Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => ND9: Administration & Userprobleme => Thema gestartet von: LionKing am 24.08.18 - 13:38:07
-
Hallo,
für ein kleines Team suche ich eine Lösung für den Kundenkontakt, die folgendes bietet:
- Mailversand über allgemeine Adresse (die personliche Mailadresse darf nicht erscheinen)
- Benachrichtigungsfunktion (Abwesenheit)
- gemeinsames Adressbuch für die Kundenadressen
- gemeinsamer Kalender
Derzeit arbeiten wir mit der TeamMail Schablone, die allerdings nicht alle benötigten Funktionalitäten abdeckt.
Wer kann mir hierzu Tipps geben?
Danke.
-
neuer User (Team) anlegen, dann hast Du Alles was Du brauchst !!!.
-
Dann müssen die User aber ständig die Arbeitsumgebung wechseln. Es sollte schon auch gleichzeitig der Zugriff auf die persönliche Datenbank gewährleistet sein.
-
Warum nicht einfach per Browser auf das Team Postfach zugreifen und nebenher laufen lassen?
Vorteil: Völlig losgelöst vom persönlichen Notes Account
Nachteil: http Task muss laufen, falls der nicht eh aktiv ist
-
Nachteil: http Task muss laufen, falls der nicht eh aktiv ist
Der wird mit Notes 10 entfallen, daher nicht unbedingt eine dauerhafte Option
-
Der wird mit Notes 10 entfallen,
was wird mit Notes 10 entfallen? http?
Dann müssen die User aber ständig die Arbeitsumgebung wechseln. Es sollte schon auch gleichzeitig der Zugriff auf die persönliche Datenbank gewährleistet sein.
Warum Arbeitsumgebung ändern?
Team-User anlegen, Team-Mail-Datenbank-Zugriffsberechtigung anpassen dann braucht man keine Arbeitsumgebung ändern!!!
-
was wird mit Notes 10 entfallen? http?
der im Domino integrierte http-task
-
der im Domino integrierte http-task
Das ist schlichtweg Blödsinn! Selbstverständlich gibt es in Domino 10 wie gewohnt den HTTP task.
lediglich:
IBM HTTP Server (IHS) has been removed as an install option for Domino on
Windows and is no longer supported as a tightly integrated HTTP replacement
for Domino HTTP on the same machine.
-
Genau darauf war mein Post bezogen, Ulrich. Den Text hatte ich gestern in der Readme zur Beta2 kurz gelesen
-
Aber das bezieht sich auf den IBM Http Server der wegen TLS mal implementiert wurde. Der leitet aber Traffic nur an den Domino HTTP.
Der bleibt natuerlich bestehen. Wird erweitert.
-
Derzeit arbeiten wir mit der TeamMail Schablone, die allerdings nicht alle benötigten Funktionalitäten abdeckt.
Was genau fehlt denn?
-
Die Schablone bietet keinen gemeinsamen Kalender und vor allem auch keine gemeinsamen Kontakte.
-
Die Schablone bietet keinen gemeinsamen Kalender und vor allem auch keine gemeinsamen Kontakte.
1. Wenn in der Schablone (die inzwischen etwa 8 Jahre alt ist und für Notes 8.5 gemacht wurde) wirklich keine Kalender-Ansichten existieren, kannst Du aus dieser Schablone etwa 10 Elemente in eine leere Mail-Datenbank 9.01 FP10 übertragen und als *.ntf abspeichern.
Dann hast Du eine neue TeamMail Schablone mit allem drum und dran inkl. Kalender.
2. Für die gemeinsamen Kontakte kannst Du eine neue DB mit der Schablone von names.nsf auf dem Server ablegen und den Zugriff entsprechend vergeben. Für die Adressierung kann dann jeder User eine lokale Replik davon anlegen und sie im Client unter Benutzervorgaben anbinden.
-
Kurze Rückmeldung zu diesem Thema:
Wir haben uns jetzt entschieden, den vorgeschlagenen Weg über den Zugriff im Browser zu wählen.
Danke.
-
Hallo,
ich habe die Teammailboxen durch Mail-In Datenbanken abgelöst.
Mail-in name: Teamname/Organisation Domain: Domain
Description: Server: Servername
Internet Address: teamname@domain.com File name: mail\team\team.nsf
Als Besitzer dieser Maildatenbank habe ich dann den Teamname/Organisation hinterlegt.
Die Mitarbeiter in die ACL eingetragen und den Datenbanklink gegeben.
Absender ist dann nicht der User, sondern teamname@domain.com
Gruß, Helmut
-
Absender ist dann nicht der User, sondern teamname@domain.com
Nein. Das stimmt so definitiv nicht. Hier greift die Vertreter-Regelung.
Was den Absender (From) betrifft - da steht der Name (bzw. die Mailadresse) des tatsächlichen Urhebers der Nachricht.
Es wird nur zusätzlich ein Feld Principal (engl.: der Vertretene) erzeugt, dort steht der Name (bzw. die Mailadresse) der Mail-In-Db, wie er im Profil hinterlegt wurde. Und Mailclients zeigen in der geöffneten Mail auch beide Adressen an.
Genau das unterscheidet das Teammailbox-Template von normalen Mailtemplates. Es gibt sehr häufig den Fall, dass die perönlichen Mailadressen der Mitarbeiter nicht nach außen getragen werden sollen; insbesondere wenn es sich um Service-Mailboxen wie support@ oder kontakt@ handelt. Ansonsten fangen die Kommunikationspartner nämlich gern an, die ihnen auf die Art bekannt gewordenen Mitarbeiter direkt anzuschreiben. Damit werden dann Service-Level nicht mehr eingehalten oder Arbeitsabläufe (z.B. HelpDesk) oder die Nachverfolgung von Mailverläufen unterlaufen.
Der im Notesclient enthaltene Mailer erzeugt bei Verwendung der Mail-Send-Methoden (egal in welcher Programmiersprache) immer ein From-Feld mit dem Namen des Notes-Benutzers. Wenn man das versucht vorher anders zu setzen überscheibt der Client-Mailer den Inhalt ungefragt wieder.
Die Teammailbox-Templates tricksen hier indem sie die Mail nicht "versenden" sondern direkt in die mail.box übertragen - dadurch wird der Mailer des Clients übergangen und der Urheber der Mail wird quasi "unsichtbar".
Damit erübrigen sich auch alle Tricks, z.B. Kalender- oder ToDo-Funktionen durch simples Copy&Paste aus normalen MailTemplates zu übernehmen da diese an allen wichtigen Stellen mit den Send-Methoden arbeiten. Das muss alles abgeändert werden bevor man den Kalender im Sinne der Teammailboxen benutzen kann. Wer sich schon einmal durch die vielen Scripte und Lib's gewühlt hat weiß, dass es keine schnelle Aktion von 5 Minuten ist.
Die Verwendung einer Mail-In mittels Browser ist auch nur ein Workaround mit einem neuen "Problem": aus der vorher kostenlosen Teammailbox wird jetzt ein lizenzpflichtiger User (eigener Login = Lizenz nötig).
Carsten