@If(@Name([CN]; @Subset(@DbName; 1)) != "" | @Name([Abbreviate]; @UserName) = "Fritz XXXX/XXXX/DE";@Return(""); @Do(
@Prompt([Ok];"Error"; "DB läuft nur auf einem Server !! Löschen Sie bitte die lokale Kopie.");
@PostedCommand([FileCloseWindow]) ) )
Im Postopen der DB habe ich mal folgende Formel eingebaut:
Allerdings kann man programmtechnisch dafür sorgen, dass die Datenbank lokal nicht funktioniert.
Die Frage ist ja, warum billygates eine lokale Replik verhindern möchte. Das sollter er uns mal sagen.Die Antwort ist relativ einfach und möchte ich hier nicht diskutieren. Aus datenschutzrechtl. Gründen ist eine lokale Replik vom Kunden nicht gewünscht. Die Verschlüsselung einer lokalen Replik genügt hierbei nicht. Der User soll schlichtweg auf seinem Laptop keine Daten dieser DB haben und mit dem Server abgleichen können.
Andreas
... ich würde mal vermuten, daß es Replizierkonflikte geben könnte - das wäre der einfachste Fall. Wenn es um Security geht, dann gibt es nur die ACL - und dann gibt es nur noch ScreenshotsAuch das ist richtig.
Toni
Aus datenschutzrechtl. Gründen ist eine lokale Replik vom Kunden nicht gewünscht.
Dann helfen nur noch Leser- und Autorenfelder oder Notes ist die falsche Plattform...Wie sollen Leser- und Autorenfelder das Anlegen einer lokalen Replik verhindern?
Matthias
Man kann doch dem Mitarbeiter nicht Zugriff auf vertraulichen Daten geben und ein Notebook aber vertraut dem Mitarbeiter nicht mal über die Strasse.
... Leider war nix neues dabei.
Okay, Startposting nochmal gelesen und vom Schlauch runtergestiegen, sorry.
Sie muss webfähig gemacht werden. Außerdem schränkst du die Funktionalität der Datenbank u. U. ein, auch wenn sie webfähig ist. Alles was im Notes-Client geht lässt sich über's Web nicht realisieren.Ah!. Jetzt tust Du dem webinterface aber unrecht. Ist alles nur eine Frage des Aufwandes. ;)
Ah!. Jetzt tust Du dem webinterface aber unrecht. Ist alles nur eine Frage des Aufwandes. ;)
"Alles was im Notes-Client geht lässt sich über's Web nicht so einfach realisieren.