Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => Entwicklung => Thema gestartet von: Ben am 15.09.08 - 11:31:02
-
Hallo Zusammen,
ich bin bei meiner Recherche eines LoNo 5 Problems über dieses Forum gestolpert und hege die Hoffnung hier die nötige Fachkompetenz zu diesem Problem zu finden.
Ich habe eine LoNo R5 Datenbank, in welcher es ein Maske mit dem Feld "U_Veranstaltung" gibt. Typ Dialogliste / Bearbeitbar. Das heißt ja das User dort nach dem aufrufen neue Werte eintragen können.
Wie verhindere ich, das Nutzer bestimmte werte eintragen können, wie "Arzt", "Krankenhaus", etc.?
Ich würde mich freuen wenn jemand darauf eine Antwort weiß ^^
Vielen Dank im Vorraus.
Gruß
Ben
-
Indem Du das Hackerl "Allow Values not in list" wegnimmst.
BTW - Du möchtest a) eine Designer-Schulung machen und b) Deine Notes/Domino Installation aktuaslisieren. Notes 5 ist schon lange aus der Wartung draußen.
-
Hallo und willkommen im Forum!
Möchtest Du denn neue Werte grundsätzlich zulassen, aber bestimmte Werte sollen nicht erlaubt sein?
Andreas
-
@m3
Der Harken bei "Allow Values not in list" verhindert ja ein generelles eintragen, ich möchte aber bestimmte Wörter verhindern.
zu a) Ja möchte ich und werde ich auch bald, hilft mir nur beim aktuellen Problem nicht.
zu b) ... darauf hab ich in meiner Firma keinen Einfluss... und wir behalten "zwangsweise" wohl noch nen gutes Jahr R5 (leider)
@Glombi
Wie oben an m3 geschrieben möchte ich nur bestimmte Wörter verhindern, aber ein generelles Eintragen erlauben.
MfG
Ben
-
Dann würde ich die nicht erlaubten Werte einfach mit @Replace entfernen, alsp bspw.
_Blacklist := "Arzt": "Krankenhaus";
_ReplaceList := "":"";
@Trim(@Replace(Feld;_Blacklist;_ReplaceList))
Andreas
-
Und wo trage ich diese Formel genau ein?
Gruß
Ben
-
In die Eingabeumsetzungsformel des Feldes.
-
Lieber Andreas (Ben),
ddir ist aber klar, daß du mit diesem kleinen technischen "Trick" dein Problem vermutlich nicht im mindetsen löst. Ich stelle mir dafür einfach einmal mich als Anwender vor. Ich trage dort ARZT ein. Dieses Wort verschwindet sofort oder beim Speichern wieder, vielleicht bekomme ich eine Aufforderung, daß ich in das Feld etwas eintragen soll. Also gut - ich zweifle zuerst an mir selbst und trage noch einmal ARZT ein. Auch diesmal verschwindet der Inhalt wieder. Na gut, dann probiere ich es halt einmal mit "Arztbesuch" - prima, klappt, alles paletti.
Wenn du tatsächlich nur die spezifischen Wörter "Arzt" und "Krankenhaus" ausschließen willst, dann ist der Vorschlag gut, ansonsten läufst du deiner nie vollständigen Blacklist hinterher, die immer länger wird und dir nur den Erfindungsreichtum der Benutzer zeigen wird. Vor allem: was willst du unternehmen, um die Dokumente zu "reparieren" ?
Welchen sittlichen Nährwert soll denn diese "freie Schlüsselwortliste" mit Einschränkungen haben ?
Gruß
Norbert
-
Hallo Norbert,
den Sinn verstehe ich auch nicht ganz, aber mit meinem kleinen Tip kann Ben vielleicht den richtigen Weg finden.
Denkbar wäre ja auch, dass man noch einen @Prompt vorschaltet, aber soviel Zeit zum proggen habe ich hier nicht.
Andreas
-
Hallo Norbert,
Du hast natürlich Recht wenn Du sagst das die Blacklist immer länger und länger werden wird, liese sich aber nicht verhindern.
Hintergrund ist bei uns eine Vorgabe des Datenschutzbeauftragten der die weiterführende Nutzung der Datenbank (eine Abwesenheitsdatenbank) untersagt, wenn wir die Eingabe von Arztbesuchen nicht verhindern.
Gibt es denn eine "elegantere" Möglichkeit?
Gruß
Ben
UPDATE:
Es gibt in der Datenbank 3 Felder die zu Befüllen sind:
- Art der Abwesenheit (ist nicht offen für neue einträge)
- Reiseziel (offen)
- Veranstaltung (offen)
Nachdem wir bei der Art der Abwesenheit Krankenhaus bzw. Arzt rausgenommen haben, kamen gewiefte Nutzer darauf bei Reiseziel Krankenhaus und Veranstaltung "Arztbesuch" einzugeben.
Leide rmüssen Reiseziel und Veranstaltung offen bleiben damit die Nutzer ihre Orte und Veranstaltungen welche keine Arztbesuche sind, reinhschreiben können.
-
Du hast natürlich Recht wenn Du sagst das die Blacklist immer länger und länger werden wird
.... und irgendwann ist dann Schluss mit lustig. Unendlich viele Werte gehen da nicht rein. Es gibt gewisse Grenzen bei den Feldgrössen.
-
Also das mit der Blacklist funktioniert einwandfrei... ein großes Danke an Alle.
Ich weiß das dies nur eine Übergangslösung sein kann ... wir kriegen mitte nächsten Jahres R6 oder R7 (ich weiß, wir sind hypermodern) und ich werde eventuell dieses Jahr noch auf nen Designer Lehrgang geschickt. Die Lösung mit der Blacklist hilft uns nun aber doch sehr.
Vielen Dank
Gruß
Ben
-
Lieber Ben,
Schreib über die Auswahlfelder dick rot, meinetwegen auch blinkend, einen Satz wie
"Keine krankheitsbedingten Fehlzeiten eingeben".
Wenn das die Titelzeile eines komprimierten Abschnitts ist, kannst du im Abschnitt selbst dann ja noch ein paar Erläuterungen geben, was warum dort nicht eingetragen werden soll.
Das hilft dir auf Dauer mehr als eine Blacklist.
Gruß
Norbert
-
Selbst, wenn Du das noch "eleganter" löst und die "Blacklist" in einem Konfigurationsdokument führst: Eine Blacklist ist letztlich in keiner Weise zielführend:
Einer muss ja sowieso alle (neuen) Dokumente lesen, um die Blacklist up-to-date zu halten. Dann wird halt noch
- Klinikum
- Hospital
- KKH <Ortsangabe>
- KIM ("Klinik für Innere Medizin")
- Dr. med. Wurst
- Zahnarzt
- Gynäkologe
- Heilpraktiker
- Praxis Drs. Prügel & Peitsch
- Nachuntersuchung
- Schwangerschaftsuntersuchung
- Mammographie
- Tollwutschutzimpfung
(Soll ich weitermachen??)
eingetragen: Der Mensch ist erfinderisch (mancher sogar ohne Absicht).
Wenn also schon jemand gezwungen wird, alles zu kontrollieren, damit die Sache einen Sinne macht, dann kann man sinnvollerweise gleich alle Leute, die gegen den oben genannten Hinweistext verstossen haben, nach Feststellung dieses Delikts vorladen und ihnen die Leviten lesen.
Das Ansinnen ist wieder einmal ein typisches Beispiel eines zum Scheitern verurteilten Versuchs, dass die Maschine und ihre programmierte Logik menschliche Schwächen korrigieren soll. Wenn Software dazu dient, Piloten durch schrilles Pfeifen und blinkende Lichter VOR dem Start darauf hinzuweisen, dass die Flaps nicht korrekt für den Start konfiguriert sind, ist das sehr sinnvoll. Aber Dein Fall (und viele weitere!): Das wird niemals was - das fällt nur in der Kategorie "Don Quichote und die Windmühlenflügel".
Bernhard
-
Hallo Bernhard,
der Vergleich mit den Windmühlen stimmt, nur leider ist das bei uns in der Firma gang und gäbe.
Es scheint für ITler keinen Sinn zu ergeben eine Blacklist zu führen die niemals vollständig sein wird. Für andere Personengruppen ist es aber Zielführend (Frag mich bitte nicht wieso).
Die betreffende Person hat die Datenbank nach Einführung des Filters sofort und anstandslos wieder zur Nutzung freigegeben.
Ich weiß das dies keine Lösung auf Dauer ist, aber es ist ein Klebstoff der erstmal alles zusammenhällt bis wir endlich R6 oder sogar R7 (hört sich nun lächerlich an, ist für mich aber ein massiver Fortschritt) bekommen und ich auf dem Designerlehrgang war.
Gruß
Ben
-
Was hat eine höhere Version damit zu tun??
Boris
-
aber es ist ein Klebstoff der erstmal alles zusammenhällt bis wir endlich R6 oder sogar R7
... das wird an der Lage aber nix ändern.
-
Was hat eine höhere Version damit zu tun??
Das wir die Gelegenheit nutzen werden und dann was neues schreiben und von grund auf neu aufbauen können. Derzeit lohnt sich aus verschiedenen firmeninternen Gründen diese Arbeit nicht.
Gruß
Ben