Das Notes Forum

HCL Notes / Domino / Diverses => Administration & Userprobleme => Thema gestartet von: lotus61 am 24.05.23 - 15:40:03

Titel: Sametime 11.6 Community Server
Beitrag von: lotus61 am 24.05.23 - 15:40:03
Liebe Gemeinde,

ich habe Sametime 11.6 mit MongoDB 3.6 installiert.
Über den Fullclient können wir uns auf dem Sametime Server anmelden.

Gerne würden wir usn auch über die HCL Sametime APP anmelden, leider bekommen wir dies nicht hin :-(

Betriebssystem:
Microsoft Windows Server 2022 Standard Evaluation

Domino Server:
12.0.1.FP1

Sametimeserver:
11.6

MongoDB:
3.6

Konstellation:
Der Sametimeserver ist in der DMZ.
Der Sametimeserver ist von extern erreichbar (sub Domain)
Bevor die Verbindung zum Domino gelangt, geht es erst durch die Firewall, danach auf den Revers Proxy

Auf dem Revers Proxy sehen wir folgenden Eintrag:
[22/May/2023:14:10:04 +0000] - 200 200 - GET https sametime.aqua-soziales.com "/stwebapi/proxyinfo" [Client 178.115.51.146] [Length 761] [Gzip 1.75] [Sent-to 10.30.0.13] "Lotus Android" "-"


Es wird angezeigt, dass das Paket / Aufruf vom Proxy auf den Sametime - Domino Server gesendet wird, leider kann ich im Log auf dem Domino Server nichts erkennen.

Wenn ich die Sub-Domain über Browser vom Internet aus aufrufe, erhalte ich die konfigurierte Einstiegsseite.

Was übersehen wir?
Muss ich zusätzlich in der names.nsf weitere Dokumente anlegen?

Danke,
Lotus61
Titel: Antw:Sametime 11.6 Community Server
Beitrag von: Tannibal am 24.05.23 - 16:54:47
Wir verwenden nur den Webclient und hierfür ist die Sametime Proxy Komponente erforderlich.
Das läuft nicht über den Domino Web Server.
Titel: Antw:Sametime 11.6 Community Server
Beitrag von: Tode am 25.05.23 - 11:46:20
Daniel (Tannibal) hat die Antwort gegeben: Für die Nutzung der APP benötigt man den Sametime Proxy. Der muss separat installiert und konfiguriert werden. Typischerweise läuft der auf einer anderen Maschine, weil er sich sonst mit den Ports des Domino- Servers ins Gehege kommt.
Die Installation ist relativ einfach, aber bis man die Kommunikation mit dem Sametime Server hat und die Zertifikate eingespielt hat, kann schonmal ein wenig Zeit vergehen...
Zusatznutzen: Dann kann man eben auch den Webchat- Client verwenden, den Daniel erwähnt hat.
Titel: Antw:Sametime 11.6 Community Server
Beitrag von: lotus61 am 31.05.23 - 13:05:25
Hallo,

sorry, bin ein Paar Tage ausgefallen...

Danke euch beiden, heisst das, dass ich den Full Sametime Server installieren muss?
Kann ich zu der limited Sametime Server den Sametime Proxy installieren -> müsste es dann auch funktionieren?
Gibt es eine Anleitung wie zu konfigurieren ist?

Wir möchten wirklich nur die Chat Funktion nutzen, Anforderung von einer internen Abteilung ist, ob auch über APP funktional ist.

Grüße,
Lotus61
Titel: Antw:Sametime 11.6 Community Server
Beitrag von: lotus61 am 31.05.23 - 13:08:51
Anleitungen habe ich bereit gefunden :-)

Leider finde ich keine Source zu Sametime Proxy!

Grüße,
Lotus61
Titel: Antw:Sametime 11.6 Community Server
Beitrag von: Tode am 31.05.23 - 15:52:47
Die Source findest Du im Flexnet Operations Portal bei HCL im Paket "HCL_Sametime_11.6". Ich bin mir aber nicht sicher, ob Du den Proxy mit "limited" lizenztechnisch verwenden darfst, kann ich Dir nicht sagen, nur dass Du ihn verwenden kannst.

HCL Sametime 11.6 Proxy Server for 64-bit Linux Multilingual - Sametime_11.6_ProxyServer_Linux64.tar.gz
HCL Sametime 11.6 Proxy Server for 64-bit Windows Multilingual - Sametime_11.6_ProxyServer_Win64.zip
Titel: Antw:Sametime 11.6 Community Server
Beitrag von: Erik Schwalb am 01.06.23 - 00:37:15
Man kann den Sametime 11.6 Proxy auch dann verwenden, wenn man "nur" ein Sametime Limited Use Entitlement hat.
Generell muß man bei einem Sametime 11.6 Limited Use Deployment darauf achten, dass die erlaubten Chat Funktionen mittels Sametime Policy korrekt konfiguriert werden.
Ich würde heute allerdings keine neue Sametime Umgebung mehr mit der alten Sametime 11.6 Version aufsetzen und MongoDB 3.6 ist seit mehr als 2 Jahren end of life.
Stattdessen würde ich das aktuelle Sametime 12.0.1 (FP1) Paket in Verbindung mit einer aktuellen MongoDB 6.0 installieren. Das Sametime 12.0.1 FP1 Paket (non premium) beinhaltet bereits den Sametime Proxy und ist out-of-the-box so konfiguriert, dass es nur Sametime Limited Use Funktionen zulässt. Somit spart man sich die Arbeit mit der Anpassung der Sametime Policy und man braucht auch nicht mehrere Server.

Titel: Antw:Sametime 11.6 Community Server
Beitrag von: lotus61 am 12.06.23 - 14:51:45
Danke euch... werde es diese Woche in Angriff nehmen...
Titel: Antw:Sametime 11.6 Community Server
Beitrag von: lotus61 am 12.06.23 - 16:33:30
HCL Sametime 12.0.1 FP1 Multilingual (Chat Only) gibt es nur für Docker installation?

Wenn ja, heisst es für mich, eine Linux Distrubution installieren (Debian, Ubuntu usw...)
Auf diesem auch die Mongo DB installieren.

Kann der Domino Server auf die Sametime Instanz im Container zugreifen?

Wüde mich freuen, wenn ich eine kleine Anleitung hätte, welche Software auf welchem OS installieren und danach konfigurieren?
Auf der HCL Seite habe ich eine Anleitung darüber gefunden, wie es im Container installiert werden muss, leider kann ich nirgends lachlesen, wie ich den Domino (installiert auf einem Windows Server) auf die Sametime Instanz im Container verbinden kann.

Danke für euere HILFEN.

Lg,
Lotus61
Titel: Antw:Sametime 11.6 Community Server
Beitrag von: sral am 13.06.23 - 08:29:49
Hi,

bei Ales Lichtenberg auf der Webseite findest du diese Anleitung.

https://alichtenberg.cz/hcl-sametime-12-0-1-how-to-upgrade/
Titel: Antw:Sametime 11.6 Community Server
Beitrag von: lotus61 am 14.06.23 - 12:34:29
Danke
Titel: Antw:Sametime 11.6 Community Server
Beitrag von: Erik Schwalb am 15.06.23 - 02:09:19
HCL Sametime 12.0.1 FP1 Multilingual (Chat Only) gibt es nur für Docker installation?

Wenn ja, heisst es für mich, eine Linux Distrubution installieren (Debian, Ubuntu usw...)
Auf diesem auch die Mongo DB installieren.

Kann der Domino Server auf die Sametime Instanz im Container zugreifen?
...

Sametime 12 benötigt kein Domino und Domino greift auch nicht auf Sametime zu.

Sametime 12 benötigt ein LDAP Directory. Das kann gerne (muß aber nicht zwingend) Domino basierend sein.
Sametime 12 benötigt Zugriff auf einen MongoDB Server, der "irgendwo" laufen kann...entweder auf demselben Linux Host wie Sametime (als native Installation oder im Docker Container) oder auf einem Windows Server. Alternativ kannst Du stattdessen auch "MongoDB as a Service" von einem Cloud Anbieter Deiner Wahl nutzen.
Sametime 12 benötigt ein TLS Zertifikat. Hier kannst Du wählen zwischen "bring your own TLS certificate" oder Du nutzt die eingebaute Integration mit Let's Encrypt.

Falls Du Sametime in Domino Mail Clients wie z.B. Verse oder iNotes nutzen möchtest, dann konfigurierst Du dafür LTPA.

Im einfachsten Fall betreibst Du alle 3 Komponenten (Sametime, Domino LDAP und MongoDB) auf demselben Linux Host als Docker Compose Stack in  einem gemeinsamen Docker network. Das vereinfacht die Konfiguration. Du kannst aber auch alles auf getrennte Systeme verteilen.

Wenn Du fit in Linux und Docker bist, kannst Du ein solches "All-in-one" Deployment wie oben beschrieben locker in 1 Stunde aufsetzen. Wenn die Themen Linux, Docker und MongoDB für Dich jedoch "Neuland" sind, dann empfehle ich Dir hierfür Unterstützung von jemandem in Anspruch zu nehmen, der sich damit auskennt.

Tipp: Komm zum Vortrag "HCL Sametime - von der Testumgebung in die Produktion" am kommenden Dienstag, 20.06.2023 auf dem Domino Camp in Gelsenkirchen https://dominocamp.de/dc23/#/Sessions
Dort lernst Du die Dinge, die nicht in der Doku stehen und wir schauen uns die Systeme live an.