Das Notes Forum

Domino 9 und frühere Versionen => ND8: Administration & Userprobleme => Thema gestartet von: blizzard am 22.07.09 - 08:27:08

Titel: LDAP + eigene DB
Beitrag von: blizzard am 22.07.09 - 08:27:08
Tach,

ich quäle mich etwas mit dem Thema LDAP und ein paar Nebenkriegsplätzen.

Folgendes:
Ich habe eine eigen entwickelte DB, welche ich per LDAP auslesen möchte. Die Felder sind entsprechend vorhanden bzw. eingerichtet.
Nun habe ich mehrere Server, welche teilweise bereits LDAP Dienste bereitstellen für unterschiedlichste Anwendungen (IronPort, Drucker, etc.)
Eine Directory Assistance habe ich auch, allerdings dürfen momentan dort keine LDAP Anfragen beantwortet oder miteinbezogen werden.

Ideen, Vorschläge, wie ich nur diese eine DB via LDAP erreichbar machen kann, ohne die anderen LDAP Dienste auf anderen Servern zu tangieren?
Titel: Re: LDAP + eigene DB
Beitrag von: nicht-schwimmer am 22.07.09 - 08:55:41
Hi,

es gibt eine OpenLDAP Implementierung, die per Cygwin auch unter Windows läuft:

http://www.openldap.org/ (http://www.openldap.org/)

Der kann wohl auch LDIF-Dateien als Directory einbinden.

Gruß
Jörg
Titel: Re: LDAP + eigene DB
Beitrag von: blizzard am 22.07.09 - 10:29:29
ok, und was bringt mir das in diesem Zusammenhang???
Titel: Re: LDAP + eigene DB
Beitrag von: wfh am 22.07.09 - 10:41:44
Die eigenentwickelte DB ist ein angepasstes Domino Directory, oder? Was spricht dann, dagegen eine dedizierte Notes-Umgebung aufzustetzen mit diesem Directory als Standard names.nsf? Eine kleine VMWare-Instanz...

Über Schema-Erweiterungen in Standard-Domino-Directory und abgeschotteten Dokumenten per dedizierten Masken war es nicht lösbar (ich weiss, dass man mit Anpassungen im names.nsf vorsichtig sein "muss", aber...)?

Titel: Re: LDAP + eigene DB
Beitrag von: WernerMo am 22.07.09 - 10:56:38
Hallo

Nochmals ganz von vorne:
Tach,
Ich habe eine eigen entwickelte DB, welche ich per LDAP auslesen möchte.

Warum muss es LDAP sein? (wenn es doch nicht erlaubt ist?) Was ist denn die "Gegenstelle"?
Wären nicht anderer "Wege" auch möglich, z.B. "Webservices" etc.?

MfG
Werner
Titel: Re: LDAP + eigene DB
Beitrag von: stoeps am 22.07.09 - 11:19:23
Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du eine Directory Assistance bei der die Abfrage per LDAP ausgeschaltet ist.

Was spricht dagegen, die neue DB mit aktivierter LDAP Client Option einzubinden?

Gruß
Christoph
Titel: Re: LDAP + eigene DB
Beitrag von: nicht-schwimmer am 22.07.09 - 11:52:42
Hi,

sorry hatte 'eigene DB' als externe (nicht Notes) verstanden.

Deshalb der abwegige Kommentare.
Gruß
Jörg
Titel: Re: LDAP + eigene DB
Beitrag von: blizzard am 22.07.09 - 12:11:45
Naja bei der Directory Assistance die LDAP Abfrage zu aktivieren resultiert darin, dass die IronPort dann auch diese DB Abfragen würde und mir nonsense reinlassen würde. Ich will auch wirklich nur diese eine DB abfragen und nicht noch ein Adressbuch oder sonst etwas.
Ja es sollte LDAP sein, da die Schnittstelle vom auslesenden Programm ebenfalls LDAP kann.
Titel: Re: LDAP + eigene DB
Beitrag von: wfh am 22.07.09 - 12:37:09
Das Ergebnis einer LDAP-Abfrage via kannst Du doch via eines Attributs eingrenzen, so dass nur die Datensätze bei aktivierter DA zurückgeliefert werden, die auch aus der besagten DB kommen. Oder ist eine Definition der LDAP-Abfrage im auslesenden Programm nicht möglich?

Gruß
Wolfgang
Titel: Re: LDAP + eigene DB
Beitrag von: flaite am 22.07.09 - 13:56:40
Also afaik kannst du dir nicht einfach eine Notes Datenbank zusammenklicken und die dann als LDAP deklarieren.
Vielmehr können auf das DD LDAP Anfragen abgesetzt werden, sofern der LDAP Task im Domino Server läuft.
Zusätzlich kannst du noch im DA die LDAP Abfrage von DDs in anderen Domänen genehmigen. Ist ein Häckchen in den Dokumenten im DA.
Ich glaub, dass nur DDs als Datenquellen für LDAP Queries in Domino dienen können.
Die Abstraktion DD als LDAP leakt sowieso. Z.B. besitzen Gruppen in DD kein O. In LDAP normalerweise schon.

Gruß Lemmy