Das Notes Forum

Domino 9 und frühere Versionen => ND7: Administration & Userprobleme => Thema gestartet von: scifi am 15.05.08 - 11:05:59

Titel: Umgang mit Regeln zur Weiterleitung
Beitrag von: scifi am 15.05.08 - 11:05:59
Hallo zusammen,

eigentlich ist es weniger eine technische, als eine organisatorische Frage.
Wie geht Ihr mit folgendem Thema um:

Ein User hat in seiner Mail-DB eine Regel definiert, dass alle eingehenden extern-Mails an seinen privaten Mail-account weitergeleitet werden. Wir schließen per Dienstanweisung die private Nutzung von e-Mail aus. Damit ist die eingestellte Regel ein Verstoß gegen die Dienstanweisung ... Sicherheitsrisiko durch Speicherung auf privatem PC usw ...

1. Gibt es bei Euch ähnliche Konstrukte?
2. Wenn ja, habt Ihr 'Maßnahmen' dagegen ergriffen, oder wird so etwas toleriert?

Danke für jeden Tipp


Gruß Sebastian
Titel: Re: Umgang mit Regeln zur Weiterleitung
Beitrag von: koehlerbv am 15.05.08 - 11:09:33
Ich kenne das nur als "strikt verboten". Ausserdem gibt es noch einen technischen Aspekt - die Gefahr von Ping-Pong-Mails: Mail wird weitergeleitet. Privates Postfach ist aber voll - Mail kommt zurück. Mail wird weitergeleitet, Postfach voll, zurückgesandt, wird weitergeleitet ...

Bernhard
Titel: Re: Umgang mit Regeln zur Weiterleitung
Beitrag von: Jens_1 am 15.05.08 - 11:27:36
Ich kenne das nur als "strikt verboten". Ausserdem gibt es noch einen technischen Aspekt - die Gefahr von Ping-Pong-Mails: Mail wird weitergeleitet. Privates Postfach ist aber voll - Mail kommt zurück. Mail wird weitergeleitet, Postfach voll, zurückgesandt, wird weitergeleitet ...

Bernhard

Ist bei uns exakt genau so!

Gruß
 Jens
Titel: Re: Umgang mit Regeln zur Weiterleitung
Beitrag von: Thomas Schulte am 15.05.08 - 11:56:02
Mal abgesehen von dem von Bernhard schon genannten möglichen PingPong Effekt

Das ist grenzwertig.

Immerhin nutzt er die Mail ja nicht privat. Sondern er sorgt dafür, das er Anfragen von extern auch dann bearbeiten kann, wenn er eben nicht am Arbeitsplatz ist.
-> Also keine private Nutzung.
Das wäre erst mal meine Argumentation.

Wenn ihr die Mail Datenbanken der Benutzer auch von aussen erreichbar habt HTTP ,Blackberry, Windows Mobile mit Mnotes oder so was, dann würde dieses Argument wegfallen. Und dann wäre es immerhin Zeit für ein klärendes Gespräch. Unter Umständen auch für eine Abmahnung.
Titel: Re: Umgang mit Regeln zur Weiterleitung
Beitrag von: m3 am 15.05.08 - 12:09:03
IMHO hat das nichts mit der Regel bezgl. der Privatnutzung zu tun, sondern wenn, dann mit der unerlaubten Weitergabe von Firmengeheimnissen (== Firmen-E-Mails).

Gespräch wäre, allein schon aus den oben beschriebenen technischen Gründen, notwendig. Im Zweifelsfall würde ich derartige Regeln aber nochmals explizit per Dienstanweisung, ... untersagen.

Dazu passend: Worst Practice: Lots of email Lots. I mean, really, lots. I mean MILLIONS (http://www.theworstpractices.com/WP/web.nsf/0e093c572f935183802571d5005e72ae/9c42e93bdcf7ef0f802571db00129ce8!OpenDocument)
Titel: Re: Umgang mit Regeln zur Weiterleitung
Beitrag von: scifi am 15.05.08 - 12:28:29
WOW! Danke für die vielen/schnellen Antworten :-)

Zugang via Web, BlackBerry etc. gibt es nicht => ist also keine 'Entschuldigung'. Mails auch während der Abwesenheit lesen zu wollen, ist auch kein Grund, dafür haben wir ebenfalls explizite Anweisungen => Vertreter, OoO-Agent usw ...

Strikt verboten heisst also auch bei Euch eine organisatorische (anweisliche) Regelung?
Gibt es beu Euch auch konkrete Eskalationsszenarien für Sanktionen bei Verstößen?

Technisch ist es (sicher nicht nur) bei uns eh nicht möglich: beim Weiterleiten wird die Absender-Adresse verwendet, diese ist natürlich 'leider' nicht berechtigt, über unseren Server zu senden ;D ...

Sebastian
Titel: Re: Umgang mit Regeln zur Weiterleitung
Beitrag von: MartinG am 15.05.08 - 13:03:38
Wir hatten in unserer Schwesterfirma mal einen Ping-Pongeffekt mit genauso einer Regel. Die Maildatenbank war dann zum Schluss rund 60GB gross, und das rauslöschen der Emails, komprimieren etc hat sich dann als sehr aufwendige Aktion gestaltet....

Was mich gewundert hat dass die Maildatenbank überhaupt noch funktioniert hat....
Titel: Re: Umgang mit Regeln zur Weiterleitung
Beitrag von: scifi am 15.05.08 - 13:55:11
@MartinG:

... 60 Gig, das kann man ja fast als Lasttest werten ;) ... wie lange hat es gedauert, bis das erreicht war?

Sebastian
Titel: Re: Umgang mit Regeln zur Weiterleitung
Beitrag von: koehlerbv am 15.05.08 - 13:57:52
Ich habe in 2000 oder 2001 einen Fall erlebt, der ein 54 GB-Mailfile erzeugt hat: Dauer ca. 4 Stunden (dann war die Platte voll!), die auslösende Mail war ca. 800 kB "gross".

Bernhard