Hallo zusammen,
bei uns im Unternehmen nutzen wir HCL Notes 12 (Release 12.0.1) und wir versenden gerne über andere Software-Lösungen u.a. einem Einladungstool html-Mails, die nach außen hin etwas professioneller wirken sollen.
Versenden wir über unser Einladungstool eine html-Mail, wird im Notes-Posteingang in der Betreffzeile als Inhaltsvorschau der html-Code der Mail angezeigt anstelle des Einladungstextes.
Jetzt stellt sich mir die Frage, wann erkennt Notes, dass nicht der html-code in der Betreffzeile anzuzeigen ist, sondern der Einladungstext? Wenn ich die genaue Regel kennen würde, könnte ich die Info an den Anbieter weiterleiten, der bei diesem Problem komplett überfragt ist.
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass es am html-Code der jeweiligen Mails liegt und habe deswegen möglichst minimale html-Mails angelegt und mit unserem Einladungstool versandt sowie zum Vergleich mit einem anderen Programm, bei dem wir das Problem nicht haben.
Beide Programme passen leider immer beim Speichern der Mails den html-code an und fügen sogar code hinzu.
Wenn ich im Einladungstool-Mail-editor einfach nur einen Text in fett formatiere wird daraus:
<html>
<head>
<title></title>
</head>
<body>
<p><strong>Nur Text in Bold</strong></p>
</body>
</html>
Beim Versand dieser Mail wird html-Code im Posteingang angezeigt.
Wenn ich im anderen Tool Text in fett formatiere und als html-Mail speichere, wird daraus (ich musste die Start-Tags aus jeder Zeile entfernen, da ich den Code sonst nicht hätte posten können):
!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
HTML><HEAD><TITLE></TITLE>
META content="text/html; charset=utf-8" http-equiv=Content-Type>
META name=GENERATOR content="MSHTML 11.00.10570.1001"></HEAD>
BODY>
P><STRONG>Nur Text in Bold</STRONG></P></BODY></HTML>
Beim Versand dieser Mail wird im Notes-Posteingang alles wie gewünscht angezeigt.
Leider ist es keine Lösung, den funktionierenden Code einfach auch beim Einladungstool zu nutzen, weil dieser beim Speichern umgeschrieben wird und im Ergebnis wieder html-code im Posteingang angezeigt wird. Der Code sieht dann so aus:
!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
html>
head>
title></title>
META content="text/html; charset=utf-8" http-equiv=Content-Type><META name=GENERATOR content="MSHTML 11.00.10570.1001">
/head>
body>
p><strong>Nur Text in Bold</strong></p>
/body>
/html>
Allerdings sehe ich hier keinen wirklichen Unterschied neben der Anordnung und der Groß- und Klein-Schreibung, weshalb ich nun komplett ratlos bin und mich frage, ob die Anzeige des html-Codes im Betreff vielleicht doch noch ganz andere Gründe hat.
Über jeden Hinweis würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus!
(Da ich nicht wirklich in der IT zuhause und schon gar kein Notes-Administrator bin, bitte ich um Nachsicht.)
Hallo,
ich würde eigentlich erwarten dass Du Deine E-Mails nicht als reines HTML sondern im MIME Format versendest. Du erkennst das daran dass im Quelltext Deiner Nachricht Zeilen wie
Content-Type: text/html; charset="iso-8859-1"
auftauchen.
Wenn Du einfach plump den HTML Code in den Mailbody packst riskierst Du dass ein Mailprogramm Deine Nachricht als puren Text interpretiert. Im Ergebnis wird dann die Nachricht im HTML Quelltext ausgegeben.
Ein einfaches Beispiel für die Erstellung einer HTML Nachricht findest Du z.B. für PHP hier:
https://github.com/PHPMailer/PHPMailer (https://github.com/PHPMailer/PHPMailer)
Man definiert den HTML Teil, einen alternativen "Nur Text" Teil und PHP erzeugt dann eine korrekt formatierte MIME Nachricht welche von nahezu allen Mailprogrammen korrekt interpretiert wird.
Geht natürlich auch mit Lotusscript aber Du hast ja angedeutet dass Du Dich da nicht so gut auskennst.
Gruß
Henning
Hallo Henning,
ich habe mir nun die Seitenquelltexte beider Mails angeschaut.
Der größte Unterschied besteht meines Erachtens darin, dass andere Content-Transfer-Encodings genutzt werden:
- Einladungstool: Content-Transfer-Encoding: base64
Seitenquelltext zeigt hauptsächlich codierte Inhalte, sodass der Mailtext nicht lesbar ist.
- Anderes Tool: Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Mailtext lesbar
Ich habe dazu noch etwas weiter nachgelesen und einen Abschnitt auf folgender Seite gefunden:
https://www.w3.org/Protocols/rfc1341/5_Content-Transfer-Encoding.html (https://www.w3.org/Protocols/rfc1341/5_Content-Transfer-Encoding.html)
Certain Content-Transfer-Encoding values may only be used on certain Content-Types. In particular, it is expressly forbidden to use any encodings other than "7bit", "8bit", or "binary" with any Content-Type that recursively includes other Content-Type fields, notably the "multipart" and "message" Content-Types. All encodings that are desired for bodies of type multipart or message must be done at the innermost level, by encoding the actual body that needs to be encoded.
Versuche, über eine Extrazeile im Header eine für multipart ggf. passendere Codierung zu erzwingen waren leider erfolglos, da die Mails dennoch mit der vorherigen Codierung angekommen sind.
<meta http-equiv="Transfer-Encoding" content="7bit">
Könnte die Codierung Teil des Problems sein, warum beim Einladungstool code im abstract angezeigt wird, oder bin ich auf dem Holzweg?
VG Daniel