Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => ND9: Administration & Userprobleme => Thema gestartet von: TimDom am 28.03.13 - 19:30:57
-
Hallo zusammen,
jetzt hat es mich doch auch mal gereizt mit Domino 9 und dem zugehörigen Traveler und habe das mal installiert.
Bislang habe ich einen Domino 8.5.3FP2 inkl. dem zugehörigen Traveler gut am laufen.
Also habe ich einen weiteren Dominoserver Version 9 in die Domäne gehangen, dann noch den 9er Traveler installiert und alles konfiguriert.
Klappt auch wunderbar. Der Domino routed Mails, der http Task lauscht auf 8080 (80 nicht, weil anderst belegt) und 443. Via Browser vom MacBook kann ich auch auf https://meinserver.de/traveler/servlet auf die Traveler Seite nach authentisierung zugreifen.
Mache ich das auf dem iPhone, komme ich auch auf die Seite. Da kann ich dann ein iPhone Profil generieren. Dann hüpft das iPhone in den Einstellungsmodus und will das Exchangeprofil installieren. Und da hängt es jetzt. Da kann ich mich mit dem vorher verwendeten Account authentisieren, der meckert immer "Der Account kann nicht überprüft werden. Fehler beim verbinden mit dem Server".
Wie gesagt. Über den Browser habe ich mich vorher erfolgreich damit authentisiert.
Auf der Dominokonsole finde ich mal keine Fehlermeldung.
Kann das an einem selbstgebautem SSL Zertifikat bauen, dass das bei der 9er Version Probleme macht?
Die 8.5er Version läuft 1a.
-
1) Du willst den 9er Domino fuer Traveler NICHT in eine 8.5er Domaene haengen. Schon gar nicht in einer Produktivumgebung. Der "braucht" die neue Schablone, ....
Wie schon in der 8.x Version ist die best practice, den Traveler-Domino in eine eigene Domino-Domain zu haengen, damit du den leichter upgraden, .... kannst.
Setz eine neue Domino Domain auf, installier den 9er Server mit der passenden Schablone auf der names.nsf und schau, ob das Problem dann noch immer besteht.
-
Hi,
erst mal Danke für Deine Antwort.
Sicher ist das erst mal eine Testumgebung. Auf dem 9er Domino, wo der 9er Traveler läuft sind die 9er Temples. Somit sollte dem doch Genüge getan sein oder?
Das mit einer neuen Domino Domäne macht mir aber ein wenig Angst.
Soll das heissen, dass die bestehenden Dominoserver und User dann in die neue Domäne migriert werden müssen, in welcher sich der Traveler befindet?
Oder steht der Traveler in einer eigenen Domäne und der kommuniziert via Querzulassung mit der Domäe der anderen Server und User?
Wird ja dann ein wenig viel Arbeit bei zwar nicht so vielen Usern (round about 2000) aber einer nicht ganz wenigen Menge an Dominoservern (Anzahl ca. 70).
-
Querzulassung. Der Traveler kann - im Gegensatz zu iNotes - wonderbra auf entfernte Mailboxen zugreifen. Damit hast Du den Vorteil, den Traveler-Server relativ zeitnah upgraden und somit neue Geraete und Features zu unterstuetzen, ohne dass Du die Maildomain angreifen musst. Schau dir mal die Traveler "Redbooks", ... an.
Wichtig ist die names.nsf, dass die die akt. Schablone hat. Und die Traveler DBs natuerlich. :)
Bezgl. Deines Problems wuerde ich auf das Zertifikat tippen. Probiers mal ohne.
-
Bingo. Ohne SSL fluppt der 9er Traveler auch in der gleichen Domäne, wie der Mailserver ;)
Danke Dir.
Dennoch werde ich mir mal die Redbooks zu Gemüte führen und eine Travelerdomäne bauen.
-
Bekanntlich gibt es ja keine doofe Fragen :)
Wie sieht das denn aus?
Mal angenommen es gibt die Maildomain und die Domäne und Organisation, wo der Traveler drin
steht und die sind querzugelassen. Da klappt dann auch in der Travelerdomain die HTTP Authentisierung mit den Daten aus der Maildomäne?
Oder werfe ich da gerade etwas durcheinander?
-
+) The Lotus Notes Traveler server must be able to physically connect to mail servers in the other domains. Use the Domino server trace command on the Lotus Notes Traveler server to verify that a physical connection can be made between the servers. For example, from within the Domino administrator console, use the command trace test_server/your_domain, where test_server and your_domain are the actual identifiers of the mail server and domain.
+) The server ID file used by the Lotus Notes Traveler server must be cross-certified with any other Domino domains that the Lotus Notes Traveler server needs a connection to.
+) The remote mail servers must grant server access to the Lotus Notes Traveler server. You can verify this using the Domino Administrator client. On the remote mail server, open the server's configuration document, click the Security tab, and verify that this server is not restricted in the Server Access section.
+) The Lotus Notes Traveler service queries the Domino directory service whenever mobile users register with or connect to the Lotus Notes Traveler server. The Domino directory must be capable of returning the home mail server and the mail file path name for each user that registers with the Lotus Notes Traveler server. If the Lotus Notes Traveler server is in the same domain as the mail users, then typically the local names.nsf is already populated with person records for each user and this information is available by default. However, if the users are in other domains, then you need to either configure Domino directory assistance to find these other users or otherwise ensure that their person records are available in the local names.nsf.
Directory assistance and Notes Traveler (http://www-10.lotus.com/ldd/dominowiki.nsf/dx/Directory_assistance_and_Notes_Traveler)
Du holst Dir uber DA das Adressbuch aus Deiner Domino-Domain und die User koennen sich ganz normal anmelden.
-
Cool. Vielen Dank für die Infos, selbst an Ostern.
(http://www.jgc-clan.de/include/images/smiles/danke.gif)
-
Das Problem bei der Installation über SSL ist aber auch ein bekanntes Problem mit dem "eingebauten" Browser von Android.
Mit alternativen Browsern auf dem Smartphone müsste es auch mit SSL klappen.
-
Tach Wirsing,
hast Du vielleicht ein (paar) Links zu dem bekannten Problem mit dem "eingebauten" Browser von Android?
Mal schauen, ob das dann auch auf ein iPhone abbildbar ist.
-
Z.B.
http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21515125 (http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21515125)
oder
http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21458224 (http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21458224)
oder
http://blog.easi.net/p-p-71.html (http://blog.easi.net/p-p-71.html)
-
Danke für die Links.
Passt allerdings nicht so wirklich auf mein Problem, da es ja um den Download des Clients auf Android geht.
Obwohl es könnte auch sein, dass die Stelle, wo es beim iPhone kracht eigentlich auch ein Cliendownload ist.
Ist allerdings die Stelle, wo das Traveler Profil versucht wird zu installieren.
Mal schauen, vielleicht mache ich mal ein PMR auf...
-
Mahlzeit.
Ich "entführe" mal den Thread, weil das Thema hier schon angesprochen wurde. Ich habe einen Domino 9 Server für die DMZ (O=DMZ) / Traveler 9 mit eigener Domino-Domain installiert und konfiguriert. Der Server wurde mit der internen (O=INTERN) Domain cross-zertifiziert und die ganzen Server <-> Server Zugriffe / Replikationen funktionieren soweit. Jetzt habe ich aber irgendwo einen "Wurm" drin, der verhindert, dass das Verzeichnis der internen Domain nicht vom Server in der DMZ nach außen gegeben wird. Das Adressbuch der internen Domain erscheint zwar im Administrator, welcher mit dem Server in der DMZ connected ist, aber eine LDAP Abfrage von aussen liefert mir nur Ergebnisse des Adressbuches vom Server O=DMZ. Die O=INTERN kann ich mit dem LDAP Browser nicht auflisten/abfragen. Die Interne Domain (INTERN) ist in der DA vom DMZ Server natürlich eingetragen. Im Domino-Admin kann ich die Einträge der anderen Domain auch komplett auflisten und bearbeiten. Eine LDAP Abfrage zur Authentifizierung von Connects über das Internet ist so natürlich nicht möglich. Für die DMZ ist noch ein anderer Dienst geplant (owncloud Server) und ich möchte die Zugriffe auf diesen natürlich dann auch gegenüber des Domino Server-LDAP abprüfen.
Was habe ich möglicherweise vergessen oder wo kann ich mit der Fehlersuche fortsetzen?
Der Server in der DMZ hat Domino 9, die internen Server haben alle noch 8.5.3
-
@Exordium: Sorry aber was hat Deine Frage mit dem Thema "Traveler Profil auf iPhone installieren" zu tun?
-
Guten Abend zusammen,
ich müsste hier "mein" Thema noch mal auffassen und hoffe, dass ihr mir vielleicht helfen könnt.
Als ich schrieb, dass der 9er Domino Traveler ohne SSL klappt, scheint nicht ganz zu stimmen.
Vermutlich habe ich damals ein wenig den alten 8er und den neuen 9er Traveler ein wenig durcheinander geworfen und dachte der 9er klappt ohne SSL. :-:
Wie dem auch sei. Es klappt auf jeden Fall nicht, auch nicht ohne SSL.
Aber ich habe nun mal ein wenig weiter gesucht.
Also. Per ssl komme ich auf den Traveler vom Safari auf dem iPhone. Also quasi per https://traveler.meinedomain.de/traveler.
Da authentisiere ich mich dann mit jupp@meinedomain.de und meinem HTTP Kennwort.
Dann zeigt mit mir Safari auch brav die Traveler Seite mit meinem vollständigen Notesnamen an.
Also Benutzerstatus für Jupp Nachname/ORG/O
Da kann ich dann auch "Apple iPhone/iPad/iPod Touch konfigurieren" anklicken.
Danach habe ich eine neue Form, wo im Feld "Anmeldename" erneut "jupp@meinedomain.de" steht und als Email ebenfalls "jupp@meinedomain.de". Nun noch schnell auf "Generieren" geklickt und das iPhone will das Profil installieren. Dann muss ich mich noch mal mit "jupp@meinedomain.de" authentisieren.
Und genau da kommt nun die Meldung "Der Account kann nicht geprüft werden. Benutzername oder Kennwort nicht korrekt". Nun kann ich "erneut versuchen" anklicken, was aber wieder nicht klappt. Oder ich wähle "Überspringen" aus. Dann gehts weiter und ich lande wieder bei dem Traveler Profil.
Was jetzt interessant ist, ist das Folgende:
Ich schaue mir die Details des Profils an. Da steht dann als Server "traveler.meinedomain.de" und jetzt kommts, als Emailadresse "jupp@meinedomain.de@traveler.meinedomain.de".
Jetzt frage ich mich, wie kommt der denn darauf, die Emailadresse so komisch zu erweitern?
Hat dazu jemand möglicherweise eine Idee?
-
Mache mal bitte die seben schritte an einem pc. Dort klickst Du dann auch "apple profil generiern" an und speicherst die Datei auf den Rechner. Jetzt prüfst Du die Datei mit einem Text- Editor Deiner Wahl: es ist eine xml- Datei und die Parameter darin sollten selbsterklärend sein... Stimmt der servername? Ist ssl auf true? Stimmt sonst alles?
Äich denke, dass da der Hund begraben wird. Denn egal, ob Du mit http oder https auf die Seite gehst... Die resultierende ILNT.mobileconfig wird immer vom server generiert und ist immer die gleiche...
-
Moin moin.
Hier mal die mobileconfig Datei, die ich dann bei "Apple Profil erzeugen" auf meinem PC bekommen habe.
So direkt finde ich da mal nicht die Stelle, so wie es sich nachher in meinem Apple Profil auf dem iPhone darstellt.
Was ich komisch finde habe ich mal fett markiert. Da fehlt mir allerdings auch die Idee, warum das so ist.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes" ?>
<!DOCTYPE plist (View Source for full doctype...)>
- <!--
Copyright (c) 2011, 2012 IBM Corporation
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
* Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
* Neither the name of IBM Corporation nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY IBM CORPORATION AND CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES;
LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT
(INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
jupp@meinedomain.de will be replaced with the user's email address
traveler.meinedomain.de will be replaced with the server host name
/traveler will be replaced with the servlet path name (e.g., /traveler)
will be replaced with the server host port when using HTTP if the port is not
the default port of 80 (e.g., 81) or with an empty string when using HTTPS
will be replaced with the server host port when using HTTPS if the port is not
the default port of 443 (e.g., 8443) or with an empty string when using HTTP
<true/> will be replaced with the server host protocol (<false/> or <true/> for SSL off or SSL on)
jupp nachname will be replaced with the user name
If you are using a proxy between the client and the Traveler server,
you should set the "External Server URL" on the "Lotus Traveler" tab in the server document
so that the ILNT wildcards below are filled in properly.
Do NOT modify any the the <key> values. Only modify the values associated with the keys as needed.
-->
- <plist version="1.0">
- <dict>
<key>PayloadUUID</key>
<string>8B9A9E2E-53E7-44EC-A361-74EC8136B4CE-traveler.meinedomain.de-jupp nachname</string>
- <!--
Customizable and displayed on the Apple UI.
On the Profile UI, this shows up as the top-most, bold line (no wrapping).
-->
<key>PayloadDisplayName</key>
<string>jupp nachname - IBM Notes Traveler</string>
- <!--
Customizable and displayed on the Apple UI.
On the Profile UI, this shows up right below the PayloadDisplayName (no wrapping).
-->
<key>PayloadOrganization</key>
<string>IBM Notes Traveler</string>
- <!--
Customizable and displayed on the Apple UI.
On the Profile UI, this shows up as the multi-line (up to 10) wrapped Description.
-->
<key>PayloadDescription</key>
<string>Configures the device for use with IBM Notes Traveler for jupp nachname.</string>
- <!--
Customizable, but not known to be displayed on the Apple UI anywhere.
A reverse-DNS style identifier (com.example.myprofile, for example) that
identifies the profile. This string is used to determine whether a new profile
should replace an existing one or should be added.
-->
<key>PayloadIdentifier</key>
<string>com.lotus.sync.traveler.meinedomain.de..jupp nachname</string>
<key>PayloadVersion</key>
<integer>1</integer>
<key>PayloadType</key>
<string>Configuration</string>
<key>PayloadContent</key>
- <array>
- <!--
If you want this profile to include more than just the com.apple.eas.account,
you should create the profile using iPhone Configuration Utility, add/replace
the com.apple.eas.account <dict>...</dict> in the newly created profile with
the com.apple.eas.account shown below, rename the newly created profile to
Apple.xml, and replace the existing Apple.xml file with the new Apple.xml file.
See the InfoCenter for more details.
-->
- <dict>
<key>PayloadUUID</key>
<string>837AE5F3-1380-4234-BAD0-8246A644AC2F-traveler.meinedomain.de-jupp nachname</string>
- <!--
Customizable and displayed on the Apple UI.
During Profile installation, this shows up under More Details as the "Exchange Account"
along with the Host and EmailAddress values.
This is the account name shown at the bottom of the password prompt during Profile installation.
This is the account name shown under General - Mail, Contacts, Calendar - Account.
This is the account name shown in the Mail, Contact, and Calendar applications as needed.
-->
<key>PayloadDisplayName</key>
<string>jupp nachname - IBM Notes Traveler</string>
- <!-- Customizable, but not known to be displayed on the Apple UI anywhere.
-->
<key>PayloadDescription</key>
<string>IBM Notes Traveler for jupp nachname.</string>
- <!-- Customizable, but not known to be displayed on the Apple UI anywhere.
-->
<key>PayloadOrganization</key>
<string>IBM Notes Traveler</string>
<key>PayloadVersion</key>
<integer>1</integer>
- <!--
Customizable, but not known to be displayed on the Apple UI anywhere.
A reverse-DNS style identifier (com.example.myprofile, for example) that
identifies the profile. This string is used to determine whether a new profile
should replace an existing one or should be added.
-->
<key>PayloadIdentifier</key>
<string>com.lotus.sync.eas.traveler.meinedomain.de..jupp nachname</string>
<key>PayloadType</key>
<string>com.apple.eas.account</string>
- <!--
Whether or not the user should be prevented from creating mail using
this account from apps other than the Mail app (for example, the Photos app).
This only applies to iOS5 or later devices. Default: <false/>.
-->
<key>PreventAppSheet</key>
<false />
- <!--
Whether or not mails should be prevented from being moved from the
Traveler (Exchange) account into a different account. This only applies to
iOS5 or later devices. Default: <true/>.
-->
<key>PreventMove</key>
<true />
- <!--
Default value for the number of past days of mail to sync; this
is the "Mail Days to Sync" value on the Apple UI. The user can still change the
setting (higher and lower) on the Apple UI.
Valid values are 1, 3, 7, 14, 31, and 0 (unlimited/no limit).
-->
<key>MailNumberOfPastDaysToSync</key>
<integer>3</integer>
<key>UserName</key>
<string>jupp nachname</string>
<key>EmailAddress</key>
<string>jupp@meinedomain.de</string>
- <!--
If you are using a proxy between the client and the Traveler server,
you should set the "External Server URL" on the "Lotus Traveler" tab
in the server document and leave this as the default value
(traveler.meinedomain.de).
You should not need to modify the Host or SSL values (use the ILNT wildcards).
If you do modify this value, it cannot have "http://" or "https:// at
the beginning as that is automatically prepended based on the SSL key's value.
The Apple device will automatically append the ActiveSync path (/Microsoft-Server-ActiveSync)
to whatever value is delivered in this profile. By default, /Microsoft-Server-ActiveSync/*
should be configured to route to the main servlet (e.g., /traveler/Microsoft-Server-ActiveSync/*).
If something in the network path (such as a proxy) is not configured to route
/Microsoft-Server-ActiveSync/* to the main servlet, you may need to add /traveler back to
the end of this value so that the servlet path part of the External Server URL is included here.
-->
<key>Host</key>
<string>traveler.meinedomain.de</string>
- <!-- Actual values are <true/> or <false/> if not using the <true/> wildcard.
-->
<key>SSL</key>
<true />
</dict>
</array>
</dict>
</plist>
-
Die markierte Stelle ist in Ordnung. aber Dir fehlt das /traveler in der Server- Url. Füge die mal im Serverdokument an der richtigen Stelle ein, dann klappts auch mit dem Traveler.
Auf dem Traveler- Tab muss stehen:
Https://traveler.meinedomain.com/traveler
-
Du meinst die External Server URL?
Da steht bei mir brav https://traveler.meinedomain.de/traveler drin
http://https ist wohl ein Schreibfehler bei dir oder?
-
das http hat die Board- Software "dazugeschummelt". Aber wenn in der Externen Server- URL das so drinsteht und trotzdem ein falsches Profil generiert wird, dann habt Ihr irgendwo anders rumgedreht:
entweder habt Ihr die apple.xml angepasst, und dort hart die URL eingetragen,
oder Ihr habt die entsprechende NTS_EXTERNAL_URL - Variable in der Notes.ini gesetzt (und auch NTS_Auto_Config so, dass das nicht mit dem Serverdokument synchronisiert wird), oder Ihr habt die ntsconfig.xml angepasst (je nachdem welche Version vom Traveler Ihr einsetzt funktionieren nur einzelne der Anpassungen)...
-
Hi,
also als Version setzen wir eigentlich die frisch aus der Partnerseite von IBM bereitgestellt Version ein.
Also Domino Release 9.0 und Traveler gibt mir folgendes aus:
[23973:00994-2311576432] IBM Notes Traveler 9.0.0.0 Build 201303041735
[23973:00994-2311576432] running on IBM Domino server Release 9.0|March 08, 2013 on a UNIX (1 Processors) platform
[23973:00994-2311576432] using database schema 9.0.0.0.20130121
Ich weiss wohl noch, als ich den Traveler das erste mal gestartet habe, im Log des Domino die Info zu sehen war, dass genau das Feld (External Server URL) im Serverdokument leer sei.
Daraufhin habe ich das ausgefüllt und die Meldung kam nicht mehr im Log.
Was die Apple.xml angeht, da habe ich meine Finger von gelassen. Gerade habe ich die noch mal untersucht, aber da steht nichts statisch drin.
NTS_EXTERNAL_URL steht nicht in der notes.ini des Servers drin, aber
NTS_AUTO_CONFIG=true
Das habe ich einfach mal auf false gesetzt, den Domino neu gestartet, ändert aber an der Konfiguration auf dem iPhone nichts. Allerdings hat sich das Profil im iPhone schon geändert. Dort steht nun "jupp nachname@traveler.meinedomain.de". Allerdings hätte ich da ja eigentlich jupp@meinedomain.de erwartet, denn darüber authentisiere ich mich ja auch gegenüber HTTP/Traveler.
In der notes.ini stehen noch die Einträge hier, die wohl dem Traveler zuzuordnen sind.
NTS_TEMPLATE_INSTALL=0
NTS_AUTO_CONFIG=false
NTS_AUTOSTART_HTTP=true
NTS_DBCONNECTIONURL=jdbc:derby:ntsdb;create=true
NTS_SERVLET_ALLOW_CLIENT_INSTALL=true
NTS_64_BIT=false
NTS_NEW_INSTALL=false
NTS_INSTALLATION_TYPE=ON_PREMISE
NTS_SERVER_LANG=de
NTS_BUILD=9.0.0.0 Build 201303041735
NTS_INSTALL_INSTANCE=1
NTS_PERFORM_SECURITY_CLEANUP=false
Eine ntsconfig.xml gibt's nicht auf unserem Domino.
Wie gesagt, eigentlich kommt der Domino und auch der Traveler frisch aus dem Installationspaket. Eigentlich kann ja gar nicht so viel verkehrt sein.
"Eigentlich"
Ich hoffe mal, Du hast noch Ideen :)
-
ALSO: NTS_AUTO_CONFIG sollte true sein... Du könntest auch mal versuchen NTS_WEBSITE_HOME=traveler zu setzen...
-
Also dann. Nächster Versuch.
NTS_AUTO_CONFIG wieder auf true gesetzt, dann den NTS_WEBSITE_HOME=traveler in die notes.ini des Dominos und Serverneustart.
In der Apple Config Datei taucht noch immer kein Eintrag dafür auf.
Dann mal Spasseshalber NTS_WEBSITE_HOME=buxtehude eingetragen um einen eindeutigen Suchbegriff zu haben. Serverneustart und buxtehude steht immer noch nicht in der ConfigDatei drin.
-
Hast Du mal die "apple.xml" geprüft, ob da was schiefgelaufen ist?
Sonst kann ich Dir auch nicht weiterhelfen... sorry.
-
Hast Du mal die "apple.xml" geprüft, ob da was schiefgelaufen ist?
Jo, die hatte ich mir auch angeschaut. Aber die ist halt auch noch jungfräulich.
Sonst kann ich Dir auch nicht weiterhelfen... sorry.
Kein Thema, ist ja eh nicht selbstverständlich, dass solche Hilfe gibt. Danke Dir.
Vielleicht findet sich ja noch jemand mit der genialen Idee.
Hits genug hat das Thema ja inzwischen. :)
Vielleicht ziehe ich das Dingen noch mal von Grund auf neu hoch. Nicht das irgendwo - vielleicht auch durch die Testerei - noch ein nicht auffindbarer Fehler drin steckt.
-
Heureka. Es klappt.
Soll ich auch verraten, was ich nun gemacht habe?
Und zwar habe ich nun mal in der Apple.xml folgende Erweiterung gemacht.
<!--
If you are using a proxy between the client and the Traveler server,
you should set the "External Server URL" on the "Lotus Traveler" tab
in the server document and leave this as the default value
(ILNT_HostNameILNT_HostPortHTTPILNT_HostPortHTTPS).
You should not need to modify the Host or SSL values (use the ILNT wildcards).
If you do modify this value, it cannot have "http://" or "https:// at
the beginning as that is automatically prepended based on the SSL key's value.
The Apple device will automatically append the ActiveSync path (/Microsoft-Server-ActiveSync)
to whatever value is delivered in this profile. By default, /Microsoft-Server-ActiveSync/*
should be configured to route to the main servlet (e.g., /traveler/Microsoft-Server-ActiveSync/*).
If something in the network path (such as a proxy) is not configured to route
/Microsoft-Server-ActiveSync/* to the main servlet, you may need to add ILNT_HostPath back to
the end of this value so that the servlet path part of the External Server URL is included here.
-->
<key>Host</key>
<string>ILNT_HostNameILNT_HostPortHTTPILNT_HostPortHTTPS/traveler</string>
Server reboot und nun konnte das Profil auch ohne Authentisierungsproblem installiert werden.
Dein Tip war also Gold wert. Muchas gracias. (http://www.smiliesuche.de/smileys/danke/danke-smilies-0001.gif) (http://www.smiliesuche.de/danke/)
Allerdings wird mir das ganze nicht so klar.
Dort steht doch, wenn ich einen Proxy zwischen dem Client und dem Traveler Server habe, muss ich das Serverdokument pflegen.
Ich habe keinen Proxy, also bräuchte ich das ja prinzipiell nicht pflegen.
Also mal das Feld leer gemacht, Server neu gestartet und schwups das hier im Log:
[11241:00023-2381818736] 04/09/2013 01:12:59 PM Notes Traveler: WARNING *system Status change from Green to Yellow: The external URL is not set. It should be set either in the server document or by defining NTS_EXTERNAL_URL in notes.ini.
Darum habe ich den Eintrag lieber wieder in das Serverdokument eingetragen.
Hauptsache es fluppt jetzt.
-
Super Tipp - auch wir hatten dieses Problem mit dem Abrufen der Accountinformationen bei iOS-Geräten und Traveler 9.
Durch die Anpassung der apple.xml hat's funktioniert.
Vielen Dank und Gruß
Christian
-
Was auch helfen kann: Der Safari auf dem iPhone könnte während der Installation im "Privat" Modus sein. Diesen Modus sollte man während der Installation beenden, zumindest temporär. Der Modus hat Auswirkung auf die Speicherung von Cookies und möglicherweise auf die Behandlung von SSL. In einem Fall war's jedenfalls bei uns die Lösung.