Das Notes Forum

Domino 9 und frühere Versionen => ND7: Administration & Userprobleme => Thema gestartet von: Le Big-Mac am 02.03.09 - 11:09:57

Titel: Verbindung zum Netzwerk geht verloren nach dem aufwachen aus dem Energiesparmodu
Beitrag von: Le Big-Mac am 02.03.09 - 11:09:57
Hallo zusammen,

bei uns gibt es ein "neues Energiesparprojekt" für Notebooks und Desktoprechner, wobei die Geräte nach einer bestimmten Zeit in den Energiesparmodus gehen sollen. Dabei hat aber das Notes nach der Anmeldung wie immer das Problem die Verbindung zum Netzwerk von alleine wieder zu erkennen d.h. es kommen immer die hartnäckigen Fehlermeldungen zum 'Remoteserver nicht erreichbar ... kein bekannter TCP/IP Host u.s.w.'

Hat jemand damit Erfahrung oder gibt es eine Voreinstellung in Notes selber oder in den Konfigurationsdateien, welche man treffen kann, damit bei der "Neuverbindung" Notes automatisch wieder das Netzwerk erkennt ohne Fehlermeldungen?

P.S. In der Arbeitsumgebung standardmässig bei "Zu verwendende Anschlüsse: TCPIP; LAN0; COM1; COM2" alles angehakt.

Vielen Dank für die Antworten!
Titel: Re: Verbindung zum Netzwerk geht verloren nach dem aufwachen aus dem Energiesparmodu
Beitrag von: schroederk am 02.03.09 - 13:25:37
Hallo,

ist denn das Netzwerkproblem nach dem "Aufwachen" grundsätzlich feststellbar oder hat "nur" Notes dieses Problem?
Wie gehen denn bei Euch Programme mit dem Energiesparmodus um, die eine durchgehende Netzwerkverbindung benötigen (z.B. SAP)?

Wir hatten früher auch Schwierigkeiten mit der Novell-Netware und dem Aufwachen und haben damals auch sämtlich den Energiesparmodus deaktiviert.

Ansonsten schalte ich die nicht notwendigen Anschlüsse immer ab. Da Notes bei uns immer nur über TCPIP kommuniziert, warum die anderen Anschlüsse noch unterstützen? Ich denke zwat nicht, dass sich daher das Problem ergibt, aber abschalten würde ich die anderen trotzdem.
Titel: Re: Verbindung zum Netzwerk geht verloren nach dem aufwachen aus dem Energiesparmodu
Beitrag von: m3 am 02.03.09 - 13:33:33
Seufz. Wieder mal so ein "Notes ist Schuld" Problem.

Notes ist NICHT schuld.

1) Der TCP/IP Stack wird nach dem Aufwachen einige Zeit brauchen, bis er sich wieder per DHCP eine IP-Adresse geholt hat. Und solange er keine hat, kann sich Notes auch nicht zum Server verbinden.
Netzwertruppe bzw. Windows-Admins und Netzwerkkartenhersteller quälen, wie man diesen Prozess beschleunigen kann.
Sobald das OS eine IP hat, sollte Notes wieder wunderbar funktionieren.
Ausnahme: Wenn Ihr die Data-Verzeichnisse auf einem Netzlaufwerk liegen habt. Dann muss man den Client neu starten. U.a. deswegen ist das bis Notes 8.5 keine von IBM unterstütze Konfiguration.

2) Notes so konfigurieren, dass lokal gearbeitet und im Hintergrund repliziert wird - dann treten die Fehler auch für den User nicht mehr sichtbar auf und sobald der TCPIP-Stack wieder eine IP hat, repliziert Notes auch wieder.