Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => ND7: Administration & Userprobleme => Thema gestartet von: SVU am 12.10.07 - 09:51:01
-
Hallo zusammen,
Es ist mal wieder zum Verzweifeln. Ich möchte von einem Mailfile eine lokale Replik erzeugen. Ich bin Manager mit allen Rechten auf der Datenbank. Wenn ich über "Replizierung - Neue Replik" die Replik anlegen möchte, erstellt er zwar lokal eine Datei, diese ist aber nur einige KB groß und in der Statusleiste erscheint die Meldung "Replizierung der Datenbank Fehler, Datei nicht vorhanden".
Die Replizierparameter hab ich schon geprüft. Fixup und Schablonenwechsel hab ich auch schon durchgeführt. Woran kann das denn noch liegen?
Gruß Sascha
-
hallo,
was steht denn im lokalen logfile (log.nsf)?
Gruß Werner
-
Hallo zusammen,
evtl. hilft es das Replizierprotokoll komplett zu löschen...
Wäre einen Versuch wert.
Grüße
Tim
-
@Werner: Das lokale logfile gibt folgendes an:
Ereignisse:
mail\sschuetz.nsf kann nicht repliziert werden: Datei nicht vorhanden auf dem Remote-Server
MUWO50/WO/DE/Multivac z.nsf kann nicht repliziert werden: Datei nicht vorhanden auf dem Remote-Server
Interessanterweise ist in der ersten Zeile noch korrekt von datei sschuetz.nsf die Rede, in der zweiten Zeile wird dann plötzlich eine Datei z.nsf gesucht ???
@Tim: Wie löscht man denn das Replizierprotokoll?
Gruß Sascha
-
Hallo
Löschen: rechtsklick auf die Datenbank -> Replizierung -> Protokoll... (öffnen) im nächsten Fenster alle Löschen. (s.u.)
-----
ich würde aber empfehlen, das lokale ziel nochmals zu löschen und zu überprüfen, ob es im Ziel nicht doch eine Datei "z.nsf" gibt, die die entsprechende ReplikID hat.
gegebnenfalls diese auch löschen.
-
Sascha,
DB öffnen und dann DATEI-> REPLIZIERUNG -> PROTOKOLL, in diesem Dialog kannst das
Protokoll löschen, ich glaube aber dazu braucht man Admin-Rechte(?)....
-
Hallo,
. ich glaube aber dazu braucht man Admin-Rechte(?)....
Er schreibt doch oben, dass er Managerrechte hat.
Gruß Werner
PS: Das Problem scheint aber laut log ein anderes zu sein.
-
Hallo,
Das Replizierprotokoll ist leer, da bisher noch keine Replik dieser Datenbank angelegt wurde. Die Buttons zum Löschen sind daher auch ausgegraut.
Ich habe bereits mehrfach die lokale Datei wieder gelöscht und einen neuen Versuch gestartet - ohne Erfolg.
Eine Datei z.nsf gibt es weder auf dem Client noch auf dem Server!
Gruß Sascha
-
Sascha,
klingt logisch; auf dem Server sollte es eine STATREP.NSF geben (Monitoring Results), steht
hier auch was zu der betroffenen DB drin? Vielleicht ist hier eine, evtl. vorhandene , Fehlermeldung aussagekräftiger?
-
Hallo,
...Die Replizierparameter hab ich schon geprüft. ...
Was steht z.B. bei "Andere" drin?
Könnte "konsistente ACL" hier wirken/reinfunken?
Gruß Werner
-
Ist eventuell in der DB auf dem Server die Replizierung deaktiviert?
Ist in der ACL für Deinen Eintrag das Replizieren / Kopieren von Dokumenten erlaubt?
Bernhard
-
Die Replizierung ist nicht deaktiviert und konsistente ACL wird nicht erzwungen.
In der ACL ist auch der Haken bei "Dokumente replizieren oder kopieren" gesetzt.
In der STATREP.nsf kann ich keinen Eintrag zu dieser Datenbank finden!
Gruß Sascha
-
Hallo
nochmals zurück zu meiner Frage oben
Was steht genau bei Replizierparametern drin, z.b. bei Andere (Datum...)?
Gruß Werner
-
So wie's aussieht, hat die Datenbank wohl ein größeres Problem!
Es gibt zwei Datenbanken auf dem Server: sschütz.nsf und sschuetz.nsf.
Die mit ü war die Ursprüngliche und hat des öfteren Fehler verursacht.
Deshalb hab ich eine neue erstellt (die mit ue) und die Dokumente und Ordner mit der Migrations-DB von OpenNTF in die neue Datenbank reinkopiert.
Da beide Datenbanken den selben Titel hatten, wollte ich bei der alten den Titel ändern (ich dachte, daß das vielleicht mit dem Problem zu tun hat).
Komischerweise hat er den Titel beider Datenbanken gleichzeitig geändert!
Daraufhin wollte ich gerade die alte Datenbank löschen. Das hat der Server dann gleich mal mit einem Absturz quitiert! >:(
Scheinbar interpretiert die AS400 (darauf läuft der Server) ue und ü gleich :-:
Wir werden die Datenbanken jetzt sicherheitshalber beide löschen und von der Sicherung zurückspielen.
Gruß Sascha
-
Entwarnung!
Nach dem der Server wieder hochgefahren ist, war die alte Datenbank weg (also nur noch die neue mit ue da). Und siehe da: Jetzt funktioniert auch das anlegen der lokalen Replik! ;D
Lag wohl tatsächlich an dem ue-ü-Konflikt. Manchmal hasse ich die AS400!
Vielen Dank an alle, die hier mitgeraten haben und schönes Wochenende!
Sascha
-
Sehr merkwürdig, das ganze. Solch ein Verhalten würde sich für mich nur (locker) erklären lassen, wenn die "ue"-Datenbank eine REPLIK der "ü"-Datenbank gewesen wäre. Aber wenn es denn tatsächlich eine Kopie war ... Dem Replikator sind prinzipiell die Dateinamen wurscht, da dieser (fast) nur mit der Replik-ID arbeitet.
Bernhard
-
Hallo,
...Vielen Dank an alle, die hier mitgeraten haben...
Ja, genau, wobei nun die Frage ist, ob das "raten" in "mitgeraten" von "Rat geben" oder von "Raten" im Sinne von "blind tippen" kommt? ;)
Gruß Werner
der ein "schönes - AS400freies - Wochende wünscht"
(bei mir sind alle Notesserver und Client auf Intel)