Hi,
ja, werd' ich tun, bin dabei... ;)
allerdings hatte sich mein Posting auf Redhat 9, nicht 7.2 bezogen.
Gruss
Rainer
-
Ok, ich berichte mal über meine Erfahrungen soweit.
System ist ein DELL PE4600, Xeon1.8, 1GB Ram
Als Betriebssystem kam Redhat 7.3 zum Einsatz mit gepatchtem Redhat Kernel 2.4.20-13 für XFS (sehr gut!!!)
Domino ist 601CF1 engl.
Unsere Anwendung läuft hauptsächlich übers Web.
Domino läuft seit drei Tagen ohne Probleme, es gibt nicht einen Grund zum Klagen, was ich vom Versuch mit Redhat 9.0 nicht sagen konnte.
Kleine Probleme gab es aber mit unserer Anwendung übers Web, Javascripts hatten plötzlich ein anderes Encoding als die Webseiten selbst, so dass der IE die Flügel streckte(Mozilla nicht), was aber auch in den Griff zu bekommen war. Beides auf UTF8 umgestellt und es läuft.
Die ODS der Datenbanken ist mittlerweile auch 43, also R6, was aber für uns keine grosse Rolle spielt.
An einigen Stellen scheint mir R6 aber nicht ganz fertig zu sein, so gibt der geliebte Befehl
tell http show thread state
nichts zurück. erst mit 6.02 soll man da output erwarten können.
Angeblich ist auch der Http Task komplett neu geschrieben, eine grosse Performance Steigerung konnte ich noch nicht feststellen, es scheint mir aber, dass Domino selbst bessere Performance zeigt.
Bei Domino R5 haben wir Reverse Proxys (Apache) eingesetzt , was hier evtl. auch wieder nötig sein wird.
So weit so gut...
Gruss
Rainer
-
danke Rainer für den Bericht. 8) ;D 8)