Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => ND8: Entwicklung => Thema gestartet von: Scotty67 am 08.11.10 - 07:21:16
-
...habe die Aufgabe eine DB für deutsch- und englischsprachige User zu erstellen, da stellt sich gleich die erste Frage für mich:
Kann ich über einen Database-Script den Main-Navigator abhängig von der OU einblenden ?
-
Mir ist nicht ganz klar, ob Du eine Rahmengruppe oder einen Navigator öffnen möchtest. Navigatoren würde ich heute nicht mehr verwenden. Vor vielen Jahren hatten wir das Problem, dass wir in Abhängigkeit der Notesversion 4 oder 5 einen Navigator oder eine Rahmengruppe öffnen wollten. Gelöst hatten wir das damals so:
Im Postopen der Datenbank (Datenbank-Script)
@If (@TextToNumber (@Version) <= 165;
@PostedCommand ([OpenNavigator]; "NameDesNavigators");
@PostedCommand ([ToolsRunMacro]; "(OpenFrameset)"))
Der Agent "(OpenFrameset)" enthält
@PostedCommand ([OpenFrameset]; "NameDerRahmengruppe");
@PostedCommand ([OpenNavigator]; "NameDesNavigators");
@PostedCommand ([FileCloseWindow])
Vielleicht kannst Du das als Gerüst für Deine Umsetzung nutzen. Es war damals eine ziemliche Friemelei, bis wir das so hinbekommen hatten, dass nur das eine Fenster mit der Rahmengruppe offen war.
-
Hallo Peter !
Also mit dem Navigator geb ich dir recht, viel viel Ärger. Mit Framesets hab ich mich noch nicht auseinandergsetzt.
Ich entwickle für R7 Clients (noch aber nicht mehr lange) wäre das ein Problem punkto Kompatibilität ?
Wenn ich das Coding richtig lese dann "bedienst" du quasi abhängig von der LN Version einmal einen Navigator und einmal einen Frameset (was auch immer jetzt dahinter steckt).
Schaut sehr schlüssig aus, werd mir gleich anschauen was Framesets können !
:-) DANKE für deine prompte Antwort !
-
Ich glaube nicht, dass Du ein Kompatibilitätsproblem mit Navigatoren bekommst. Bis jetzt war Notes immer sehr Abwärtskompatibel. Dennoch würde ich mich an Deiner Stelle wirklich mit Framesets auseinandersetzen. Sehr wahrscheinlich kannst Du dann innerhalb der Rahmengruppe schon die Unterscheidungen nach der OU vornehmen, was wesentlich eleganter wäre.
-
...darf ich diesem Zusammehang noch eine Frage an dich richten ?
Das Userinterface (also die Forms) sollte auch biliingual gestaltet werden, was meiner meinung nach ned geht, daher wahrscheinlich doch 2 Forms (englisch und deutsch)....
sollte ich es durchbringen das es doch nur eine englische Version gibt, gäbe es eine möglichkeit bei einem Feld wo eine View den Source für den Feldinhalt (also z.B. die Spalte 2) darstellt eine Möglichkeit je nach OU 2 unterschiedliche Views anzusprechen - damit meine ich Kundendaten - also 2 Mandanten (slowenische Kunden und österr. Kunden)
-
Ohne wirklich genau verstanden zu haben, was Du meinst, behaupte ich mal, dass das geht. In der Formel, mit der Du auf die Ansicht gehst, kannst Du doch auch den Namen der Ansicht variabel rechnen.
-
Schau dir !!HELP!! an. Da haben wir das (fast) komplett zweisprachig gelöst. Die Techniken für die Navigation und die Forms sind universell anwendbar.
Eine Alternative ist es auch die Anwendung erst mal komplett in Deutsch zu entwickeln, und dann über den NGD und die Language Preferences die entsprechende nächste Sprache nachzurüsten.
Das kommt nur dann gar nicht gut, wenn du in der Anwendung etwas mehr Ansichten hast. Es könnte sein das dich dein Admin dann verhaut, weil sein Server mit dem Indizieren der Anwendung auf Dauer ausgelastet ist.