Das Notes Forum

Domino 9 und frühere Versionen => ND7: Administration & Userprobleme => Thema gestartet von: botschi am 29.06.07 - 12:54:52

Titel: Apple-Client konfigurieren
Beitrag von: botschi am 29.06.07 - 12:54:52
Hallo,

wir haben einen User, der möchte sich den Apple-Client downloaden und konfigurieren.
Das lass ich ihn natürlich nicht alleine machen  ;D

Der Client soll völlig autark sein und keine Verbindung zum Server haben und auch nie eine bekommen. Unter Windows würde ich die Arbeitsumgebung "Insel" wählen und entsprechend konfigurieren.
Unterscheidet sich der Apple-Client von dem normalen Windows-Client? Habe ich da irgendwas zu erwarten, was bei Windows nicht gibt?

Matthias
Titel: Re: Apple-Client konfigurieren
Beitrag von: MartinG am 29.06.07 - 13:31:58
Zitat
wir haben einen User, der möchte sich den Apple-Client downloaden und konfigurieren.
Das lass ich ihn natürlich nicht alleine machen   

So was kann man privat machen, aber doch nicht in einer Firma? Das ist doch von vorne bis hinten ein Gebastel. Der Apple Client ist allerdings nicht ohne...
Titel: Re: Apple-Client konfigurieren
Beitrag von: botschi am 29.06.07 - 13:42:01
Das machen wir auch nicht in der Firma und auch nicht für der Firma. Das hat damit nicht viel zu tun.
Generell fragt ein Client-Server-System ja nach einem Sever  ;D

Ich wollte Erfahrungen hören, warum der Client nicht ganz ohne ist und was genau ist nicht ganz ohne?

Matthias
Titel: Re: Apple-Client konfigurieren
Beitrag von: MartinG am 29.06.07 - 13:49:42
Zitat
  Ich wollte Erfahrungen hören, warum der Client nicht ganz ohne ist und was genau ist nicht ganz ohne?   

Meiner persönlichen Meinung nach ist Notes/Domino ein sehr schönes "Gesamtssystem". Den Client selber halte ich allerdings für nicht so toll, und als "reiner" Mailclient ist er absolut oversized, was dazu führt dass er einfach eine Menge Resourcen frisst und lahm ist. Unter OSX ist mir dies noch mehr aufgefallen. Ausserdem läuft er bei den zwei Apple Installation die ich kenne schlechter als die Windowsausgabe.

Wenn die Funktion eines Mailclients gewünscht wird, dann würde ich unter Windows zu den üblichen verdächtigen raten: Thunderbird, OE, Pegasus...

Unser OS X ist glaube der Apple Mailer gar nicht so schlecht? Wie gut Thunderbird unter OS X läuft weiss ich nicht...
Titel: Re: Apple-Client konfigurieren
Beitrag von: botschi am 29.06.07 - 14:03:09
Wir haben es aus folgenden Gründen vor:
In der Firma haben wir eine DB, mit der wir in einem kleinen Team Aufgaben verwalten, delegieren, Notizen hinzufügen usw. Die DB habe ich mal erstellt (Notes-Entwickler).
Einer der Leute möchte nun eine leere Kopie der DB auf sein privates Notesbook (Apple) haben, um im Urlaub oder in der Bahn damit seine privaten Aufgaben planen zu können.

Da wir in der Firma kein Apple einsetzen und ich Privat auch kein Apple einsetze, kenne ich den Client dazu nicht. Also der Client soll tatsäächlich gar nichts können, ausser diese eine DB verwalten. Keine Mails, keinen Server, nix.

Das der Client nicht ganz stabil ist, ist natürlich nicht so toll, aber ich denke das kann man auch verschmerzen...

Matthias
Titel: Re: Apple-Client konfigurieren
Beitrag von: MartinG am 29.06.07 - 14:05:12
Okay - mehr Infos, bessere Antworten. Für diesen Fall könnte es okay sein. Das Handling ist halt ein wenig anders, und mal kurz die NOTES.INI editieren ist halt nicht, wobei dass mit Kissworks dann wieder recht gut geht...

Kann natürlich auch gut sein, dass der aktuelle 7.02 Client inzwischen sauber und stabil läuft. Die letzte Version die ich auf dem Mac kannte war 6.53...
Titel: Re: Apple-Client konfigurieren
Beitrag von: botschi am 29.06.07 - 14:06:31
OK, alles klar.
Danke erstmal für Deine Hilfe!

Wenn ich konkrete Probleme habe, melde ich mich wieder.

Matthias