Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => ND9: Administration & Userprobleme => Thema gestartet von: beistrich am 01.02.14 - 16:57:31
-
Hallo!
Ich habe aktuell folgendes Problem:
Ich möchte, dass sich die Clients über den FQDN über den Notes-Port verbinden.
Sprich: "Checking for mail/domain/AT at last known address 'mail.domain.at' on TCPIP"
Allerdings möchte sich Notes nur immer über den Server Namen 'mail' verbinden.
Also: "Checking for mail/domain/AT at last known address 'mail' on TCPIP" - was fehlschlägt (ist auch gut so..., da ich nur Verbindung über den FQDN möchte)
Nur, wie bekomme ich jetzt hin, dass sich der Client den FQDN merkt und sich nicht über den Server Namen verbindet?
Bei der Client Einrichtung verwende ich den FQDN!
Notes-Port Konfiguration am Server ist auch "mail.domain.at"
Hoffe ich habe mich halbwechs verständlich ausgedrückt :-)
-
Dreh im Client und am Server alle Protokolle ausser TCP/IP ab (also inbesondere NETBIOS,...).
-
Naja, NetBIOS wäre bei Windows eine option.
Der Server läuft aber unter Linux...
Noch eine Idee?
-
NETBIOS am Client deaktivieren, Siehe Step 4 von Resolving server names to network addresses in NRPC (http://www-12.lotus.com/ldd/doc/domino_notes/rnext/help6_admin.nsf/f4b82fbb75e942a6852566ac0037f284/e7112a6f5aa554f485256c1d003909a7?OpenDocument):
The Notes Name Service resolves Domino common names to their respective protocol-specific names. Because the Notes Name Service resolves common names by making calls to the Domino Directory, the service becomes available to the Notes workstation only after the workstation has successfully connected to its home (messaging) server for the first time. (The protocol name-resolver service normally makes the first connection possible.)
...
4. If Steps 1 through 3 do not produce the server's network address, the workstation/server offers the Domino common name of the destination server to the name-resolver service of each protocol, based on the order of the enabled network ports in the Server document.
Wenn ich mir Deine Beschreibung nochmal in Ruhe durchlese, würde ich Dir die Lektüre von "Ensuring DNS resolves in NRPC -- Best practices (http://www-12.lotus.com/ldd/doc/domino_notes/rnext/help6_admin.nsf/f4b82fbb75e942a6852566ac0037f284/aff84ec3eccc252d85256c1d00390a90?OpenDocument) " empfehlen:
If your company uses only one DNS domain, doing the following eliminates the need for CNAME records in DNS:
1. Assign the same name as both the Domino server common name and the simple IP host name registered with DNS.
2. Make sure the Net Address field on the Server document contains the server's FQDN.
3. Create an A record (or, for IPv6, AAAA record) in DNS.
For example, you set up the Domino server App01/Engr/Acme. Thus, you register the server with DNS as app01, the server's common name. The Net Address field in the Server document contains app01.acme.com (the server's FQDN), and the A record is: app01.acme.com IN A 192.168.10.17.
-
Moin
Könntest natürlich einfach den FQDN ins Connection dokument eintragen.....
-
Ich weiß nicht ob das heute so ist, aber ich erkläre mal das generelle verhalten eines Notes Client so wie ich es verstehe:
Notes selber macht normale keine FQDN Abfrage, es fragt immer das untergelagerte OS.
Üblicherweise nimmt also den (DNS) Shortnamen des Servers (CN=SERVERNAME) und startet eine Abfrage an das Lokale OS.
Ist die Netzwerkkonfiguration des OS so konfiguriert, dass es mit einem domain sufffix (.local) arbeitet, hängt es dieses automatisch an und macht so eine saubere FQDN Abfrage (servername.local).
Voila damit hast Du dann eine saubere Abfrage....
Für mich ist das eher eine Sache des OS bzw dessen Konfiguration.