Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => ND7: Administration & Userprobleme => Thema gestartet von: eno_040 am 13.08.09 - 18:16:03
-
Hallo Forums-Teilnehmer,
ich habe folgendes Problem:
Für die Mail-Domain xy@z.de muss ich Mails annehmen und an weitere Tochterunternehmen, bzw. Unternehmen, mit denen wir in einem Verbund sind, weiterleiten. Diese Unternehmen haben teilweise Exchange im Einsatz. Daher die Frage, ob es unproblematisch ist, die Mails zentral mit einem Domino 7.x/8.x anzunehmen und entsprechend weiterzuleiten. Des Weiteren stellt sich mir die Frage, ob die im Verbund befindlichen Unternehmen unseren Domino Server als (SMTP) Relay-Server verwenden können, um mit der gemeinsam gehaltenen Emaildomain nach außen zu kommunizieren.
Die Verbundunternehmen haben natürlich nebenbei noch ihre eigene Maildomain, mit der sie weiterhin arbeiten werden.
Mir geht es grundsätzlich darum, zu wissen, ob dieses Szenario so realisiert werden kann.
Wäre sehr dankbar, wenn Ihr mir hier weiterhelfen könntet.
Dang und Gruß
Engin
-
Ein Domino stellt (unter vielen anderem) einen normalen SMTP-Server dar. Deine grundsätzliche Frage ist daher ohne Wenn udn Aber mit "Ja" zu beantworten.
Bernhard
-
Hallo,
Ich habe auch gleiches Problem!
alle neue Mail an abcd@ef.de (Notes) sollen an fg.abcd@xyz.de (Exchange).
habe fast alle Varianten auprobiert, leider funktioniert nicht.
Variant1: durch aktion (wenn an oder Kopie enthält abcd@ef.de), dann kopie an fg.abcd@xyz.de weiterleiten)
variant2: personen-dokument: weiterleitungsadresse fg.abcd@xyz.de
bei 1und 2 wird die Forwaring gemacht nur die e-mail bleibt als pending in mail.box
variant3: durch Agent: Formel bei neuen Mail soll die Formel ausführen
@MailSend("fg.abcd@xyz.de";"";"";"WG: "+subject;""; "subject":@Char(13):@Name([CN];from):@Char(13):@Text(PostedDate):@Char(13):"body" );SELECT @All
da wird die Mails weitergeleitet aber nicht komplett! (kein Body, Anhang,...)
was soll ich nochmal im Serverdokument ändern?
-
@Boulbadaoui
Hallo,
hast Du es schon mal mit @char(10) probiert, statt mit @char(13)?
Ich dachte immer @char(13) ist nur für @prompts.
EDIT:
Und dann würde ich die Doppelpunkte mit "+" - Zeichen ersetzen.
Grüße
Bernd
-
Hi Boulbadaoui:
Wenn sich das bei dir so verhält:
bei 1und 2 wird die Forwaring gemacht nur die e-mail bleibt als pending in mail.box
wird dir Variante 3 auch nichts nützten,
da bei euch etwas mit dem Mailrouting nicht stimmt!.
Und solltest du (dennoch) Variante 3 hinbekommen, dann rate ich dazu, dass du mit eurem Admin über das Thema sprichst, wie du die Mails 'weiterleiten' willst, da das aus administrativer Sicht nicht gerne gesehen wird!
Gruss, Pete(r)
-
Hi Boulbadaoui:
Wenn sich das bei dir so verhält:
bei 1und 2 wird die Forwarding gemacht nur die e-mail bleibt als pending in mail.box
_____________________________________________________________________
wird dir Variante 3 auch nichts nützten,
da bei euch etwas mit dem Mailrouting nicht stimmt!.
___________________________________________
Hallo Peter und Danke,
noch ein Hinweis, also Mail von extern an abcd@ef.de(Notes) funktionieren einwandfrei!
Mail von *@ef.de an *@xyz(Exchang) funktionieren auch einwandfrei
Mail von extern an *@xyz(exchang) funktionieren auch einwandfrei!
wo soll ich noch suchen?
Und solltest du (dennoch) Variante 3 hinbekommen, dann rate ich dazu, dass du mit eurem Admin über das Thema sprichst, wie du die Mails 'weiterleiten' willst, da das aus administrativer Sicht nicht gerne gesehen wird!
ping Pong Effekte, Sicherheitsprobleme, usw sind mir auch bewusst, da ich selbst der Domino mitadministriere!
danke im voraus
Gruss, Pete(r)
-
1. Ist die Exchange-Domäne im Dominodirectory als SMTP-Domäne definiert, Domänendokument in Ordnung
2. Ist ein Verbindungsdokument zur Exchangedomäne angelegt und stimmen dort die Eintragungen?
-
1. Ist die Exchange-Domäne im Dominodirectory als SMTP-Domäne definiert, Domänendokument in Ordnung
Die Exchange-Domäne ist eine Externe Domäne(Partner-Firma) und daher ist sie nicht im Dominodirectory definiert!
2. Ist ein Verbindungsdokument zur Exchangedomäne angelegt und stimmen dort die Eintragungen?
nein es gibt kein Eintrag!
-
dann mal einen anlegen, damit der Domino auch einen Übertragungsweg kennt, alternativ kann mann natürlich auch MX-Einträge im DNS setzen, wenn Ihr einen internen DNS-Server verwendet.
Danach sollte die Weiterleitung (Variante 1 oder 2) ohne Probleme funktionieren.
Auf dem Exchange noch kontrollieren, das er vom Domino auch Mails annimmt und das die SMTP-Ports übereinstimmen.
-
Danke
soll ich das tun? im Serverdokument unter Verzeichniskatalog oder "Directory Catalog Einstellung"
wir habe die Version 7.02
-
Admin-Client starten, Register Konfiguration,
dort im Linken Bereich Nachrichten anklicken, dann Domänen
in der Ansicht die Aktionsschaltfläche "Domäne hinzufügen"
Domänentyp: fremde SMTP-Domäne
Im Register Routing unter Internetdomäne die SMTP-Domäne des Exchangeservers eintragen
und bei Internethost den FQDN deines Exchangeservers bzw. dessen IP-Adresse
Dann en bischen warten bis der Router das gefressen hat und die Mails sollten zum Exchange wandern
Vergleiche aber unbedingt nochmal die SMTP-Ports Ausgang Domino und Eingang am Exchange (in der Regel Port 25), Der Exchange muß Mails ohne Authentifizierung annehmen.
-
Also das gleiche habe ich gemacht
Fremde SMTP Server-Domäne eingefügt, gespeichert und 1 test von Extrern an Notes und die Forwording Aktion aktiviert:
Hier ein Teil vom Protokoll:
abc@gmx.net schickt an s.xyxy@abcd.de eine Mail.
der Empfänger im Notes bekommt eine Mail
greift die Forwording-Aktion, leitet sie diese E-Mail an stefan.xyxy@acef.de(Exchange Adresse)
24.08.2009 13:14:08 SMTP Server: mail.gmx.net (213.165.64.20) connected
24.08.2009 13:14:08 SMTP Server: Originator: <abc@gmx.net>
24.08.2009 13:14:08 SMTP Server: Recipient: <s.xyxy@abcd.de>
24.08.2009 13:14:08 SMTP Server: Message 00000000 (MessageID: <20090824111352.133390@gmx.net>) received from mail.gmx.net (213.165.64.20) size 855 bytes
24.08.2009 13:14:08 SMTP Server: mail.gmx.net (213.165.64.20) disconnected. 1 message received
24.08.2009 13:14:08 Router: Delivery to local recipient Stefan xyxy/abcd is ready with 1 messages
24.08.2009 13:14:08 Router: Starting delivery thread 00000008
24.08.2009 13:14:08 Router: Delivery thread 00000008 searching for work
24.08.2009 13:14:09 Router: Message 003DB81C auto forwarded by s.xyxy to stefan.xyxy@acef.de
24.08.2009 13:14:09 Router: Message 003DB81C delivered to Stefan xyxy/abcd from abc@gmx.net OFB72807A9:C85C6874 ONC125761C:003DB81C Size: 1K Time: 00:00:00 Hop Count: 1
24.08.2009 13:14:10 Router: Transfer to server MX-A.EXCHANGESERVER.DE is ready with 1 messages
24.08.2009 13:14:10 Router: Transfer thread 00000006 searching for work
24.08.2009 13:14:14 Router: No messages transferred to MX-A.EXCHANGESERVER.DE (host MX-A.EXCHANGESERVER.DE) via SMTP
24.08.2009 13:14:14 Router: [00000006] Transferring mail to domain MX-A.EXCHANGESERVER.DE (host MX-A.EXCHANGESERVER.DE [xx.yy.zz.2]) via SMTP
_____________________________________________________________________________________
Leider die Mail bleibt im Mail.box hängen!
siehe letzte Zeile Router: No messages transferred to MX-A.EXCHANGESERVER.DE (host MX-A.EXCHANGESERVER.DE) via SMTP" ohne irgend ein Hinweis wieso und warum!!
-
Sieht so aus, als ob der Domino nichts an den Exchangeserver übergeben darf. Am Exchangeserver kontrollieren, ob der Domino-Server mails übermitteln darf. Zur Konfiguration des Exchange und wo du da was findest kann ich dir aber leider nicht weiterhelfen. Ansonsten das Loging für das Mailrouting im Konfigurationsdokument des Servers unter Notes.ini-Einstellungen anpassen oder die SMTP-Debug-Parameter hinterlegen, aber Achtung, das bringt dann ziemlich viele Daten und belastet den Server.
Ansonsten kannst du noch versuchen, via Telnet vom Dominoserver eine Verbindung zum Exchange aufzunehmen.
(telnet mx-a.exchangeserver.de 25). Die Befehle für das SMTP Protokoll findest du über Google.
Hoffe, das hilft erst mal weiter
-
Danke für deine Hilfe!
was den Exchangeserver betrifft, kann ich gar nichts machen! (Mailserver einer Partner Firma)
normal mailen an Exchangserver geht!
was kann man alles im Notes.ini noch schrauben, was das Thema angeht!!
Danke nochmal
-
wenn Du an den Exchange nicht rankommst, dann lass erst mal alles am Domino sondern führe per Telenet eine SMTP-Verbindung zum Exchange aus. eine SMTP-Befehlshilfe inkl. kurzer Beschreibung findest du hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0903081.htm
und erst wenn das geht, dann schauen wir im Domino-System weiter.
Also ran an das Betriebssystemn vom Server, Shell öffnen und mit Telnet loslegen.
Warte auf Ergebnis
-
Hallo,
Vielen Dank,
also was die Einfach Befehle "telnet , HELO, MAIL FROM, RCPT TO,..." angeht, als war mit OK abgeschloßen!
-
Also können wir erstmal davon ausgehen, das der Excahngeserver die Mails entgegen nimmt.
Im DominoDirectory müsste es ein Konfigurationsdokument geben unter Konfiguration/Server/Konfigurationen für deinen Domino-Server, Dieses öffnest Du und gehst zu dem Registerpunkt "Router/SMTP", dann erscheinen Unterregister, hier den Punkt "Erweitert...", dort dann den Punkt "Befehle und Erweiterungen", was ist da alles aktiviert bzw. nicht aktiviert, bitte posten.
Dannach im obersten Register auf "Notes.ini-Einstellungen" gehen, da erscheint dann eine Liste der hinterlegten Variablen. Wenn eine Variable mit dem Namen "LOG_MAILROUTING" hinterlegt ist, diese auf den Wert 40 ändern, ansonsten hinzufügen mit dem Wert 40, das dreht das Mailprotokoll erst mal vollständig auf. Mit etwas glück finden wir da schon ein paar hinweise auf das Problem.
-
Hallo,
Anbei "Befehle und Erweiterungen" Einstellungen!
"LOG_MAILROUTING=40 ist im Notes.ini angepasst!
-
Im Ausgang mal bitte noch DSN-Erweiterung einschalten, damit Zustellefehlerberichte etc. gemacht werden können, dann kurz warten bis der Router die neuen Einstellungen übernommen hat und nochmal eine Mail an den Exchange senden. Dann im Protokoll nachschauen
-
Im Ausgang mal bitte noch DSN-Erweiterung einschalten, damit Zustellefehlerberichte etc. gemacht werden können, dann kurz warten bis der Router die neuen Einstellungen übernommen hat und nochmal eine Mail an den Exchange senden. Dann im Protokoll nachschauen
meinst du im Serverprotokoll-Mail-Routing(log.nsf)?
-
Ja
-
gleiche Ergebnisse:
Mail bleibt im Mail.box hängen!
-
Irgendwelche Eintragungen in log.nsf (auch mal vorsichtshalber bei verschiedene Ereognisse nachschauen)
-
leider das gleiche wie gestern:
SMTP Server: mail.gmx.net (213.165.64.20) connected
SMTP Server: Originator: <abc@gmx.net>
SMTP Server: Recipient: <s.xyxy@abcd.de>
SMTP Server: Message 00000000 (MessageID: <20090824111352.133390@gmx.net>) received from mail.gmx.net (213.165.64.20) size 855 bytes
SMTP Server: mail.gmx.net (213.165.64.20) disconnected. 1 message received
Router: Delivery to local recipient Stefan xyxy/abcd is ready with 1 messages
Router: Starting delivery thread 00000008
Router: Delivery thread 00000008 searching for work
Router: Message 003DB81C auto forwarded by s.xyxy to stefan.xyxy@acef.de
Router: Message 003DB81C delivered to Stefan xyxy/abcd from abc@gmx.net OFB72807A9:C85C6874 ONC125761C:003DB81C Size: 1K Time: 00:00:00 Hop Count: 1
Router: Transfer to server MX-A.EXCHANGESERVER.DE is ready with 1 messages
Router: Transfer thread 00000006 searching for work
Router: No messages transferred to MX-A.EXCHANGESERVER.DE (host MX-A.EXCHANGESERVER.DE) via SMTP Router: [00000006] Transferring mail to domain MX-A.EXCHANGESERVER.DE (host MX-A.EXCHANGESERVER.DE [xx.yy.zz.2]) via SMTP
-
in der Notes.ini den Debugparamter
SMTPClientDebug=3
eintragen, Mailrouter mit tell router quit stoppen und dann mit load router wider starten, Mailsenden und Log posten (Achtung, das gibt eine Menge Daten)
-
was neues jetzt ist:
25.08.2009 12:51:56 [529615:35286:00006-0000038B] SMTPClient: Connection terminated with status: 2562
25.08.2009 12:51:56 No messages transferred to MX-A.EXCHANGESERVER.DE (host MX-A.EXCHANGESERVER.DE)
sonst gleiche Protokollierung
-
status 2562 deutet darauf hin, das entweder TLS oder ähnliches für die Verbindung verlangt wird (TLS wird durch Domino meines wissens nicht unterstützt, nur SSL) oder aber es erfolgt eine Abprüfung des Hostnamens (Reverslookup). Hier den FQDN deines Servers mit dem Eintrag im Feld "Vollständig qualifizierter Internet-Hostname:" im Serverdokument vergleichen.
-
meinst du FQDN des Mailsserver?
-
Ja
und dann auch gleich prüfen, ob der Excahnge den Namen auflösen kann.