Das Notes Forum
Lotus Notes / Domino Sonstiges => Projekt Bereich => Help-Desk Applikation !!Help!! => Thema gestartet von: aNaRkin am 27.08.07 - 11:02:48
-
Sehr geehrte Help-Desk User,
momentan führe ich in unserem Unternehmen ein Projekt durch:
Einführung einer Help - Desk Applikation.
Meine Wahl ist auf diese gefallen, da es erstens mit unserem Mailprogramm harmoniert und des Weiteren OpenSource ist.
Die Nutzung in Lotus Notes funktioniert ohne Probleme und wurde von uns in der IT-Abteilung schon ein wenig getestet. Die Überlegung geht aber dahin, dass nicht alle User bei uns einen LotusNotesAcc haben und somit das Helpdesk-System nicht nutzen können. Leider sind meine eigenen Fähigkeiten noch begrenzt, da ich in der Ausbildung bin, dennoch möchte ich dieses Projekt gerne alleine durchführen. Dazu benötige ich allerdings eine Möglichkeit die Application in einen Browser einzubinden. Hat wer eine Idee ?
MfG
Dennis K.
-
Grundsätzlich ist ja "theoretisch" jede Notes-Datenbank standard webfähig. Wenn es nur drum geht, einen Call aufzumachen, dann bekommt man dieses sicherlich relativ ein "hübsch" und funktional hin. Die ganze Datenbank sauber webfähig zu machen, ist sicherlich deutlich mehr Aufwand. Hier kann aber sicherlich Thomas oder Ulrich was dazu sagen...
Wenn ich das aber richtig sehe, dann ist das irgendwie in Arbeit...
-
Hier kann aber sicherlich Thomas oder Ulrich was dazu sagen...
Ja, kann ich.
In 1.6 ist das ext.ND Framework mit eingebaut.
Wer will, kann sich damit einn Webfrontend zusammenbauen.
-
das klingt schonmal gut, vor allem auch, dass man sich selber eine gui basteln kann. frage ist nur, wie ich das mache ?! ich kenn mich auf dem gebiet überhaupt nicht aus...muss ich dabei selber viel programmieren? im endeffekt würde es mir genügen eine einfache oberfläche zu generieren, wo ein ticket aufgemacht wird (graphische spiellereinen sind dabei optional). wo kann ich mehr darüber lesen (kleine faq) ?!
-
Jetzt stell ich einfach mal eine Frage.
Wieviel Ahnung hast du von was?
Notes ....
Web ....
Entwicklung allgemein ....
Wenn du uns erst einmal diese Fragen beantwortest, dann können wir dir zumindest annähernd sagen ob du mit dem was du tun willst vielleicht Erfolg haben wirst.
Ein fertiges Web Frontend gibt es nicht. EXT.ND ist integriert aber da muss man auch mehr als nur ein wenig Ahnung haben um das zu programmieren.
-
Die Überlegung geht aber dahin, dass nicht alle User bei uns einen LotusNotesAcc haben und somit das Helpdesk-System nicht nutzen können.
Auch für den Zugriff über den Browser wird eine Lizenz und (wenn nicht nur gelesen werden soll) ein Account im Notes benötigt.
-
im endeffekt würde es mir genügen eine einfache oberfläche zu generieren
Mir auch.
-
Guten morgen,
Notes: installieren, konfigurieren, administrieren
web: php, html
sonstige entwicklung: basic, vb
das sind meine fähigkeiten, wobei ich in allen bereichen, bis auf web, unterstützung habe!!
-
Realistisch betrachtet ist das ein eigenes und bestimmt nicht kleines Projekt.
Wenn jemand das Projekt-Management übernimmt, die Projekt-Kommunikation über atnotes oder sonstwie steuert, würd ich mich als Entwickler beteiligen. Beteiligen ist ein anderes Wort für: Übernehme keine Verantwortung und mein Beitrag wäre beschränkt. Ich würd mich auch nur beteiligen, wenn auf Basis der Dojo Bibliotheken entwickelt würde, weil ich das zumindest auf der IBM Seite für die Zukunft halte (IBM benutzt für Domino 8 selbst Dojo und hat eigene Entwickler in diesem openSource Projekt).
Selbsteinschätzung meiner Skills (von 1 bis 5):
Webentwicklung mit Domino: 4
Modernes JavaScript: 4
Modernes CSS: 3
Ajax: 4
Dojo Bibliothek: 3
-
Die Überlegung geht aber dahin, dass nicht alle User bei uns einen LotusNotesAcc haben und somit das Helpdesk-System nicht nutzen können. Leider sind meine eigenen Fähigkeiten noch begrenzt, da ich in der Ausbildung bin, dennoch möchte ich dieses Projekt gerne alleine durchführen. Dazu benötige ich allerdings eine Möglichkeit die Application in einen Browser einzubinden. Hat wer eine Idee ?
Würde es für die User die kein Notes haben reichen, das sie ihre Nachrichten z.B. über ein Intranet senden können? Falls dem so wäre könnte man mit einem HTML Formular (Frontpage) einfach die Meldungen an die Mailindatenbank senden und dort werden sie dann in Tickets umgewandelt.