Mit MS Outlook habe ich weniger zu tun, aber Fehlerquellen wenn Du die LS-COM Schnittstelle zu MS Office verwendest, können z.B sein:
- Du kannst die Office-Konstanten nicht so einfach verwenden; also entweder die zugehörigen Integer herausfinden oder die Konstanten in Deiner LS-Bibliothek definieren
- Die Syntax für die Eigenschaften in LS ist etwas anders - nicht (wie in Excel z.B.)
Sheets("mysheet").Protect DrawingObjects:=True, Contents:=True, Scenarios:=True
sondern
excelobj.Sheets("mysheet").Protect(True, True, True)
Nun: Die Office- Produkte "kennen" die Klassen und machen einen automatischen Cast... Das Kann LotusScript natürlich nicht.
Ich habe folgenden Code in einem Agenten getestet:
Dim oOutLas Variant
Dim vartest as Variant
Set oOutL = CreateObject("Outlook.Application")
vartest = oOutL.Session.Accounts.Item(1)
msgbox varTest
Ich bekomme in der Zeile varTest = oOutL.Session.Accounts.Item(1) die Meldung "Set required on class instance assignment".
Das heisst: Item(1) ist ein Objekt der Klasse "Account"
Die Zeile muss also lauten
Set vartest = oOutL.Session.Accounts.Item(1)
Und jetzt muss man nur noch rausfinden, in welcher Property der genannten Klasse was steht, was man in Text umwandeln kann, und schon kann man das einem Item zuweisen...
Kurz gegoogelt findet man diese Seite (https://msdn.microsoft.com/DE-DE/library/office/dn320217.aspx)
Dann findet man raus, dassDu ja ein Outlook- Mail versenden willst, und tatsächlich das Objekt brauchst.. und die Antwort is viel einfacher:
Set oMail.SendUsingAccount = oOutL.Session.Accounts.Item(1)
Alles gar nicht so schwer...