Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => ND7: Administration & Userprobleme => Thema gestartet von: 0xse am 31.07.08 - 10:36:54
-
Hallo zusammen,
habe jetzt das Vergnügen einen Server von 5.11 auf 7.0.2 zu bringen. Ist meine erste Migration und dementsprechend bin ich mir noch nicht ganz sicher was die Vorgehensweise angeht. Das neue System soll das alte möglichst nahtlos ersetzen. Bisher plane ich es so:
1) Kopie des Data Verzeichnisses vom alten auf den neuen Server
2) Installation Domino auf dem neuen Server mit dem bestehenden Data Verzeichnis und den bereits existierenden IDs
3) Upgrade aller Datenbankversionen auf dem neuen Server (nur das Dateiformat, keine Schablonen)
4) Testen der Konfiguration und Funktionalität
5) Austausch der Server
Allerdings bin ich mir nicht sicher was die Clients dazu sagen. Kommen da bei einem neuen Server der die alte Domäne weiterführt Warnmeldungen ob diesem vertraut werden kann? Ist sonst, abgesehen von den Änderungen z.B. in der config.ini, was wichtiges zu beachten?
Bin dankbar für jeden Tipp :)
LG
-
Entweder erst komplett auf die neue Hardware umziehen und dann die Version updaten oder umgekehrt.
Hardware umziehen und gleichzeitig neue Version aufspielen macht dir zwei mögliche Baustellen gleichzeitig auf.
Und wenn du es komplett geräuschlos machen willst, dann gibts du deinem neuen Server nach der Installation die IP Adresse und den Domain Name des alten Servers. Dann hast du normalerweise gar keine Probleme.
Das Ganze findest du im Forum auch noch viel ausführlicher beschrieben zum Nachlesen wenn du nach Migration oder neue Hardware suchst.
-
Wenn Du IP-Adressen in Verbindungsdokumenten verwendest oder an anderer Stelle, wird es zu Problemen kommen, falls Du für den neuen Server ein neue IP verwenden solltest.
-
Jepp:
Dieser Link (http://www-1.ibm.com/support/docview.wss?rs=463&uid=swg27009331)taucht in diesem Thread (http://atnotes.de/index.php?topic=36141.0) auf
-
Hallo,
also von 5 auf 7 , das vergnuegen hatte ich nun noch nicht aber auch wenn es vieleicht nicht nach handbuch ist, hat es sich bei mir bewährt.
(allerdings ungetestet bei 5 zu 7 )
- neuen server installieren, mit dem namen des allten aber ruig alles neu erstllen lassen
- das dataverzeichnis und die id*s vom alten in den ensprechenden pfad beim neuen kopieren ( neue id*s wech ) Bitte auf die Schablonen achten , die sytemschablonen solltest du besser nicht ueberrschreiben. Die FT Indexe kannst wegwerfen, alles neu aufbauen lassen
- dann den server zum ersten mal starten , nun muesste er das names auf r7 heben wollen ( kann klappen muss aber nicht, wäre gut wenn du zur sicherheitz schon ein names auf r7 gebracht hast *zur not*)
- so nun wird es intressant, denn nun solltest du ( ist keine pflicht aber sinnvoll ) die datenbanken alle auf das neue design bringen.*ansonsten macht r7 ja kein sinn*
ich wuerde das ganze erst mal testen ( meinetwegen lokal ) du kannst das im prinziep in ruhe vorbereiten denn das umstellen der datenbanken kann eine kleine weile in anspruch nehmen , wenn du die alten Id*s verwendest sollten die clients eigentlich garnicht mitbekommen das der server gewechselt hat ( IP mollte die selbe sein , dns name auch, wenn evrbindungsdokumente ueber dns )
das wäre es so im groben wie ich die sache angehn wuerde,
ich wuerde den neuen server in ruhe aufbauen und dann kannst du den austausch in ein paar minuten machen ( also geringe ausfallzeit )
gruss
arno
-
Mavo hat eine tolle Anleitung im Bereich BestPractise für die Migration 6-7 geschrieben. 95% davon passt auch für Notes5 auf 7.
Ich persönlich würde an Eurer Stelle aber überlegen einen ext. DL für einen Tag hinzuzunehmen. Diesen kann man ausser der Migration noch sonstiges Löcher in den Bauch fragen bezüglich Dominoserver.
Ansonsten kann ich mich meinen Vorredern nur anschliessen. Ich persönlich würde den alten Dominoserver gefühlstechnisch zuerst auf die neue Hardwarer umziehen (ohne Releasewechsel) und dann zwei, drei Wochen später auf 7.02 migrieren....
-
Gelesen, Best Practises gelesen und jetzt gefunden. Danke =) Werde das Thema zuversichtlich angehen und nacher mal einen Erfahrungsbericht schreiben.
Später dieses Jahr steht noch ein Umzug von fünf Notes 5 Server auf drei Notes 8 Cluster an. Das wird sicher auch spannend werden.
Thx !
-
Hallo,
da läuft (evtl.) was schief?
Später dieses Jahr steht noch ein Umzug von fünf Notes 5 Server auf drei Notes 8 Cluster an. Das wird sicher auch spannend werden.
wenn Du das Bestpractice und das Redbook gelesen hast, weißt Du, dass zuerst das DD, dann die Server und dann erst die Clients zu migrieren sind.
Gruß Werner
-
Später dieses Jahr steht noch ein Umzug von fünf Notes 5 Server auf drei Notes 8 Cluster an. Das wird sicher auch spannend werden.
Wenn das wirklich Dein Ernst ist, dann würde ich jetzt keinen Server von 5 auf 7 migrieren. Irgendwie klingt Deine Geschichte für mich sehr sehr abenteuerlich. Wenn drei Dominocluster im Raum stehen, dann habt Ihr doch sicherlich auch entsprechendes KnowHow im Haus?
-
5 auf 7 findet bei einem Kunden statt, nicht bei uns im Haus =)
-
Uiiiiiiiiii - d.h. Du willst mit der Migration Deine Brötchen verdienen....
-
Armer Kunde ...
-
Hallo,
ich kenne mich ja mit diesen Symbolen nicht so aus:
5 auf 7 findet bei einem Kunden statt, nicht bei uns im Haus =)
aber "=)" steht doch bestimmt dafür, dass das nur ein Spaß ist und nicht wirklich ernst gemeint war.
Gruß Werner
-
Ist meine erste Migration und dementsprechend bin ich mir noch nicht ganz sicher was die Vorgehensweise angeht.
Wenn es Deine erste Migration ist, dann würde ich erst einmal eine Testumgebung aufbauen, ehe irgendwelche Dinge am "offenen Herzen" ausprobiert werden. (vorallem wenn's beim Kunden passiert)
Das neue System soll das alte möglichst nahtlos ersetzen. Bisher plane ich es so:
1) Kopie des Data Verzeichnisses vom alten auf den neuen Server
2) Installation Domino auf dem neuen Server mit dem bestehenden Data Verzeichnis und den bereits existierenden IDs
3) Upgrade aller Datenbankversionen auf dem neuen Server (nur das Dateiformat, keine Schablonen)
4) Testen der Konfiguration und Funktionalität
5) Austausch der Server
Allerdings bin ich mir nicht sicher was die Clients dazu sagen. Kommen da bei einem neuen Server der die alte Domäne weiterführt Warnmeldungen ob diesem vertraut werden kann? Ist sonst, abgesehen von den Änderungen z.B. in der config.ini, was wichtiges zu beachten?
Wenn die Konfiguration des Servers OK ist -sprich keine Altlasten vorhanden sind, würde ich die Vorgehensweise von Thomas nehmen.
Wenn Du meinst nicht nur der Server sollte eine neue HW bekommen, sondern komplett neu konfiguriert, dann würde ich in Ruhe auf der neuen HW einen Server aufziehen und anschließend nach und nach die Mailbenutzer via AdminProzeß auf den neuen Server verschieben. Die anderen Datenbanken können rüberrepliziert werden. Die Mail-in-DB ebenfalls und anschließend die Mail-in-Dokumente auf den neuen Server verweisen.
Da Du Dich aber sehr unsicher ausdrückst, würde ich die Vorgehensweise von Thomas in einem Testsystem durchziehen.
Ich spreche aus Erfahrung. Drei Migrationen habe ich in Eigenregie durchgeführt. In der Migration von 4 nach 5 habe ich in einer Testumgebung fast jeden Schritt in einer Notes-FAQ dokumentiert, dabei war jeder Hauptschritt ein Hauptdokument dem jeder Teilschritt Antworten/Rückantworten folgten. In den Antworten waren die Schritte bzw. aufgetretene Probleme und deren Lsg. enthalten...
1. Admin-Client updaten
1.1 Admin-Client upgedatet (auf 7.0.x)
2. Domino Directory auf Admin-Server auf 7 upgedatet
2.1 Schritte beim Update
2.2 Erledigt (beachten blabla......)
Das Gerüst der FAQ habe ich immer anhand von Redbooks bzw. vielen Dokumenten zusammengetragen.
Bei der Migration von 5 nach 6 habe ich die HW und den Server getauscht.
Parallel einen 6er Server auf neuer HW installiert und nach und nach die Mailbenutzer verschoben. Hat Prima geklappt (Wenn auch ein paar Dinge per Hand nachgezogen werden mussten, weil der AdminP nicht so wollte)
... und die 6er auf 7er Migration wurde genau so durchgeführt in
[Migration] Domino/Notes 6.x --> Domino/Notes 7.x (http://atnotes.de/index.php?topic=37559.0) beschrieben.
-
Wenn es Deine erste Migration ist, dann würde ich erst einmal eine Testumgebung aufbauen, ehe irgendwelche Dinge am "offenen Herzen" ausprobiert werden. (vorallem wenn's beim Kunden passiert)
Lieber wäre es mir, definitiv. Migriert habe ich bisher keinen Domino, neue eingerichtet aber schon mehrere. Für die Migration habe ich jetzt einige Quellen durchgearbeitet.
v7 Upgrade Guide
Enterprise Upgrade Best Practises
AtNotes Bestpractises
Einiges weitere per Google findbare
Und mir daraus einen Arbeitsablauf erstellt, basierend auch auf den mir zur Verfügung stehenden Informationen. Alles was anhand dieser Guides zu Problemen führen kann ist soweit angefragt um das vorab zu klären.
Ein Testsystem ist die auf jeden Fall die sicherere Lösung, allerdings denke ich wird es auch so gehen. Ein Disaster Recovery für den Fall der Fälle ist vorhanden. Aber der zu upgradende Server hat soweit keine Besonderheiten oder viele Anpassungen. Somit gehe ich das ganze nach der Vorbereitung gelassen an.
Ich werd euch auf jeden Fall berichten wie es ausgegangen ist :)
@WernerMo
Es ist ein Upgrade von 5 auf 7.
@koehlerbv
Ich bezieh das jetzt mal auf die Notes Version :-)
@MartinG
Wollen ist so eine Sache, Cheffe hat's angeordnet. Ich bevorzuge eindeutig die Programmierung.
Und ja, im Redbook wird empfohlen erst das DD, dann die Server und zum Schluss die Clients zu migrieren. Es werden aber auch die anderen Möglichkeiten nicht ausgeschlossen. Wir haben bei uns im Haus bisher immer zuerst die Clients geupdatet und sind damit sehr gut gefahren. Ich denke beide Wege sind durchaus gangbar.
-
Hallo,
die Reihenfolge ist schon sehr wichtig und daher wir im Redbook auch genau darauf hingewiesen, was zu beachten ist, wenn man die nicht einhält. (und das ist nur für ein Update von 6.x auf 7).
Was Du in Deiner Aufzählung ganz vergessen hast (was aber sicher "sehr interessant" wird, gerade auch wegen den Orndern) ist der convert der Maildbs.
Zum einen der richtige Zeitpunkt
zum anderen der convert selbst.
Dafür solltest Du im Vorfeld einige Zeit investieren (auch in Tests mit echten Maildatenbanken),
wenn ich mich nicht zu sehr täusche gabs von 5 auf 6 einige interessante Effekt ...
Gruß Werner
PS: was mich immer noch interessiert, ist die Bedeutung von "=)"
-
PS: was mich immer noch interessiert, ist die Bedeutung von "=)"
Ein Smiley wie :), :-) oder XD. Ich unterscheide da nicht weiter.
Erhöhung der DB Version ist im Moment so angedacht. Nach der Installation des Domino wird ein fixup auf alle Datenbanken gemacht. Anschließend ein compact um die Version zu erhöhen. Damit beim Öffnen keine Ladezeiten anfallen noch ein updall hinterher. Und das sollte es von der ODF Version her gewesen sein.
-
Noch eines zur Reihenfolge Client / Server. Alle Notes Clients bis einschließlich 5.0.9a stürzen bei der Vernwendung eines Domino Directory 7 ab. Somit ist es in diesem Fall notwendig erst die Clients upzudaten und dann den Server. Die Clients vom Kunden sind leider nicht alle durchgehend bis auf 5.0.11 geupdatet.
-
Das ist nicht korrekt. Als Entwickler habe ich hier auch einen 5er Client, den ich sogar häufiger benutze (auch ich habe noch einen Kunden auf R5), damit ich in bestimmte Basisroutinen auch ja keinen unnötigen (!) neueren Stoff einbaue.
Und dieser Client hat die Version 5.0.8 ! Der Domino ist selbstverständlich ein 7er (bzw. ein 8er).
Bernhard
-
Steht in den Domino 7.0.2 Release Notes.
http://www-12.lotus.com/ldd/doc/uafiles.nsf/docs/rn702/$File/rn702.pdf
Notes 5.0.9a client crashes when used with Domino Directory 7
The IBM Lotus Notes 5.0.9a and earlier client releases crash when used with the Lotus Domino 7 Domino Directory. You must be using Lotus Notes 5.0.10 or newer client.
Note IBM Lotus Notes R5 Client and Domino R5 Server are not supported with Lotus Domino 7.
Hast du deinen Client irgendwie getuned? *g*
-
Nö, nix Tuning. Der ist stino out of the box.
Bernhard
-
Ist der Administrationsserver der OU vlt kein 7er Server?
-
Oh doch!
User oller Clients sollte man aber natürlich von Policies ausnehmen (nur mal so als zarter Tipp).
Bernhard
-
So, Migration durchgeführt, hat alles wunderbar funktioniert =) Thx!
-
Wenn Du das in einer Woche immer noch sagst, dann: Glückwunsch!!
Bernhard
-
Du kannst Gedanken lesen ;-) Zuerst hat alles funktioniert aber ein Problem ist tatsächlich aufgetaucht. Mailreplizierung mit dem anderen 5.11er Domino. Der 7er Server kann Datenbanken Push/Pull mit dem 5er replizieren. Umgekehrt funktioniert aber nicht.
Beim Versuch Datenbanken / Mail zu replizieren kommt immer die Meldung:
Zur Domäne XY wurde kein Verbindungspfad gefunden. Prüfen Sie die Server-, Verbindungs- und Domänendokumente.
Die Verbindungsdokumente enthalten die genaue IP des Zielsystems. Die Domänenangaben sind auch korrekt. Ein Telnet auf den 7er vom 5er aus auf Port 1352 funktioniert auch.
Ein Domänendokument für uneingeschränkten Mailaustausch zwischen beiden Systemen existiert auch.
Die jeweiligen Gegenzertifikate für die Domänen sind auch vorhanden. Und die müssen doch funktionieren, wenn zumindest eine Seite in der Lage ist Daten zur anderen Seite zu replizieren.
Im Moment tapp ich noch im Dunkeln wo ich das beheb.
-
Beim Versuch Datenbanken / Mail zu replizieren kommt immer die Meldung:
Zur Domäne XY wurde kein Verbindungspfad gefunden. Prüfen Sie die Server-, Verbindungs- und Domänendokumente.
Die Verbindungsdokumente enthalten die genaue IP des Zielsystems. Die Domänenangaben sind auch korrekt. Ein Telnet auf den 7er vom 5er aus auf Port 1352 funktioniert auch.
Ein Domänendokument für uneingeschränkten Mailaustausch zwischen beiden Systemen existiert auch.
Die jeweiligen Gegenzertifikate für die Domänen sind auch vorhanden. Und die müssen doch funktionieren, wenn zumindest eine Seite in der Lage ist Daten zur anderen Seite zu replizieren.
Im Moment tapp ich noch im Dunkeln wo ich das beheb.
Irgendwie schlägt sich das mit Deinen Aussagen zu Beginn:
Das neue System soll das alte möglichst nahtlos ersetzen. Bisher plane ich es so:
1) Kopie des Data Verzeichnisses vom alten auf den neuen Server
2) Installation Domino auf dem neuen Server mit dem bestehenden Data Verzeichnis und den bereits existierenden IDs
Nachdem Du aber auf Seite zwei des Threads noch immer keine Detailinfos zu dem Setup bei Eurem Kunden gepostet hast und meine Kristallkugel im Wochenende ist, kann ich da nicht viel dazu sagen außer "armer Kunde".
-
Konstellation ist so. Es gibt einen 5er und einen 7er Server. Der 7er steht beim Kunden und bekommt von uns die Mails via Notes Mailrouting. Hintergrund ist ein bei uns laufendes Cluster für den Spam Filter.
Jedenfalls können beide Server untereinander Verbindungen auf den dafür wichtigen Ports aufbauen.
Der 5er Server heißt Server1/Mail/DE. Seine Internetadresse ist Server.0xse.de. Die Domäne heißt Mail.
Der 7er Server heißt Server2/Kunden Name (die haben ein Leerzeichen in ihrem OU Namen). Die Internetadresse existiert nur als IP. Die Domäne heißt Kunden (den ersten Teil der OU).
Eine vom 7er Server ausgehende Replizierung mit dem 5er Server, was Mail und Datenbanken betrifft, funktioniert.
Eine Replizierung vom 5er Server aus funktioniert auch. Allerdings nur bei den Datenbanken.
Beim Versuch die Mails zu Routen kommt die Meldung "Zur Domäne Server2/Kunden wurde kein Verbindungspfad gefunden. Prüfen Sie die Server-, Verbindungs- und Domänendokumente.". Ist in sofern richtig, denn Server2/Kunden gibt es nicht, darauf funktioniert z.B. trace auch nicht. Eben nur auf Server2/Kunden Name.
Da das vorher aber in der Konstellation vorher auch funktioniert hat, frag ich mich ob die Ursache nicht woanders liegt. Beim starten des 5er erscheint diese Meldung:
Router: Verbindung von Server Server1/Mail/DE nicht verwendet: Server nicht in lokaler Domäne.
Aber grade in diesen beiden Verbindungsdokumenten die es gibt (eine Spam Verdacht Mailbox sowie das Adressbuch von /Kunden Name und Mail) steht die IP Adresse von Server2/Kunden Name.
Ich vermute das hier die Ursache liegt, nur versteh ich nicht warum Server1/Mail/DE von seinem eigenen Router als nicht lokale Domäne deklariert wird. Testweise habe ich das für /Mail/DE existierende Globale Domäne Dokument entfernt, klappte aber auch nicht. In der Domino Admin Hilfe steht zu vielen Domänen was drin, aber nicht zur Definition der lokalen und wie man da rauskommt.
Generell zur Konfiguration wäre noch zu sagen, es gibt halt auf dem Server1/Mail/DE einmal die /Kunden Name als globale Domäne. Ebenso ist eine Konfiguration für das Mailrouting angelegt.
Auch wenns mir sicher keiner glaubt *g* ich hab den Server1/Mail/DE seit der vor ein paar Monaten neuinstalliert wurde noch nie zu Gesicht bekommen. Mir wurde versichert es würde funktionieren und ich müsste mir keine Gedanken machen. Naja, schlechte Versicherung. Nu steh ich da, suche, hoffe und möchte dem Kunden natürlich alles laufend übergeben.
Bis auf das Mailing klappt der Rest immer noch, hier scheint alles wie geplant durchgelaufen zu sein. Ich bin auf jeden Fall für jeden Stupps in eine zur Lösung führenden Richtung dankbar :)
-
die Geschichte wird immer unglaublicher >:(
ich hab den Server1/Mail/DE seit der vor ein paar Monaten neuinstalliert wurde noch nie zu Gesicht bekommen. Mir wurde versichert es würde funktionieren und ich müsste mir keine Gedanken machen
Server wurde neu eingerichtet ?! mit Notes R5 :o
Server1/Mail/DE noch nie zu Gesicht bekommen ?! steht der bei einem weiteren Kunden oder was ?!
Telnet vom 5er zum 7er funktioniert ?! Wie das, wenn du den 5er-Server noch nie zu Gesicht bekommen hast ?! Wurde dir das auch "versichert" ?!
viele weitere Fragen verkneif ich mir....
Jo
-
Wir haben bei uns eine Menge Server im Netz, ich arbeite je nachdem wie ich meine ToDos bekomme. Und das ToDo den Server1/Mail/DE neu aufzusetzen hab ich nicht bekommen. Das hat einer unserer Netzwerktechniker gemacht. Welche Gründe das hatte weiß ich nicht, da war ich wie gesagt nicht dran beteiligt. Aber das sind Kommunikationsprobleme innerhalb der Firma die bei Wachstum glaube ich immer auftreten und so lang man dran arbeitet diese zukünftig zu vermeiden, sollte das auch kein großes Problem sein.
Ich hab den 5er Server bis gestern Abend noch nie benutzt. Das wollte ich damit sagen.
Aber hast du eine Idee woran das oben beschriebene Phänomen liegen kann?
-
Mal eine ganz simple Frage: Sollen jetzt Forenmitglieder die Probleme Eures Auftrags von Eurem Kunden lösen? Da wird ein Neuling an eine Migration gesetzt, der nicht weiss, was die Kollegen machen; da existieren Maschinen, über die nichts bekannt ist usw. ...
Ich schliesse mich Martin (m3) an: Armer Kunde.
Bernhard
PS: Trotzdem ein kleiner Hinweis - die Fehlermeldungen sind schon sehr zielweisend (und sagen auch, dass das alte DD *nicht* übernommen / migriert wurde, wie Du uns glauben machen willst). Offensichtlich verwechselst Du zudem O mit OU.
Ansonsten bin ich hier aber 'raus aus der Nummer.
-
Mein Steckenpferd war bisher eigentlich die Programmierung mit Notes, nja, so kommt das halt. Aber das ist ein anderes Thema. Letztlich möchte ich dem Kunden bestmöglich das ans Laufen bringen und so lange das in dem vorgegebenen Zeitrahmen geschieht gehen alle glücklich da raus.
Nein, sollen Sie nicht lösen. Die bisherige Hilfe alleine bei der Vorbereitung, dafür bin ich euch sehr dankbar und hab mir vorgenommen die Tage eine Spende ans Forum zu schicken. Seit fast 4 Jahren bin ich jetzt hier registriert und habe immer wieder Fragen beantwortet bekommen und eine Zeit lang auch aktiv welche beantwortet. Wird sicher auch wieder kommen. Und ich freue mich wenn dieses Forum noch lange bestehen kann.
Die Fehlermeldung ist zielführend, ja. Nach der richtigen Übersetzung ins englische kam direkt der eine Eintrag der es löst.
http://www-1.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21243113 (http://www-1.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21243113)
Und danach frag man sich dann, warum einem das nicht aufgefallen ist.
Alles weitere werd ich mich dann so durchbeißen. Trotzdem vielen Dank an alle :)