Das Notes Forum

Domino 9 und frühere Versionen => ND8: Entwicklung => Thema gestartet von: Dubidu am 24.02.10 - 15:49:07

Titel: Notes DXL Dokumentation
Beitrag von: Dubidu am 24.02.10 - 15:49:07
Hallo an alle,
gibt es eigentlich eine Dokumentation von Notes DXL? Dabei meine ich jedoch nicht die klassischen Tutorials wie man DXL-Code exportiert/importiert.

Danke im Voraus.

L. G.
Giordano
Titel: Re: Notes DXL Dokumentation
Beitrag von: bikerboy am 24.02.10 - 16:11:48
Das ist eigentlich relativ Simpel DOku an sich gibt es nicht, womit man sich aber auf jedenfall beschäftigen muss sind die dtd-Dateien und xmlschemas. In ihnen ist festgehalten, welche inhalte in welchen tags stehen dürfen.

Ansonsten kann man die Hilfe für NotesDXLExporter und NotesDXLImporter gut nutzen.

Falls spezielle Fragen bestehen, steht einem das Forum immer zur Seite
Titel: Re: Notes DXL Dokumentation
Beitrag von: Dubidu am 24.02.10 - 16:35:16
Nun gut, schade. Ich wollte eigentlich erst mal eine grobe Übersicht von DXL bekommen.

L. G.
Giordano
Titel: Re: Notes DXL Dokumentation
Beitrag von: bikerboy am 25.02.10 - 08:27:31
Was willst du denn wissen, Aufbau eines Dokumentes, einer DB ?

Wenn es ein einfaches Dokument sein soll, dann kannst du folgendes tun

Code

Dim Session as new NotesSession
Dim Workspace as New NotesUiWorkspace
Dim stream as NotesStream
Dim exporter as NotesDXLExporter
Dim doc as NotesDocument

Set doc = Workspace.currentdocument.document

Set stream = Session.CreateStream()
Call stream.open(<dateipfad>)

Set exporter = Session.CreateDXLExporter(doc, stream)
exporter.export

Call stream.close


PS: Der Code kommt jetzt nicht aus dem Scripteditor sondern wurde hier einfach runter getippt, also nicht davon ausgehen, dass er gleich funktioniert ;-)
Titel: Re: Notes DXL Dokumentation
Beitrag von: flaite am 25.02.10 - 08:52:00
Du willst sicher eher wissen, wie man mit DXL arbeitet und nicht in die Tiefen der wundersamen Welt der XML Spezifikationen eintauchen. Dtd und xmlschemas sind sicher erstmal zu abstrakt.
Die Notes Hilfe bietet einen okayen Startpunkt. Einfach in der LotusScript Hilfe Klassen mit verdächtigen Namen (DXL ist Namensbestandteil) anklicken und schauen, ob dort Beispielcode bei ist.

Eine Suche auf Developerworks ist nie verkehrt: http://tinyurl.com/yds9g46

In openNTF findest du eine Menge Projekte mit DXL-Verarbeitung. Kann auch ein Weg sein, um sich dort reinzuarbeiten. Allerdings eher als zweiter Schritt.