Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => ND7: Administration & Userprobleme => Thema gestartet von: LarsH am 09.04.08 - 13:49:09
-
Hallo zusammen,
hab leider ein großes Problem mit einigen meiner Notes Clients.
Der Benutzer schließt am Abends den Client ohne Fehlermeldung oder sonstige unnormale Aktionen und am nächsten Morgen ist der Client im Urzustand und muss neu konfiguriert werden.
Als ob das nicht schon schlimm genug wäre, fehlt auch jede Spur von der User.id (Dank Multiuser Installation liegt die ID normalerweise im Profil des Benutzers, dieses wird zwar auf den Server übertragen, der Ordner Lokale Einstellungen ist davon aber nicht betroffen)
Andere lokal gespeicherte Lotus Daten wie z.B. die Desktop.ndk bleiben normal auf dem Client liegen.
Dieses Phänomen hab ich auf vielen Clients in meiner Umgebung und es tritt sehr sporadisch auf.
Teilweise tritt es an 2 Tagen 2 mal auf teilweise auch mal ein halbes Jahr gar nicht.
Bisher konnte ich keinen Zusammenhang zwischen den betroffenen Clients herausfinden.
Das Problem tritt sowohl in der Zentrale (Domino 7.0.1 und Notes 7.0.2) als auch in einer Zweigstelle (Domino 8.0.0 und Notes 8.0.0) auf. Die Domino Server sind in der selben Domino Domäne und in der selben Organisation.
Betriebssystem des Clients ist Windows XP Professional mit allen verfügbaren Updates.
Serverbetriebssystem ist Windows Server 2003, auch mit aktuellen Windows Updates.
Da das Problem nicht reproduzierbar und vor allem nicht klar auf einzelen User eingrenzbar ist, tue ich mich schwer einen Grund dafür zu finden. Meine Recherchen nach ähnlichen Problemen blieben leider recht erfolglos, deshalb hoffe ich hier einen Lösungsansatz zu finden. Da die neue 8er Umgebung fast in allen Punkten von der Zentrale getrennt ist kann das Problem eigentlich nur noch vom Mailsystem selbst verursacht werden.
Ich hoffe ich habe keine wichtigen Informationen vergessen, falls ja einfach kurz nachfragen.
Gruß
Lars
-
Hallo,
melden sich die betroffenen Benutzer evtl an mehreren PC gleichzeitig an Notes an?
Gruß
Mario
-
Mario, das wäre vollkommen egal - von einem anderen PC haben sie keinen Zugriff auf die user.id oder die notes.ini auf einem anderen PC. Wenn doch (via Windows-Netzwerk), weiss Notes damit nichts anzufangen. Das können wir also schon einmal ausschliessen.
Die Aufforderung zur Neukonfiguration würde bedeuten, dass die notes.ini auf wenige (entscheidende) Zeilen geschrumpft wäre. Notes selbst macht sowas nicht, auch nicht das Löschen von ID-Files.
Irgendwie sieht das danach aus, dass da von aussen ein Prozess läuft. Dass das bevorzugt zwischen Feierabend und nächstem Arbeitstag passiert, spricht noch mehr dafür.
Ich lehne mich jetzt weit aus dem Fenster und sage: Notes ist das nicht.
Bernhard
PS: Nur zur Sicherheit - betrifft dies roaming users?
-
Mal so ein Schuss ins Blaue. Werden unter Umständen manchmal das Userprofile unter C:\Dokumente und Einstellungen\... auf der Clientmaschine gelöscht?
Axel
-
Mario, das wäre vollkommen egal - von einem anderen PC haben sie keinen Zugriff auf die user.id oder die notes.ini auf einem anderen PC. Wenn doch (via Windows-Netzwerk), weiss Notes damit nichts anzufangen. Das können wir also schon einmal ausschliessen.
Also Bernhard, es wäre durchaus möglich, das Notes-Datenberzeichnis innerhalb des Benutzerprofils abzulegen, das zwischen PCs kopiert wird, und dieses auch von Notes aus zu nutzten.
Ich würde wie Axel drauf tippen, dass da Windows-Profile falsch kopiert bzw. gelöscht werden.
Aber ohne weiterem Input ...
-
@Bernhard
Notes selbst macht sowas nicht, auch nicht das Löschen von ID-Files.
Beim Starten kopiert der Notes7-Client die ID in eine Datei nxxxxxxx.id, löscht dann die Original-ID, kopiert die nxxxxxxxx.id in eine ~~temp.id und erstellt daraus wieder die alte Original-ID. Wenn dazwischen auf dem (Netzwerk-)Laufwerk noch ein anderer Client rumkopiert oder das Benutzerprofil von einem anderen PC geladen oder gespeichert wird, kann es schonmal vorkommen, dass eine ID gelöscht wird. Dahin zielte meine Frage.
Gruß
Mario
-
wäre interessant zu wissen, wie die notes.ini aussieht, wenn Notes neu eingerichtet werden soll...
dass es Probleme mit der user.id gibt, wenn diese auf einem gemeinsam genutzten Netzlaufwerk liegt, unabhängig vom Namen der id, sollte allgemein bekannt sein....
Jo
-
Beim Starten kopiert der Notes7-Client die ID in eine Datei nxxxxxxx.id, löscht dann die Original-ID, kopiert die nxxxxxxxx.id in eine ~~temp.id und erstellt daraus wieder die alte Original-ID.
Unter welchen Umständen? Davon habe ich noch nie gehört (aber das muss nichts heissen!). Oder reden wir jetzt doch über roaming users?
Bernhard
-
wäre interessant zu wissen, wie die notes.ini aussieht, wenn Notes neu eingerichtet werden soll...
Wenn man die notes.ini wie folgt beschneidet, lädt Notes zur Konfigurationsparty ein.
[Notes]
KitType=1
Directory=C:\Data\NotesR7
UserInterface=de
InstallType=2
Bernhard
-
Also es ist so (ich arbeite im selben Unternehmen, wie LarsH und beschäftige mich auch mit dem Problem), wenn die Konfiguration verloren gegangen ist, existiert noch eine notes.ini, welche jedoch nicht mehr alle Zeilen enthält, wie vorher (ist dann noch etwa 4KB groß)!
Mit den Windows-Profilen kann es ansich nichts zu tun haben, da der Ordner 'C:\Dokumente und Einstellungen\Username\Lokale Einstellungen\' nicht im Servergespeicherten Profil vorhanden ist, sondern nur lokal und unter diesem Ordner befindet sich ja bei der Multi-User Installation das 'Data' Verzeichnis des Users.
@koehlerbv
Ja, roaming ist aktiv und auch für diese Benutzer (allerdings nicht für alle glaube ich, bin ich mir aber gerade garnicht mal sicher).
Was ich noch nicht ganz verstehe ist, wenn ich jetzt einen User an einem Notes Client anmelde, anschließend aus dem 'Data' Verzeichnis die user.id und notes.ini lösche und Notes neu starte, will er neu konfigurieren, logisch, nun gebe ich Benutzernamen und Servernamen an und anschließend das Kennwort des Users. nach der Konfiguration liegt wieder eine user.id im 'Data' Ordner, wo bekommt er die her ? Liegt diese irgendwo auf dem Server, erstellt der Server die neu oder wie läuft das ?
Denn manchmal funktioniert dieses nicht und er fragt beim Konfigurieren nicht das Passwort des Users, sondern die *.id ab! Mit den roaming usern hat das allerdings nichts zu tun, wäre nett, wenn mir das jemand mal erklären könnte ;)
Gruß,
FireFighter
-
@koehlerbv
nein, ein bisschen mehr steht schon noch drin, ich poste morgen mal, wieviel (was) noch drin stehen bleibt!
Gruß
-
Erstmal Danke für die bisherigen Antworten, hier einige weitere Infos:
Was ich definitiv aussließen kann ist das sich der Benutzer zeitgleich an einem anderen PC anmeldet, tritt auch bei Notebook Benutzern auf die keinen Zugriff auf andere Arbeitstationen haben.
Einen kleinen "Fortschritt" zu dem Problem gibt es, hab anschienend einen Client bei dem es regelmäßig auftritt. Eine neue Kollegin in Frankreich (der Standort mit der neuen 8er Installation) hat das Problem z.Z. täglich, habe grade Notes neu konfiguriert und vorher die Notes.ini gesichert. Die ID Datei war wieder komplett verschwunden...
[Notes]
KitType=1
SharedDataDirectory=C:\Documents and Settings\All Users\Application Data\Lotus\Notes\Data\Shared
InstallType=6
InstallMode=1
AdobePDFMInst=2
EXTMGR_ADDINS=AdobePDFMToolbarInst
Directory=C:\Documents and Settings\ABCDEF\Local Settings\Application Data\Lotus\Notes\Data
FaultRecovery_Build=Release 8.0
Timezone=-1
DSTLAW=3,-1,1,10,-1,1
PhoneLog=2
Log=log.nsf, 1, 0, 7, 40000
StandardWorkspace=1
DST=1
MailType=0
$$HasLANPort=1
$IEVersionMajor=6
WWWDSP_SYNC_BROWSERCACHE=1
WWWDSP_PREFETCH_OBJECT=1
EnableJavaApplets=1
EnablePlugins=1
Preferences=-2147464079
PrefAPIVer=180
$USE_WCT_IM=1
$USE_ST_IM=0
AltNameLanguage=fr
ContentLanguage=fr
WeekStart=2
ViewWeekStart=2
NavWeekStart=2
XLATE_CSID=52
SPELL_LANG=1036
SPELL_PREFERENCES=0
Region=fr
DatePickerDirection=0
Passthru_LogLevel=0
Console_LogLevel=2
VIEWIMP1=Lotus 1-2-3,0,_IWKSV,,.123,.WK1,.WK3,.WK4,.WKS,.WR1,.WRK,,4,
VIEWIMP2=Structured Text,0,_ISTR,,.CGN,.LTR,.STR,._UNKNOWN,,,1,
VIEWIMP3=Tabular Text,0,_ITAB,,.PRN,.RPT,.TAB,.TXT,,1,
VIEWIMP4=vCard,0,_IVCRD,,.VCF,,1,
VIEWIMP5=Calendar File (.ics),0,_IICAL,,.ICS,,1,
VIEWEXP1=Comma Separated Value,0,_XCSV,,.CSV,,1,
VIEWEXP2=Lotus 1-2-3,0,_XWKS,,.123,.WK1,.WK3,.WK4,.WKS,.WR1,.WRK,,4,
VIEWEXP3=Structured Text,0,_XSTR,,.CGN,.LTR,.STR,._UNKNOWN,,1,
VIEWEXP4=Tabular Text,1,_XTAB,,.CGN,.LTR,.RPT,.TAB,,1,
VIEWEXP5=vCard 2.1,0,_XVCRD,,.VCF,,1,
VIEWEXP6=vCard 3.0,0,_XVCRD3,,.VCF,,1,
VIEWEXP7=Calendar File (.ics),0,_XICAL,,.ICS,,1,
EDITIMP1=ASCII Text,0,_ITEXT,,.C,.H,.PRN,.RIP,.TXT,,1,
EDITIMP2=Binary with Text,0,_ISTRNGS,,.*,,1,
EDITIMP3=BMP Image,0,_IBMP,,.BMP,,18,
EDITIMP4=CGM Image,0,_IFL,,.CGM,.GMF,,8,
EDITIMP5=GIF Image,0,_IGIF,,.GIF,,18,
EDITIMP6=HTML File,0,_IHTML,,.HTM,.HTML,,1,
EDITIMP7=JPEG Image,0,_IJPEG,,.JPG,.JPEG,,18,
EDITIMP8=Lotus 1-2-3,0,_IW4W,_IWKSE,.123,.WK1,.WK3,.WK4,.WKS,.WR1,.WRK,,4,
EDITIMP9=Lotus PIC,0,_IPIC,,.PIC,,8,
EDITIMP10=Lotus Word Pro,0,_IW4W,,.LWP,,2,
EDITIMP11=Microsoft Excel,0,_IW4W,,.XLS,,4,
EDITIMP12=Microsoft RTF,0,_IRTF,_IW4W,.RTF,,2,
EDITIMP13=Microsoft Word,0,_IW4W,,.DOC,,2,
EDITIMP14=Network Portable Graphics,0,_IW4W,,.PNG,,18,
EDITIMP15=PCX Image,0,_IPCX,,.PCX,,18,
EDITIMP16=TIFF 5.0 Image,0,_ITIFF,,.TIF,,18,
EDITIMP17=WordPerfect,0,_IW4W,,.WPD,.WPT,,2,
EDITIMP18=Unsupported File as Text,0,_ITEXT,,.*,._UNKNOWN,,1,
EDITEXP1=ASCII Text,2,_XTEXT,,.C,.H,.PRN,.RIP,.TXT,._UNKNOWN,,1,
EDITEXP2=CGM Image,2,_XCGM,,.CGM,.GMF,,8,
EDITEXP3=Microsoft RTF,2,_XRTF,,.DOC,.RTF,,4,
EDITEXP4=TIFF 5.0 Image,2,_XTIFF,,.TIF,,18,
EDITEXP5=vCard 2.1,0,_XVCRD,,.VCF,,1,
EDITEXP6=vCard 3.0,0,_XVCRD3,,.VCF,,1,
DDETimeout=10
NAMEDSTYLE0=03004261736963000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000101010
0000A0000000000000100A0050A0000006400A0050A0000000000000000000000000000000000000000000000000000
000000000000000000000000000000000000009404000000000000
NAMEDSTYLE0_FACE=Default Sans Serif
NAMEDSTYLE1=030042756C6C65740000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000101010
0000A000000000000000008070A000000640008070A0000000000000000000000000000000000000000000000000000
000000000000000000000000000000000000049404000000000000
NAMEDSTYLE1_FACE=Default Sans Serif
NAMEDSTYLE2=0300486561646C696E65000000000000000000000000000000000000000000000000000000000101010
10B0C0000000000000100A0050A0000006400A0050A0000000000000000000000000000000000000000000000000000
000000000000000000000000000000000000009404000000000000
NAMEDSTYLE2_FACE=Default Sans Serif
DefaultMailTemplate=mail8.ntf
TCPIP=TCP, 0, 15, 0
LAN0=NETBIOS, 0, 15, 0
COM1=XPC,1,15,0,
COM2=XPC,2,15,0,
COM3=XPC,3,15,0,
COM4=XPC,4,15,0,
COM5=XPC,5,15,0,
Ports=TCPIP,LAN0,COM1,COM3
DisabledPorts=COM2,COM4,COM5
DESKWINDOWSIZE=49 44 1614 976
FileDlgDirectory=C:\Documents and Settings\ABCDEF\My Documents
SU_IN_PROGRESS=0
SU_NEXT_UPDATE=10/04/2008 08:16:05
SU_DELAY_DAYS=0
SU_FILE_CLEANUP=C:\DOCUME~1\ABCDEF\LOCALS~1\Temp\smkits
SUT_NEXT_UPDATE=11/04/2008 09:16:05
Das Profil kann ich in diesem Fall sogar zu 100% aussließen, da in diesem Standort noch keine Servergespeicherten Profile verwendet werden.
Unsere Benutzer wurden generell immer als Roaming User angelegt, unabhängig davon ob dies für den einzelnen Benutzer sinnvoll war.
-
Du möchtest den Benutzernamen im INI-File noch anonymisieren. ;)
-
@M3 Erledigt ;)
-
Würdest du uns noch an der Problemlösung teilhaben lassen? Es kann durch aus sein, dass diese für andere mit dem gleichen oder einem ähnlichen Problem hilfreich sein könnte.
Danke.
Axel
-
Hallo,
bisher haben wir noch nichts weiter herausfinden können! Hat nicht noch jemand einen Tipp, woran es liegen könnte ? Oder wie das mit der user.id ist, wo er die vom Server herbekommt (wie in meinem Post etwas weiter oben) ?
MfG
-
das erledigt bezog sich bestimmt auf die Anonymisierung der ini.
Habt Ihr eventuell die User.ids im DD hängen?
-
genau, darauf bezog sich das 'erledigt' :)
Woran sehe ich das denn, ob die IDs im DD hängen ? Ich weiß soviel, dass sie nach der Registrierung der Benutzer in deren Personendokument hinterlegt sind, bis sich der User das erste mal anmeldet, dann sind sie da auch raus!
Danke,
Gruß
-
Da es sich um Roaming Benutzer handelt vermute ich, dass simpel das Cleanup eingeschaltet wurde. Dieses Sicherheitsfeature sorgt dafür, dass beim Herunterfahren des Notesclients die benutzerspezifischen Dateien beseitigt werden und der Nutzer komplett neu eingerichtet werden muß.
Dafür spricht auch die auffällige notes.ini
Diese Daten liegen natürlich am Domino vor, sonst würde der Benutzer bei der nächsten Anmeldung nicht wieder alles bekommen.
Insofern: works as designed, kein Hexenwerk ^^
Das einig seltsame an dem Problem ist, warum es nur sporadisch auftritt. Eigentlich sollte es aufgrund der Einstellung immer so ablaufen. Ich vermute hier eine Policy als Problem-Verursacher.
Für die beiden Problem-Starter hier etwas Lesestoff: General information and FAQ about Roaming User feature of Notes/Domino 6.0.x and 6.5.x (http://www-1.ibm.com/support/docview.wss?rs=899&context=SWA40&context=SWA50&context=SWA60&context=SWCZ0&context=SWD10&context=SS4R7J&context=SSES8G&context=SSKTYF&context=SSMT72&context=SSPQ7E&context=SSMSB2&context=SS6JVW&context=SS5LUA&context=SSCM2P&context=SS3LP9&context=SSFLMV&context=SSESJN&context=SSKTPA&context=SSVHEW&context=SSVHFY&context=SSVLBW&dc=DA410&dc=DA450&dc=DA430&dc=DA440&dc=D600&dc=D700&dc=DB510&dc=DB520&dc=D800&dc=D900&dc=DA900&dc=DA800&dc=DB540&dc=DB400&dc=DB560&dc=DB530&dc=DA600&dc=DA420&dc=DA460&dc=DB300&dc=DA470&dc=DA480&dc=DB100&dc=DA4A10&dc=DA4A20&dc=DA700&dc=DA4A30&dc=DA400&dc=DA100&dc=DA500&dc=D200&dc=DB700&dc=DB600&q1=roaming+ini+id+names&uid=swg21087179&loc=en_US&cs=UTF-8&lang=all)
(Ja, der Link bezieht sich jetzt auf ND6, aber am Prinzip hat sich nix geändert zu ND7)
HTH Carsten
-
@CarstenH
Danke für deinen guten Hinweis! Das wäre eine logische Erklärung, vllt kann man dieses Cleanup ja so einstellen, dass es nicht jeden Tag ausgeführt wird !?
Allerdings ist dann merkwürdig, warum dies Problem nicht bei allen Usern in der Lotus 8er Umgebung auftritt, sollte dann ja bei allen gleich sein nehme ich an...
Aber ich denke, das ist mal ein Anhaltspunkt, den wir überprüfen können, werden dann berichten!
Gruß,
FireFIghter
-
Prinzipiell gibt es mehrere Optionen, das Cleanup einzustellen. Auch Varianten, die das nicht bei jedem Herunterfahren machen sind dabei. Einfach mal einen Blick in die Admin-Hilfe werfen, Suchbegriff Roaming:
Wählen Sie eine der folgenden Client-Aufräumoptionen für Roaming-Benutzer aus. Das Aufräumen findet nur auf Clients statt, die für mehrere Benutzer installiert und konfiguriert wurden.
- Nicht aufräumen (Vorgabe) Daten von Roaming-Benutzern werden auf der Notes Client-Workstation nicht gelöscht, zu der der Roaming-Benutzer gewechselt hat.
- Periodisch aufräumen Aktiviert das Feld "Aufräumen alle N Tage", in dem Sie die Anzahl der Tage festlegen, die vergehen sollen, bevor die Daten des Roaming-Benutzers von der Notes Client-Workstation gelöscht werden.
- Beim Herunterfahren von Notes aufräumen Daten von Roaming-Benutzern werden sofort beim Herunterfahren von Notes gelöscht.
- Benutzer fragen - Der Benutzer wird beim Beenden des Clients gefragt, ob die persönlichen Dateien aufgeräumt werden sollen. Wenn der Benutzer "Ja" wählt, wird das Data-Verzeichnis auf dieser Client-Workstation gelöscht. Wenn der Benutzer "Nein" wählt, wird er gefragt, ob die Meldung auf diesem Client erneut angezeigt werden soll. Wenn der Benutzer "Nein" wählt, wird die Meldung nicht mehr angezeigt. Wenn der Benutzer "Ja" wählt, wird die Meldung angezeigt, wenn der Benutzer das nächste Mal den Client beendet.
-
Also, ich habe gerade einmal nachgeschaut und es ist tatsächlich die Aufräumen Option eingeschaltet. Allerdings steht diese auf Periodisch, alle 21 Tage! Auch bei der besagten Person, die das Problem jeden Morgen hat, das macht mich noch etwas stuzig, ich habe die Option bei der Person einmal abgeschaltet und mal schauen, ob es damit behoben ist!
Danke schonmal,
Gruß,
FireFighter
-
Leider muss ich mich hier doch nochmal melden, unser Problem besteht weiterhin, auch bei Benutzern bei denen die Roaminguser Aufräumeinstellungen komplett abgestellt wurden.
Hat noch irgendwer eine Idee woher dieses Verhalten kommen könnte oder wie ich eine Ursache eingrenzen kann?
-
Schon einen ESR bei IBM aufgemacht?
-
Nein bisher noch nicht, sollte hier keiner mehr ne Idee haben werde ich aber wohl nicht dran vorbei kommen. Hab leider nicht viel gute Erfahrungen mit Support von den Entwicklern bzw Herstellern gesammelt im IT Bereich, versuche immer erstmal anders meine Probleme zu lösen.
-
Na da brauchst dir beim IBM Support keine sorgen machen, brauchst nur:
Hotlinenr ist: 0800-10-08300
Kundennummer (Software)
Maschinennummer (nur für AS400):
Betriebssystem Version:
Server Version:
Clients Version:
LanguagePack: Deutsch/Englisch
Kurze Problembeschreibung:
Ein netter Technicker sollte in ein paar Stunden anrufen (hohe Priorität), wenn nicht nachharken.
MFG Michael
-
Hallo,
gibt es zu diesem Thema eigentlich neue Erkenntnisse?
Bei uns tritt dieses Phänomen seit einiger Zeit auch auf.
Gruß
Ralf
-
Da ich mir damals an diesem Problem auch die Zähne ausgebissen habe würd's mich auch interessieren...
Gruß
Jens
-
Hi zusammen, ich frische das nun auf, da es scheinbar noch keine Lösung dafür gibt. Bei unseren Tests mit N8 und Roaming User Clean Up Feature trat genau das hier diskutierte Problem auf. Was ich getan habe:
1.) Im Personendokument des betroffenen Roaming Users die Funktion "Clean-up setting" auf "Do not clean-up" gestellt.
2.) Das Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\user\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Lotus gelöscht.
Erst nachdem ich Punkt 2 einmal gemacht hatte, den Client neu eingerichtet und gestartet hatte, war das Problem vom Tisch. Man konnte im Ordner Lotus\Notes\Data richtig zusehen was passiert ist wenn man eine Datei reingelegt hat. Wurde einfach sofort gecleant.
Übrigens, ich spreche hier von einer MUI Installation mit dem Data im Windows Profile Verzeichnis, sollte nur erwähnt sein.
-
hey leute :)
habe das gleiche problem. sobald der user sich abmeldet und wieder am system anmeldet verliert notes das profil und möchte immer eine clientconfiguration starten.
sobald man dann die notes.ini in der registry sucht, ist wieder der standardpfad eingetragen. gibt es schon andere lösungen?
habe auch schon das sys log durchgeschaut, netzwerkverbindung getestet, ... hat alles zu keinem ergebnis geführt.
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
EDIT: wir nutzen den notesclient 6.5.5.
gruß
martin
-
wir benutzen 8.5.1 und bei uns tritt dieser fehler nur bei einem einzigen Client auf...
gibt es inzwischen eine Lösung, die dieses Problem für IMMER behebt...
mal kommt es im 3 wochen rhytmus, dann wieder alle 2 tage...
helft mir... ich bin mit meinem Latein am Ende...
Danke im Vorraus
Gruß Der_Zwerg
-
Hallo Zusammen
ich möchte mich hier auch dazugesellen, denn wir haben ebenfalls dasselbe Problem und können nicht eingrenzen wann und warum dies passiert. Wir haben uns nun einen Agenten gemacht der alle geroamten names.nsf durchsucht nach dem roaminguserid profil und checkt ob dort die zwei files user.id und user.dic angehängt sind.
Es sind ca 150 User weltweit von insgesamt 800 betroffen, somit ist die mögliche Lösung von ent-roamen und neu roamen mit data-directory löschen wie mcIlly beschrieben hat nur als allerletzter Ausweg anzusehen da unendlich aufwändig mit all den Zeitzonen. Mit einem User in der Nähe habe ich das durchgeführt vor ca. 2 monaten und dort besteht das ID-File nachwievor im PAB im roamingverzeichnis. In dieser Umgebung ist das Cleanup übrigens generell ausgeschaltet und war auch nie aktiviert.
Es handelt sich bei uns um 8.0.1 Basic Clients Multi-User und 8.5.2 FP1 Server (das Problem bestand allerdings auch schon vor dem upgrade auf 8.5.2)
Ich hab einen Testuser zur Verfügung den ich für Versuche und Löschungen vergewaltigen kann, falls also jemand eine zusätzliche Idee oder ähnliches hat.. nur zu, ich hab leider mein Latein, Russisch, Spanisch und alles weitere auch schon ausgeschöpft... :( :-:
Was ein wenig verwunderlich ist, ich hab nun doch verhältnismässig lange im grossen weltweiten netz gesucht (auch auf Englisch) und nur hier in diesem Forum ansatzweise dasselbe Problem beschrieben gefunden. (Anzumerken, das ist nicht das erste mal.. spricht aber für dieses Forum 8) ) Hat jemand evtl. links zu irgendwelchen Technotes von IBM gefunden dazu?
-
Im Personendokument des betroffenen Roaming Users die Funktion "Clean-up setting" auf "Do not clean-up" gestellt.
Das ist, meiner Meinung nach, eine ungünstige Option. Das Roaming-Verhalten sollte (muß?) immer mit vorherigem 'Entroamen' umgestellt werden, damit es korrekt zieht.
-
Hi Micha
danke für den Hinweis, ich kann zu meinem Glück sagen, dass diese Einstellung nie geändert wurde.
Wir haben noch einwenig weiter geforscht und intressanterweise haben die meisten User die das ID (noch) im PAB haben, bisher nur einen PC verwendet (sprich nie wirklich geroamt) diejenigen bei denen das ID fehlt, haben im Personendokument unter Administration mehrere Clientmaschinen gelistet, sich also an einer zusätzlichen Maschine angemeldet. Da nun das ID fehlt, gehe ich davon aus, dass es auch nicht mehr Maschinen werden können als diese eine zusätzliche.