Das Notes Forum

Domino 9 und frühere Versionen => ND8: Entwicklung => Thema gestartet von: buzzy666 am 28.02.11 - 13:18:09

Titel: *LSXODBC unter OSX
Beitrag von: buzzy666 am 28.02.11 - 13:18:09
Nochmal ich und nochmal OSX...ich muss via ODBC auf ne Oracle-DB zugreifen. Unter Windows klappt das ja wunderbar mit dieser Bibliothek: Uselsx "*LSXODBC"
Nur leider krieg ich da auch dem Mac ein "Error loading USE or USELSX module: *LSXODBC"

Nun hätte ich zwei Fragen:
1.) wie krieg ich das hin, dass unsere Mac-User die Funktionalität auch nutzen können
2.) Wie könnte ich denn diese FM abfangen. Dazu müsste ich doch vermutlich die Deklaration aus den Globals der Makse rausnehmen und direkt auf dem Button, der den Zugriff macht, deklarieren, oder?

Danke & Gruß
Buzzy
Titel: Re: *LSXODBC unter OSX
Beitrag von: Glombi am 28.02.11 - 13:35:10
Bei
Uselsx "*LSXODBC
bedeutete das *, dass Notes in der Registry nachschaut. Aus der Hilfe:
Zitat
The Notes platform has a registry of LSXes. If the file-specification string in the UseLSX statement begins with an asterisk (*), then Notes looks in the registry for the name consisting of the rest of the string. The registry entry for that name specifies the file location in the platform file system.
Das wird bei einem Mac dann wohl so nicht gehen. D.h. für einen MAC muss der vollständige Pfad angegeben werden.

siehe auch
http://www-10.lotus.com/ldd/nd85forum.nsf/Customer/ffec10316f2e2102852575540068c465?OpenDocument
Titel: Re: *LSXODBC unter OSX
Beitrag von: Peter Klett am 28.02.11 - 13:36:54
Zu 1 kann ich Dir nicht helfen (nutze weder Mac noch ODBC).

Zu 2 würde ich ausprobieren, ob die Fehlermeldung auch kommt, wenn das Use im Button enthalten ist. Kommt die Fehlermeldung nicht, kannst Du zwei Aktionen bauen und die abhängig vom Betriebssystem verbergen. Sollte die Fehlermeldung schon beim Öffnen des Dokuments erfolgen, könntest Du die Aktion in eine Teilmaske auslagern (eine für Mac und eine für Windows) und die dann in Abhängigkeit des BS laden (berechnete Teilmaske).

Eine weitere Möglichkeit ist (wurde auch auf dem EntwicklerCamp kurz diskutiert - will mich nicht mit fremden Federn schmücken), das komplette Script BS-abhängig in einen String zu rechnen und per Execute ausführen zu lassen. Ist natürlich schlechter zu warten und bei umfangreichen Scripten nicht wirklich zu empfehlen.
Titel: Re: *LSXODBC unter OSX
Beitrag von: atbits am 28.02.11 - 13:37:07
Also nach meinem Verständsni funktioniert ODBC nur unter Windows

Du könntest auf JDBC umsteigen
Titel: Re: *LSXODBC unter OSX
Beitrag von: atbits am 28.02.11 - 13:48:18
Oh ODBC unter MAC scheint doch zu gehen, man lernt nie aus ...

http://support.openlinksw.com/support/mac-faq.html
http://support.apple.com/downloads/ODBC_Administrator_Tool_for_Mac_OS_X
Titel: Re: *LSXODBC unter OSX
Beitrag von: koehlerbv am 28.02.11 - 14:24:04
LotusScript Extensions (LSX) stehen unter MacOS nicht zur Verfügung. Und so oder so ist es Jacke wie Hose, wo Uselsx verwendet wird - der Mac versteht das nicht.

Bernhard
Titel: Re: *LSXODBC unter OSX
Beitrag von: pram am 28.02.11 - 18:56:49
Bist du dir da sicher?

Das Einbinden von java mit
Code
Uselsx "*javacon"
funktioniert nämlich. (*lsxODBC geht aber auch nicht)

Gruß
Roland
Titel: Re: *LSXODBC unter OSX
Beitrag von: buzzy666 am 01.03.11 - 08:39:37
Moing zusammen,
danke für die zahlreichen Antworten/Kommentare. In der LDD hat jmd. geschrieben, dass man sich ja die Daten durch einen Agenten mit RunOnServer zusammensuchen lassen könnte. Ich denke, das werd ich mal probieren - is zwar etwas umständlicher, aber was solls.
Vielleicht kann ja unser Mac-Spezi mit Euren Links was anfangen...ich selber hab erst seit einer Woche auf meinem Schreibtisch stehe (allerdings nur als Zweitrechner).

Danke an alle & Grüße,
Buzzy