Das Notes Forum

Lotus Notes / Domino 10 => ND10: Administration & Userprobleme => Thema gestartet von: PromITheus am 31.03.20 - 07:25:56

Titel: Autoresponder - Server als Absender
Beitrag von: PromITheus am 31.03.20 - 07:25:56
Guten Morgen,

im Zuge von Corona werden selbst Autoresponder wiederentdeckt.

Für eine Mail-in-DB soll bei uns ein Autoresponder (sonst bei uns nicht im Einsatz) aktiviert werden. Ein Agent mit ein paar @Funktions-Zeilen oder einer einfachen Aktion: Ist ja einfach gemacht ...dachte ich.

Intern läuft das Ding, aber nach extern (und nur da ist es ja relevant) verschickt der Server keine Mails!
Ich habe zur Sicherheit verschiedene Varianten erstellt. Als einfache Aktion und zwei Agenten mit @Funktionen.
Mit AMgr_DisableMailLookup=1 hat es nicht zu tun, der ist in der server notes.ini gesetzt. Mit der Programmierung scheint es nicht zusammenzuhängen, sondern mit der Server-Signierung. Ist der Agent mit einem Benutzer signiert läuft er wie gewünscht.

Anscheinend macht der "Benutzername" des Servers Probleme bei der Mailübergabe. Ein Leerzeichen im Servernamen gibt es nicht, er heißt sinngemäß: domino/unternehmen. Kann ich den Server-Benutzernamen irgendwo konfigurieren? Die Mail landet als DEAD-Mail in der Servermailbox.

Fehlermeldung:
Error transferring to RELAY.XYZ.DE; SMTP Protocol Returned a Permanent Error 501 #5.1.3 Invalid character ('%') in username.

Ich werde das Gefühl nicht los, etwas Einfaches übersehen zu haben.
Titel: Re: Autoresponder - Server als Absender
Beitrag von: eknori am 31.03.20 - 07:51:05
Gucke Dir mal Dein Global Domain document genauer an.
Titel: Re: Autoresponder - Server als Absender
Beitrag von: PromITheus am 01.04.20 - 08:48:42
Die Einstellung "Domino Domain Seperator" fällt ins Auge, weil sie auf "% - percent sign" steht. Mit dem "Global Domain Document" komme ich aber ehrlich gesagt nicht weiter.
Titel: Re: Autoresponder - Server als Absender
Beitrag von: PromITheus am 01.04.20 - 12:13:12
Nachdem ich noch Infos von anderer Seite erhalten habe verstehe ich das nun so:

Das Problem besteht grundsätzlich wenn ein Serveragent Mails nach extern schickt. Der Server hat natürlich kein Personendokument und daher keinen Benutzernamen, geschweige denn eine ..@..de Adresse. Gelöst werden kann dieses Problem auf zwei Arten:

1. Erstellung eines extra "Dummy-"Benutzers zum Versenden von Mails. Autoresponder und ähnliche Agenten werden mit diesem Benutzer signiert.

2. Programmierung des Autoresponder per LotusScript. Man erstellt ein (Mail-)Dokument und legt dieses einfach direkt in der Servermailbox ab. Dabei kann man das Absenderfelder (Inetfrom und from) beliebig füllen.

Mir waren beide Workarounds bereits bekannt, ich dachte nur, dass es einfacher geht. Als Programmierer werde ich den zweiten Weg wählen. Ich kann den Absender flexibler wählen und den Code beliebig oft wiederverwenden. Außerdem scheint mir die Handhabung einfacher.
Titel: Re: Autoresponder - Server als Absender
Beitrag von: DomAdm am 01.04.20 - 12:22:46
Hallo,

wenn das Mail-In DB Dokument eine Internetadresse hat und der Name der Mail-IN DB hierarchisch ist
dann kann man diesen Namen in den Agent Eigenschaften - Tab Sicherheit unter "Ausführen im Namen von" eintragen.
Der Name der Mai-In DB sollte auch in der ACL der DB drin stehen.
Der Agent selber führt die einfache Aktion "Antwort an Absender" aus.
Titel: Re: Autoresponder - Server als Absender
Beitrag von: DomAdm am 01.04.20 - 12:31:29
Im Globalen Domain Dokument muss natürlich
"Internet address lookup" auf "Enabled" stehen
Titel: Re: Autoresponder - Server als Absender
Beitrag von: PromITheus am 01.04.20 - 15:22:21
Vielen Dank DomAdm,

das war genau die einfache Lösung, die ich gesucht habe! Es hat funktioniert.
Bei uns ist Global Domain Document "Internet address lookup" aber auf "Disabeld" gesetzt  :-:

Zusammengefasst (für alle die mal auf diesen Forumseintrag stoßen) kann man sagen, dass es wie folgt funktioniert:
- Im Maileintrag zur betroffenen Mailbox muss eine Internet Mailadresse eingetragen sein
- Der Maileintrag muss hierarchisch geschrieben sein (name/domäne)
- Der Maileintrag muss Zugriffsrechte (wie ein Benutzer) auf die besagte Mail-In Datenbank erhalten
- Im Agent muss bei "Ausführen im Namen von" der Mail-In Name aus dem Adressbuch ausgewählt werden

Titel: Re: Autoresponder - Server als Absender
Beitrag von: Manni Ciao am 06.05.20 - 14:37:21
Achtung, ich habe mal eine Mailin-DB (Bewerbungen) mit einem "einfachen" Autoresponder auf einen anderen Server verschoben und dabei 6000 Antworten auf uralte Mails generiert. Der Betreff war auch der Hammer "Danke, wir haben Ihre Daten erhalten" - mitten in der Einführung DSVGO.
Titel: Re: Autoresponder - Server als Absender
Beitrag von: PromITheus am 06.05.20 - 15:26:29
Achtung, ich habe mal eine Mailin-DB (Bewerbungen) mit einem "einfachen" Autoresponder auf einen anderen Server verschoben und dabei 6000 Antworten auf uralte Mails generiert. Der Betreff war auch der Hammer "Danke, wir haben Ihre Daten erhalten" - mitten in der Einführung DSVGO.

Das gab bestimmt ein großes "Hallo" ::)

Um so etwas zu verhindern sucht unser Agent in der Auswahlformel nur Dokumente bei denen cAutorespondererfolgt nicht mit 1 gefüllt ist.
Am Ende setzt der Agent das Feld: FIELD cAutorespondererfolgt := "1"

Titel: Re: Autoresponder - Server als Absender
Beitrag von: Manni Ciao am 07.05.20 - 08:26:20
Sehr gut! Ein Notes-Vorgänger hat eben kein solches Flag gesetzt.

Das große "Hallo" hatte auch ein paar amüsante Facetten:
Viele haben gleich geantwortet, dass sie sich auf ein Vorstellungsgespräch freuen, obwohl ihre Bewerbung schon Jahre zurück lag.
Viele haben behauptet, sich niemals bei uns beworben zu haben.
Wir haben an diesem Tag gleich ein Mail formuliert, dass es uns beim Löschen der Bewerber-Daten im Zuge der DSVGO passiert ist.

Der techn. Gag war auch noch, dass ich die Bewerber-Archiv-DB schon zwei Wochen zuvor auf den anderen Server verschoben hatte.
Aber erst nach dem ich die Mail-DB jener Person, die beim Autoresponder angeführt war, auf den selben Server legte, wurde diese Mail-Tretmine ausgelöst.

Titel: Re: Autoresponder - Server als Absender
Beitrag von: Peter Klett am 07.05.20 - 08:58:25
Periodische Agenten laufen von einem User nur, wenn deren Maildatenbank auf dem gleichen Server liegt. Um das zu verhindern, gibt es einen INI-Eintrag (AMgr_DisableMailLookup=1, oder so ähnlich). Da Ihr den Eintrag nicht habt, lief der Agent halt erst los, als die Maildatenbank da war. Kein Gag, sondern ein Feature ;)