ALSO: Die DA ist NICHT dafür da, ein Verzeichnis zu "füllen". Sondern sie ist dafür da, dass Clients beim Adressieren ein weiteres Adressbuch durchsuchen können.
Du kannst also dieses neue Adressbuch, das Du aus der StdR4PublicAddressBook901de erstellt hast, einfach wieder löschen, es spielt keine Rolle in Deiner Konfiguration.
So wie es aktuell konfiguriert ist, solltest Du in der Lage sein, am Client die Adressen aus dem Active- Directory angezeigt zu bekommen.
Fange einfach mal an, einen Namen zu tippen, der nur im LDAP, nicht aber in der names.nsf vorhanden ist: Der Client sollte Dir eine Mailadresse liefern...
Was ich nicht genau weiß, was ist mit "enable Mail Mapping"
Name: proxyAddresses
Wert: SMTP:Name.Stadt@firma.com
Muss das aktiviert sein? oder welcher Wert wird sonst genommen?
Muss nach jeder Änderung der Server neugestartet werden?
Was sagt den ldapsearch (wird in der Admin-Hilfe sehr gut beschrieben), wenn Du mit diesen DNs und dem entsprechenden Suchfilter auf das AD zugreifst?
Oh mei... man könnte meinen, dass ich ein Problem gelöst haben will...
Warum hast Du es aufgegeben? Liegt es an der Syntax?
ldapsearch -h hostname_des_ldap -p 389 -D "Dein Loginname" -w "Dein Kennwort" cn=vorname nachname
(AD hat für den globalen Katalog den Port 3268, sonst hast Du wahrscheinlich nur einen eingeschränkten AD-Baum)
Mal ohne Base DN und Restriktionen anfangen, dann eingrenzen.
Ich würde erst weiter in der DA arbeiten, wenn Du eine erfolgreiche Abfrage im ldapsearch (oder in sonst einem ldap-Tool hast).
Da es auf dem Screenshot nicht richtig zu sehen ist... Benutzername und Kennwort hast Du schon jeweils in Anführungszeichen " bzw. dem geraden Apostroph ' ?
Als erstes: Du willst nicht LDAP-Accounts exportieren... nein, willst Du nicht.
Hier noch weitere Lektüre:
http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21105261
Wenn "we" eingibst und dann "Enter" drückst, dann ist das Type-ahead ("Schnelladressierung"), wenn Du "we" eingibst und F9 drückst, dann ist das "Name-lookup" - beide Funktionen sind unterschiedlich und liefern dementsprechend unterschiedliche Ergebnisse.
Hast Du das TS-Dokument durchgearbeitet?
Was kommt bei "Show xdir"?
Wenn Du auf "An" direkt klickst, dann solltest Du oben neben Deinem persönlichen Adressbuch auch das Domino Verzeichnis und da LDAP angezeigt bekommen?
Sorry aber ich mache das hier in meiner Freizeit um Dir zu helfen und Du antwortest mir nicht auf meine Fragen...Aus meinem ersten Beitrag
Was hast Du denn unter Basics stehen?
DomainType ist LDAP,
Domain Name muss eindeutig sein und darf nicht dem Namen Deiner richtigen Notes-Domäne entsprechen. Hier am besten einen fiktiven Namen ohne Trennzeichen, Kommas, Punkte, Leerstellen nehmen
Company Name auch irgendwas ohne Sonderzeichen eingeben
Speichern, show xdir reload und nochmal prüfen.
Das ganze musst Du auf Deinem Mailserver machen, aber ich nehme an, dass hast Du gemacht?
Zeig bitte mal die Zeile vom "show xdir" (hostname "aus-xxxx-en"), da sollte auch der Port angezeigt werden.
Ok, und "Adressbuch" zeigt der Server Dir immer noch nicht an, wenn Du auf das "An"-Feld klickst und dort das Auswahlfenster öffnest?Ldap directories über DA werden nie im Adressdialog angezeigt, nur typeahead ist möglich.
Ldap directories über DA werden nie im Adressdialog angezeigt, nur typeahead ist möglich.
Ok, und "Adressbuch" zeigt der Server Dir immer noch nicht an, wenn Du auf das "An"-Feld klickst und dort das Auswahlfenster öffnest?Weder das eine noch das andere ist vorhanden.
Kommen Fehlermeldungen auf der Konsole (bzw. im console.log) des Servers?
sh xdir reload >C:\Temp\notes103133\rem62573.con
Directory Assistance is reloading internal tables due to change in change in DA state: received a reload console command.
Directory assistance is notifying of a MAB reload
Directory Assistance is reloading internal tables due to remote server failure.