...Das ist so nicht korrekt. Natürlich kann ich ein NotesUIDocument über das NotesUIDocument.Document im Backend mit Daten versorgen, und diese Daten sind SOFORT sichtbar, mache ich seit Notes 4 so und funktioniert auch heute noch (ausgeschlossen Richtext, aber darum geht es im Augenblick auch garnicht).
Eine Änderung am Backend (=Notesdocument) siehst Du am Frontend (=NotesUIDocument) erst nach dem das Frontend neu geladen wurde.
...
Wie schon gesagt ... Anfänger ...Ja, richtig, würde ich aber niemals so machen. Die Befüllung von Feldern im Frontend setzt voraus, dass die Felder bearbeitbar sind. Besser ist die Erstellung im Backend, Felder versorgen, und dann mit NotesUIWorkspace.EditDocument öffnen, wie Tode schon geschrieben hat.
Versuch es also nochmal zu verstehen (Danke für eure Geduld ... )
Das ist eine Frontend Erstellung ...
Dim maildoc As NotesUIDocument
Set Maildoc = ws.ComposeDocument(vMailDB(0), vMailDB(1), "Memo")
also muss ich die über die Frontendbefehle auch füllen. In meinem Beispiel hab ich das jetzt mit einem GOTOField gemacht ...
( ... oder wäre ein FieldSetText besser ?)
soweit richtig ?
Tja ... in Vergangenheit habe ich nur Daten manipuliert ... als in bestehenden Dokumenten Änderungen oder Workflows angestossen.Ein Dokument im Backend zu erstellen und dann über workspace.EditDocument ins UI zu bringen, heißt nicht, es vorher speichern zu müssen. Also so:
In diesem Fall jetzt soll das Mail ja noch nicht gespeichert werden , sondern nur erstellt werden ... damit der Vertrieb noch Änderungen vermerken kann.
Also vorher speichern is leider nicht :(
Call maildoc.fieldsettext("entersendto", varindex(0))
Set docm = Maildoc.Document
@Peter - Kann es ein Unterschied sein, ob die MailDB als Variant oder als NotesDatabase deklariert wurde ?Die Datenbank ist beide Male als NotesDatabase deklariert, es dreht sich aber bei der Scriptbibliothek nicht um die Maildatenbank, da geht es allgemein um die Erstellung von Dokumenten in beliebigen Datenbanken.