Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => ND9: Administration & Userprobleme => Thema gestartet von: Norton am 30.01.18 - 08:58:13
-
Hallo zusammen,
wir haben die Anforderung bekommen, dass wir einzelne Adressen über unseren Domino an einen neuen Exchange Server im Hause weiterleiten sollen. Nun muss ich ehrlich gestehen, dass ich nicht weiß, was ich einstellen muss, damit Mails aus der gleichen Domäne an einen Exchange-Server weitergeleitet werden. Hat hier jemand einen Tipp, was hier zu tun ist?
Vielen Dank und viele Grüße
Thomas
-
mit der gleichen Domäne geht das auch, aber ist dann mehr so ein "alles was Du nicht kennst". Ich empfehle in so einem Fall: Erstelle eine Sub- Domain und sage dem Exchange, dass er zuständig ist. Leite die Mails für die einzelnen Adressen an die Subdomain weiter und stelle im Exchange die Adresse als Alias ein.
Beispiel:
hans.wurst@euredomain.de bekommt die Weiterleitungsadresse hans.wurst@exchange.euredomain.de
Im Exchange wird dann hans.wurst@exchange.euredomain.de als SMTP- Alias bei Hans Wurst eingetragen.
Andersrum genauso, da heisst dann die Subdomain halt domino.euredomain.de
Dann musst Du nur noch den Domino so konfigurieren, dass er weiss, dass er exchange.euredomain.de direkt an den Exchange weitergibt -> fertig.
-
Hallo Torsten,
erst einmal danke für die Antwort.
Das klingt soweit auch gut, aber bei deiner Aussage "Dann musst Du nur noch den Domino so konfigurieren, dass er weiss, dass er exchange.euredomain.de direkt an den Exchange weitergibt" bin ich genau an dem Punkt an dem ich mir unsicher bin, da ich hiermit bisher außerhalb von Domino und direkte Internetanbindung noch keine Berührungspunkte hatte.
Meinst du damit, dass ich ein Verbindungsdokument erstellen muss mit Quellenserver unser Mail-Server (Domino) und Zielserver (Exchange) bei Zieldomäne "Exchange.UnsereDomain.de"? Verbindungstyp "Lokales Netzwerk" und "Routing-Funktion" SMTP-Mail-Routing?
Oder auch bei Verbindungstyp "SMTP"?
Ich habe etwas Sorge, dass er dann alle Mails hierhin routet, oder woran erkennt Domino, welche Mails für den Exchange Server sein sollen und welche ausgehend für unsere Internet-Mails?
Wahrscheinlich wirken meine Fragen unbeholfen, aber mit diesem Bereich habe ich sehr wenig Berührungspunkte gehabt bisher.
Vielen Dank und viele Grüße
Thomas
-
Hab nochmal weitergeschaut und ein Domänen-Dokument erstellt vom Typ "Fremde SMTP-Domäne".
Im Routing habe ich unter Internetdomäne "Exchange.UnsereDomain.de" eingegeben und bei Domänenname den FQDN des Exchange-Servers. Ich teste weiter und bin über Hinweise, ob ich auf dem richtigen oder falschem Weg bin dankbar...
-
Richtiger Weg, aber Du trägst als Domäne eine Dummy- Domäne ein (z.B. ExchangeDomain).
Dann erstellst Du ein Verbindungsdokument vom Typ SMTP, trägst als Domäne die DummyDomäne ein, als Hostname IRGENDEINEN dummy- Hostnamen (darf nur nicht leer sein, z.B ExchangeServer) und dann als Relay host den fqdn des Exchange servers. Fertig.
-
Hallo
Ich hatte vor kurzem so ein Szenario während der Migration von Exchange Benutzern nach Domino.
JA, AUCH SOWAS GIBTS NOCH!
Während der Koexistenzphase war die externe Domäne auf Exchange und Domino gültig, es gab für beide Richtungen jeweils eine "Zwischendomäne".
Ich habe mich an eine recht gute Anleitung aus einem Blog gehalten: http://www.testlabs.se/blog/?p=1042
Ich habe allerdings nicht den dort erwähnten Koexistenz Manager verwendet, sondern den "sync" zwischen Domino/Exchange Verzeichnis von Hand erledigt. Das ist jedoch nur zu empfehlen wenn eines der beiden Verzeichnisse nur eine Hand voll Benutzer enthält oder sich nichts/wenig ändert, ansonnsten ist es zu aufwendig die Verzeichnisse synchron zu halten.
Ansonnsten wäre der Einsatz vom Tivoli Directory Integrator dafür denkbar.
Günther
-
Vielen Dank für die Tipps und Hinweise. Da ich aufgrund verschiedenster Termine noch nicht viel weiter machen konnte, ist das noch nicht gelöst, aber dank eurer Hilfe schon ne Ecke weiter.
Als Zwischenstand kann ich vermelden, dass wir im Moment folgende Mail bekommen, wenn wir versuchen eine Testmail vom Domino an den Exchange abzugeben:
Router: Unable to dispatch message. Only NRPC route found to Smart Host. Check internet hostname field in Server Configuration document
Als Smart-Host ist der FQDN des Exchange-Servers hinterlegt.
Wenn ich weiter bin, melde ich mich wieder.
VG
Thomas
-
Im Konfigurationsdokument des Servers, der die Verbindung zum Exchange aufbauen soll ist aber schon die Option "SMTP used when sending messages outside of the local internet domain" aktiviert?
-
Ich liebe es, wenn an Produktivsystemen mit Halbwissen und Stichworten aus Forenantworten rumgedoktert wird...
-
@Thorsten: Ja, das ist natürlich aktiviert.
@Torsten: Selbstverständlich wird das bei uns auf einem Testserver gemacht (sowohl Exchange als auch Domino). Wir kommst du auf Produktivsystem?
-
Da sind mal wieder die Pferde mit mir durchgegangen...
Tut mir leid, sorry!
-
@Torsten: Schwamm drüber. Passiert ja in der Praxis leider viel zu oft, dass man das schon mal annehmen kann.