Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => ND8: Entwicklung => Thema gestartet von: FriFra am 05.02.10 - 12:10:47
-
Ich suche eine Möglichkeit mit einem Agenten über http Daten von/zu einem Webserver zu empfangen/senden. Solange der Zielserver Basic Authentication verwendet es kein Problem, aber der bettr. Server verwendet eine Session Authentication (Token. Cookie) und da hab ich nun ein Problem...
Ich will kein IE Objekt erzeugen (da könnte man dann wunderbar Formularfelder ausfüllen sich einloggen, etc.), sondern mit Java an die Daten heran kommen, da die Applikation auch unter Linux laufen soll.
-
Wenn der Zielserver auch Domino ist,kann man dort über eine Regel Basic Auth für bestimmte URLs aktivieren.
-
Nein, der Zielserver ist eine Auerswald Telefonanlage, die kann keine Basic Authentication und man hat dort wohl auch nicht daran gedacht, dass es jemanden geben könnte, der sein Telefonbuch und die Gesprächsdaten automatisch abgleichen möchte.
Es geht alles nur übers Web-Interface und das hätte ich gern automatisch im Notes ohne andauernd Textdatein zu ex-/importieren.
-
Und warum machst Du es dann nicht mit Java? Bzw. vermisse ich in Deinem ersten Post die eigentliche Frage.
-
Ich weis nicht, wie ich mit Java mit Session Authentication umgehen soll... Ich kann zwar Logindaten mitgeben, das funktioniert aber nur für Basic Authentication.
-
Ich denke mit dem Apache Commons HTTPClient sollte alles möglich sein, was du willst. Am besten du liest dich da mal ein: http://hc.apache.org/httpclient-3.x/features.html
Grüße
Ralf
-
Klingt schonmal ganz gut. Jetzt muss ich das "nur noch" meinem Domino beibringen ;)
-
HTTP client kommt mit allen Authentifizierungstypen zurecht. Ausserdem verwaltet es noch automatisch die für die Session bei der Authentifizierung notwendigen Cookies. Das müßte man mit HttpConnection aus dem jdk mühsam selbstprogrammieren. Deshalb ist dieses jakarta commons Zeugs für Java Programmierung in Notes sehr praktisch. Größere Frameworks wie Spring und Hibernate gehen nicht, hauptsächlich weils keinen Ort gibt, um Objekte über eine längere Zeit zu halten (also über mehrere Agenten-Läufe). Commons-Zeugs ist meist sehr praktisch.
-
Wollte nur mal ein kurzes Feedback geben...
Danke für die Tips! Ich habe es jetzt mit den jakarta commons httpclient Komponenten gelöst und es funktioniert bestens.
Ich kann jetzt:
- Die Gesprächdatenliste zeitgesteuert mit der Notes-DB "replizieren"
- SoftCalls unter Verwendung der entspr. Funktion im Web-Interface der Anlage ohne TAPI Treiber direkt vom Domino aus anstoßen (Web und Notes-Client)
Ich lade jetzt auch noch die CallLogs meines BlackBerry Enterprise Servers mit in die DB. Da hab ich allerdings das Problem, dass ich nun Predestinations-Anrufe in der Liste habe, wo das Telefon zu Hause schon klingelt, bevor ich es mit dem Blackberry angerufen habe, obwohl sowohl die Anlage, als auch der BES mit dem gleichen ntp gesynct werden ;) ... Aber das ist ein anderes Problem ;)