Das Notes Forum

Domino 9 und frühere Versionen => Entwicklung => Thema gestartet von: Jörg P. am 11.04.03 - 10:43:34

Titel: Daten aus SAP
Beitrag von: Jörg P. am 11.04.03 - 10:43:34
Hat schon mal jemand Daten aus SAP nach Notes/Domino geholt (ohne DECS/LEI) ?
Geht so was überhaupt und wenn ja, wie?
Titel: Re:Daten aus SAP
Beitrag von: ata am 11.04.03 - 13:36:31
... gehen - ja - schon mal gemacht - nein...

ata
Titel: Re:Daten aus SAP
Beitrag von: doliman am 11.04.03 - 14:41:47
Hi,

es gibt auch LSX Klassen für SAP. Raimund Mann hat diese auf seiner Buch-CD begelegt.
Die Datei habe ich angehängt, jedoch die Endung ZIP muss in Exe umbenannt werden.
Titel: Re:Daten aus SAP
Beitrag von: Jörg P. am 14.04.03 - 09:57:36
Shon mal danke für die Infos.

@doliman:
Irgenwie komm ich mit der Installation nicht klar. Es läuft ein kleines Installationsprogramm. So weit alles klar. Kannst du mir ein Tip geben, wo ich dann die Script Klassen finden kann?
Titel: Re:Daten aus SAP
Beitrag von: eknori am 14.04.03 - 10:09:41
lade dir mal http://www.eknori.de/downloads/R3Connect.exe runter ( 16 MB )

Ich glaube, die Datei von doliman ist nich t komplett.
In dem Paket sind dann auch Beispiele.

eknori
Titel: Re:Daten aus SAP
Beitrag von: cpo am 14.04.03 - 14:40:51
 ;D ;D ;D Daten von und nach SAP ist mein aktuelles Projekt  ;D ;D ;D

Meine Meinung dazu ist ganz klar: Man KANN mit dem lsx arbeiten - man kann's aber auch lassen 8)

Im Normalfall darf man sowieso nicht auf die SAP-Tables direkt sondern nur auf die "Z"-Tabellen, also kundenspezifische ebensolche.
Da schreibe ich per Oracle (oder halt DB2 oder was das sonst so ist) rein. Nachteil ist, dass das nur scheduled am Server funktioniert weil die ODBC-Connection eingereichtet sein muss (will man ja nicht auf jedem Client installieren!).
Vorteil ist, dass man eine sehr saubere Trennung zwischen SAP und Domino hat und das äußerst stabil ist.
Ich weiß z.B. auch nicht, wie die Lizenzen bei der Nutzung vom lsx geregelt sind, habe so in Erinnerung, dass das tierisch teuer ist.

leidgeprüften Gruß CPO
Titel: Re:Daten aus SAP
Beitrag von: Jörg P. am 14.04.03 - 16:22:48
@eknori:
Vielen Dank. Muss ich mir näher anschauen. Aber ist der SAP Connector nicht gebührenpflichtig?

@cpo:
Schön, das ich mich nicht alleine damit rumplage. Ich brauch zum Glück (zunächst?!?) nur lesenden Zugriff auf SAP.
Aber was sind Z-Tabellen?
Das mit dem direkten Zugriff auf die Backend-Daten musste ich mir auch wieder ausreden lassen. Wenn es trotzdem eine Möglichkeit über Oracle gibt, wäre das Klasse.
Titel: Re:Daten aus SAP
Beitrag von: cpo am 14.04.03 - 18:02:14
Aaaalso, wenn ich SAP richtig verstanden habe, werden Tabellen, die nicht SAP-Standard sind, als "Z-Tabellen" angelegt.
Hat eben die Auswirkung, dass sie bei einem Release-Wechsel nicht geändert werden.
Auf diese Tabellen bekommt man Zugriff, wenn man den SAP-Admin lieb bittet  ;) (können natürlich auch Views sein...
Wenn das nicht klappt, können die SAP-Kollegen natürlich auch irgendwo in Oracle Tabellen befüllen (sollten sie zumindest können)

Was man dann noch braucht, ist Oracle mit dem Treiber, die ODBC-Verbindung und etwas Geduld  ::)

CPO
Titel: Re:Daten aus SAP
Beitrag von: Rob Green am 14.04.03 - 18:07:23
fritandr müßte das übrigens superb wissen...der ist SAP "Guru"
Titel: Re:Daten aus SAP
Beitrag von: Jörg P. am 14.04.03 - 22:23:32
Sollte das dort Licht am Ende des Tunnels sein?
Ich werd' morgen meinem SAP-Kollegen wohl 'ne Tasse Kaffee spendieren  :D
Titel: Re:Daten aus SAP
Beitrag von: cpo am 15.04.03 - 15:16:48
Spendier besser eine Flasche Gin  :P - habe grad' von unseren Chef-Lizenz-Verwaltern die Nachricht bekommen, dass direkter Zugriff auf Oracle gegen die SAP-Lizenzbedingungen verstößt :-\

Bin keine Juristin und muß das nicht verstehen (***erleichtertsei***), trotzdem würde mich mal interessieren, wo da das Problem liegt...

CPO
Titel: Re:Daten aus SAP
Beitrag von: eknori am 15.04.03 - 15:27:22
OK, es ist gut vorstellbar, daß SAP den DIREKTEN Zugriff auf den Datenbastend ( sei es Oracle oder SAPDB ) nicht gestattet.
Das hat m.E. auch seine Berechtigung, da SAP mit seinen ca 22.000 Tabellen ein wenig unübersichjtlich ist und ein direkter Zugriff Dinge auslösen kann, die man nicht vorhersehen kann. Immerhin ist das keine Spielekonsole oder ALDI PC; da liegen meist die Daten drauf, die ein Unternehmen braucht, um überhaupt funktionieren zu können.

ABER: wenn du die LSX verwendest, verwendest  du beim Zugriff RFC oder BAPI aufrufe ( kleine Subroutinen innerhalb von SAP).
Damit hat SAP aber wieder die Kontrolle über den Datenbankzugriff.
Insofern ist hierin eigentlich kein direkter Zugriff auf die Datenbank zu sehen.

Das sollte dann auch von SAP Seite abgesegnet sein  ??? ::) ???

eknori
Titel: Re:Daten aus SAP
Beitrag von: Doc Torte am 15.04.03 - 16:07:27
... nen anderer Denkansatz, von SAP einen Exportjob laufen lassen, der eine *.dat oder eine*.txt erstellt mit den Daten und diese dann in Notes importieren, so können diese Schritte auch zeitlich versetzt laufen...


...war nur so ne Idee...
Titel: Re:Daten aus SAP
Beitrag von: cpo am 15.04.03 - 18:06:56
@eknori
Aber gerade über Bapi schreibst Du direkt in den Datenbestand von SAP. Ich schreibe in eigens-ganz-speziell-für-mich-angelegte-Zusatztabellen!
Genau das ist nämlich das Problem: Ich WILL keine Funktionen aufrufen. Und ich schreibe auch NICHT in Standardtabellen.
Ich will eine sauber Übergabe von Daten: Ich bin verantwortlich für das, was ich in die Z-Tabelle reinschreibe, der Kollege auf der SAP-Seite ist dafür verantwortlich, was er damit macht.
Ich habe relativ viel Ahnung von Notes aber was diese BAPIS in SAP machen ist mir schleierhaft bis egal ;D
Wir leben da eigentlich sehr gut mit, weil auf beiden Seiten Spezialisten sitzen können, die sich über klar definierte Schnittstellen verständigen.
Das Lizenzprob hat sich auch grad geklärt: War wohl nur das Thema, ob man den Oracle im Bundle so nutzen darf. Darf man nicht. Da wir aber auch ne U-Lizenz haben sollte das eh' egal sein  :D

@DocTorte,
hatten wir auch überlegt. Ist aber von der zeitlichen Steuerung viiiel ekliger, speziell, wenn dann für file-upload Richtung SAP-Mapfine noch was gebastelt werden muß. Außerdem ist dabei das Thema Sicherheit ja dann voll ausgetrickst :P

Carin
Titel: Re:Daten aus SAP
Beitrag von: eknori am 15.04.03 - 18:17:41
@CPO:

so geht es natürlich auch.
RFCs habe aber den Vorteil, daß du im SAP selbst Vorgänge auslösen kannst. Die Ergebnisse werde meistens ( oder immer ?? ) in temporäre Tabellen gestellt. und nur auf diese Tabellen greifst du dann zu.
Das Erstellen der RFC erfolgt in ABAP; ist daher Sache der SAP Gurus.

Wir führen bei uns gerade SAP ein; das Thema Schnittstelle zu Notes ist dabei hoch aufgehängt. Ein gutes Miteinander zu der fremden SAP Welt ist da nur von Vorteil.

Aber auch hier ist es wie überall: Viele Wege führen zum Erfolg. Ist alles nur eine Frage, welche Möglichkeiten dir eingeräumt werden, eine "Schnittstelle" zu realisieren.

Ich denke nicht, daß es hier ein Patentrezept gibt.

eknori
Titel: Re:Daten aus SAP
Beitrag von: Hoshee am 15.04.03 - 19:56:00
Yoo,

die BAPIs bzw. RFCs haben aber einen Vorteil. Alle Daten gehen mit den vorgesehenen Plausibilitäten abgearbeitet.
An einer Stelle einen falschen String in die Oracle-DB reingedreht, schon bricht an anderer Stelle der GUI ab.
Zumal SAP bei den BAPIs, RFCs und auch BOs zusichert, diese nicht zu ändern (bzgl. der Ein- & Ausgabeparameter) sondern wenn ein neues bereitzustellen. Das hat man bei den Zugriffen auf die Tabellen nicht!

Ein kleines Problemchen gibt es bei LSX schon. Man bekommt nicht mehr als 32.768 Datensätze per BAPI-Aufruf zurück  :o

Gruss ...

Hoshee
Titel: Danke für die Tips und Hinweise
Beitrag von: Jörg P. am 17.04.03 - 11:01:21
Dann wollen wir mal sehen, wie wir das Ding zum fliegen kriegen.
Aber erst nach Ostern  :)
Titel: Re:Daten aus SAP
Beitrag von: fritandr am 19.04.03 - 23:57:50
fritandr müßte das übrigens superb wissen...der ist SAP "Guru"

Zunächst einmal vielen Dank für die Blumen. Da ich für einige Tage im Urlaub war, komme ich erst heute dazu, einen kleinen Kommentar abzugeben.

Ich würde mich mal nicht als SAP "Guru" bezeichnen. Das wäre übertrieben. Allerdings habe ich durch meine frühere Tätigkeit einen recht tiefen Einblick in das SAP System gewonnen. Dementsprechend kann ich hoffentlich Licht in das ein oder andere SAP Thema bringen. Erfahrung mit DECS oder LEI habe ich keine. Mit dem SAP LSX habe ich in der Vergangneheit schon mal gearbeitet. In meiner früheren Firma wird es beispielsweise zur Dokumentation von SAP Tabellen, ... benutzt.

Ein paar Bemerkungen zu den einzelnen Postings in diesem Thread.
Was sind Z-Tabellen?
Obwohl es im SAP System schon einige tausend Tabellen gibt, kommt es immer wieder vor, daß man doch noch eigene, also kundenspezifische Tabellen anlegt. Um die kundeneigenen Erweiterungen vor dem Überschreiben bei einem SAP Releasewechsel zu schützen hat sich die SAP folgendes überlegt. Für jedes Objekt im SAP System (Tabellen, Formulare, Texte, ...) gibt es einen sogenannten "Kundennamensraum". Wird also im System eine Tabelle angelegt, die mit dem Buchstaben Z beginnt, so befindet sie sich im Kundennamensraum. Bei einem Releasewechsel wird die Tabelle also nicht angepackt. Daneben gibt es noch Tabellen im SAP Namensraum. Dies sind alle Tabellen im SAP Standard. Ändert ein Kunde (oder Berater) eine dieser Tabellen, so kann es passieren, daß diese Änderungen bei einem Releasewechsel durch die SAP überschrieben werden. Dementsprechend ist eine Änderung an SAP Tabellen normalerweise "nicht erwünscht". Leider wird es aber trotzdem immer wieder gemacht. Das macht dann den nächsten Releasewechsel spannend  :D

Zugriff über SAP LSX
SAP LSX wird von der SAP selbst (auf der SAP GUI CD) ausgeliefert oder kann von der entsprechenden IBM/Lotus Internetseite gezogen werden. Meines Wissens ist das LSX kostenlos. Allerdings erfolgt der Zugriff auf das SAP System letztendlich (wie Hoshee schon geschrieben hat) über RFCs, BAPIs oder BOs. Das verlangt zunächst einmal, daß sich der Anwender am SAP System anmeldet. Dazu muß er im SAP System angelegt und mit entsprechenden Berechtigungen ausgestattet sein. Dieser "SAP Benutzer" erfordert dementsprechend eine Lizenz im SAP System. Weitere Kosten gibt es meines Wissens nicht.
Das tolle am Zugriff über SAP LSX ist, daß im Prinzip jeder Zugriff auf das SAP System genau so erfolgt, als würde der Anwender direkt am SAP System arbeiten. Bei jeder Aktion wird also zunächst geprüft, ob der Anwender überhaupt die entsprechenden Berechtigungen hat. Danach wird die Aktion inklusive aller Plausibilitätsprüfungen durchgeführt. Es erfolgt also kein direkter Zugriff auf die Tabellen der zugrundeliegenden Datenbank und damit auch kein Verstoß gegen das Lizenzmodell der Datenbank.

Zusammengefasst ist der Zugriff über SAP LSX also eine tolle Sache, wenn da nicht doch noch ein Haken wäre :'( . Sowohl die SAP, als auch IBM/Lotus haben nämlich den offiziellen Support für SAP LSX letztes Jahr (?) eingestellt. Damit kann das LSX momentan zwar noch eingesetzt werden. Es wird aber nicht mehr weiterentwickelt. Ob der Zugriff in zukünftigen SAP Releases noch unterstützt wird, kann und will heute niemand sagen. Es kommt wohl auf einen Versuch an. Beim SAP Releasewechsel von Rel. 3.1I auf 4.6C mußte beispielsweise eine DLL ausgetauscht werden. Danach war wieder alles o.k. Was mache ich aber, wenn es diese DLL nirgends zum Download gibt?

Die SAP empfiehlt heute statt dem Zugriff über SAP LSX den Zugriff über den SAP Connector. Soweit ich das überblicke, ist dieser Zugriff im Prinzip gleich dem Zugriff über LSX. Allerdings gibts den Connector nicht umsonst (Vielleicht weiss Eknori inzwischen schon einen Preis?). Schade eigentlich :'( . Hier wird in meinen Augen ein gutes Tool (unter finanziellen Gesichtspunkten??) zu Grabe getragen  :'( .

@Harvey,
leider habe ich im Moment keinen ständigen Zugriiff mehr auf ein SAP System. Aber ich denke, daß ich ggf. den ein oder anderen Test machen kann. Hast Du denn schon konkrete Aufgaben? Was aus SAP sollst Du denn lesen?

Viele Grüße
fritandr
Titel: Re:Daten aus SAP
Beitrag von: Jörg P. am 22.04.03 - 09:44:00
@fritandr:
Vielen Dank für die Infos.
Zunächst wollen wir nur ein paar Infos aus dem HR-System wie Namen, Telefon-Nr. und Abteilung zu einem Notes-Basierten Telefonbuch zusammentragen, welches dann auch im Intranet zur Verfügung steht.

Nachdem es nicht absehbar ist, was aus LSX wird, scheidet dieser Ansatz (leider) aus.
LEI ist zunächst noch oversized, zu teuer.
SAP Connector: Mögliche Lösung, Preis noch unklar. Läuft das auch unter ND6?
I-Doc: Scheint eine preiswerte Lösung zu sein. Aber eigentlich wollten wir von Text-File-Verschieberei weg.
Favorit wäre eine XML-basierte Lösung. Bei SAP gibt es doch XML-Bausteine. Kann man darauf zurückgreifen?
Titel: Re:Daten aus SAP
Beitrag von: Noman am 22.04.03 - 10:12:49
Moin zusammen,

auch ich beschäftige mich gerade mit dem Transport von Daten aus SAP ins Notes und umgekehrt. Der Zugriff erfolgt immer über RFC oder BAPIs. Direkt auf Tabellen der Datenbank zuzugreifen finde ich nicht so klasse, da hier die Berechtigungsprüfung von SAP nicht zieht. Daten direkt in die SAP Datenbank zu schreiben würde ich nicht empfehlen, da es hier sehr schnell zu Inkonsistenzen kommen kann. Auch für eigene Z-Tabellen würde ich empfehlen einen RFC-Baustein zu schreiben. Ist kein grosser Aufwand, aber man hat hier dann einfach mehr Möglichkeiten ins Geschehen einzugreifen (Berechtigungsprüfungen, Rückmeldungen aus SAP falls was schiefgegangen ist, .....).

Gruß,
Noman