Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => ND7: Administration & Userprobleme => Thema gestartet von: Oli84 am 21.06.07 - 10:53:42
-
Hallo Community,
viel von euch kennen sicher, dass Problem, dass der Platz auf dem Desktop in einem Arbeitsbereich nicht aussreicht.
Wie kann man die Größe einer Kacheln definieren? Ist es möglich das Symbol der Kacheln fuer einen Arbeitsbereich ausblenden zu lassen?
Gruß
Oli
-
Ist IMHO nicht möglich. Aber wer ausser Admins und Entwickler arbeitet heutzutage noch mit Kacheln?
-
Ausserdem kann man ja mehrere Arbeitsbereich Register anlegen, was durchaus Sinn macht "server01", "server02" z.B.
Ich bekomme derzeit 11 x 7 Kacheln auf meinen 19" TFT, das entspricht 77 Kacheln mal 8 Registern im Moment, das ergibt nach Adam Riese 616 Kacheln, das reicht mir.
-
Bildschirmauflösung auf Maximum drehen bringt auch mehr Platz ;D
-
Hallo,
viel von euch kennen sicher, dass Problem, dass der Platz auf dem Desktop in einem Arbeitsbereich nicht aussreicht.
Obwohl ich extrem viele Kacheln habe, kenne ich das Problem nicht. Ich kenne nur das Problem, dass es unübersichtlich wird.
Die Strukturierung kann man doch über entsprechend viele Reiter erreichen.
Für die Kacheln soll es ein Zusatztool geben, das gestalterische Möglichkeiten bietet (aber das war unter 6) habe aber Namen nicht parat.
Und zur Verwaltung von ganz vielen Kacheln gibt es auch ein Tool, habe ich aber auch nicht im Einsatz.
Was wolltest Du genau, evtl ein Bild (sagt ja mehr als tausend Worte) als Beispiel?
Gruß
Werner
-
Ich habe mir mir für die Mailboxen, die ich wöchentlich brauche eine eigenes Register angelegt, dass sich nichtmehr untergliedern lässt.
Ich benötige ein Tool oder eine Einstellungsmöglichkeit, dass für dieses bestimmte Register die Kacheln kleiner darstellt oder gar nur den Datenbanknamen anzeigt - ohne Symbol etc, da sich weit mehr als 66 Datenbanken in diesem Register befinden.
Gruß & Dank
-
Ich bekomme derzeit 11 x 7 Kacheln auf meinen 19" TFT, das entspricht 77 Kacheln mal 8 Registern im Moment, das ergibt nach Adam Riese 616 Kacheln, das reicht mir.
Hast du hoffentlich gelesen. Was hast du denn für eine Auflösung, wenn du nur 66 anzeigen kannst? Überlegung wäre auch alphabetische Register zu verwenden "Mail Files A-M" und "Mail Files N-Z" z.B.
-
Wären die Favoriten nicht eine Alternative, warum müssen es Kacheln sein?
Ich bekomme sogar noch viel viel mehr Kacheln (weit über 100) dahin, weil ich mal kurz die Auflösung verstelle und die Kachen einfüge und danach wieder auf die gewohnte Größe stelle und dann habe ich im Arbeitsbereich Scrollleisten und kann viel mehr nutzen.
-
@WernerMo: Die Scrollleiste steht mir auch zur Verfügung - doch wird meine Oberfläche durch Die Scrollleiste unübersichtlich.
@mcilly: Klar habe ich die Lösung von dir gelesen - aber hilft mir nicht in meinem Lösungansatz weiter. ich verwende eine AUflösung von 1360x1021. Des weiteren wird meine AUflösung von Lotus notes durch eine Sidebar rechts für die wichtigsten Programme und eine Startleiste auf 3 Höheneinheiten minimiert.
Hat jemand eine Idee ?
-
ich glaube das Tool war Glient Genie von ICODEX,
mit dem konnte man auch Kacheln "anders" verwalten.
-
Kennt jemand eine andere alternativ zu iCodex. Wir haben iCodex in der Firma aktiv.
Leider wird iCodex für jede iD konfiguriert somit habe ich als Administrator nach der installation von iCodex nichtmehr die Möglichkeit die ID zu wechseln, da sosnt meine kompßletter Desktop manipuliert werden wuerde.
-
Such im Forum nach "icodex" dann findest du eine ganze Menge, vielleicht ist dort was dabei.
-
Apropos Kacheln:
Gibt es eine Möglichkeit für eine Datenbank (ohne Repliken, etc) mehrere Kacheln auf verschiedenen Registern im Arbeitsbereich zu haben?
-
ich verstehe deine Frage nicht ganz.
Datenbanken öffnest du mit der rechten Maustaste / Datenbank öffnen.
oder
Rechte Maustaste Replikensymbole stapeln
-
Nein, es soll z. B. auf sechs Seiten jeweils eine Kachel existieren, die auf das selbe File zeigt,
damit man nicht von Seite4 zu Seite1 springen muss, um eine DB zu öffnen.
-
genau
-
Meines Wissens nach geht das nicht.
-
Nein, es soll z. B. auf sechs Seiten jeweils eine Kachel existieren, die auf das selbe File zeigt,
damit man nicht von Seite4 zu Seite1 springen muss, um eine DB zu öffnen.
Ich versteh den Sinn irgendwie generell nicht. Mit der Lesezeichen-Mimik ist es IMO wesentlich einfacher, sich auch größere Massen von Datenbankverknüpfungen sauber zu organisieren.
So würde man z.B. ein dertiges Lesezeichen einfach direkt in die Lesezeichenleiste legen, statt in einen Ordner.
Btw : Ich arbeite seit Release 4 mit Notes. Bevor jetzt jemand anhand meiner Aussage oben auf die Idee kommt, ich hätte direkt mit den Bookmarks losgelegt ;)
-
Wir haben generell überall und für alle seit immer Kacheln und keiner hat Lust da eine Revolution anzuzetteln. ;)
Der Sinn von mehreren Kacheln für die gleiche Datenbank liegt darin:
Ich habe Register mit Anwendungen die ich produktiv verwende (Mail, Adressbuch, ...) und Register mit Anwendungen an denen ich herumschraube, dort sind auch Templates und Test-DBs, etc.
Jede Anwendung an der ich herumschraube, die ich aber auch selbst verwende, bringt mich jetzt in einen schwerwiegenden Interessenskonflikt. ;)
-
Das verstehe ich nun überhaupt nicht:
Jede Anwendung an der ich herumschraube, die ich aber auch selbst verwende, bringt mich jetzt in einen schwerwiegenden Interessenskonflikt. ;)
heißt das, dass Du an produktiven Datenbanken "herumschraubst"?
Nicht wirklich oder?
Hast Du keine Entwicklungs- und Testumgebung jeweils getrennt von der Liveumgebung?
-
Wir haben generell überall und für alle seit immer Kacheln und keiner hat Lust da eine Revolution anzuzetteln. ;)
Irgendwann muss man mal einen Schnitt machen. Auch wenn er weh tut. Wenn du es deinen User entsprechend "verkaufst" sehen sie auch den Sinn ein.
Der Sinn von mehreren Kacheln für die gleiche Datenbank liegt darin:
Ich habe Register mit Anwendungen die ich produktiv verwende (Mail, Adressbuch, ...) und Register mit Anwendungen an denen ich herumschraube, dort sind auch Templates und Test-DBs, etc.
Jede Anwendung an der ich herumschraube, die ich aber auch selbst verwende, bringt mich jetzt in einen schwerwiegenden Interessenskonflikt. ;)
Das erschließt sich mir nun überhaupt nicht. Wenn dich das Herumschrauben in einen Interessenkonflikt stürzt, dann lass es. 8)
Schraubst du wirklich, wie Werner vermutet, an produktiven Datenbanken herum?
Axel
-
Natürlich nicht.
Schrauben tu ich dann schon in einer Entwicklungsdatenbank, oder bei manchen nicht so kritischen Anwendungen auch mal im Template, aber wenn ich z.B. einen Fehler ausmerzen soll, schaue ich auch in die Produktivdatenbanken, um zu sehen was da los ist und ich schaue auch sonst gerne mal rein, um zu sehen, ob alles so aussieht, wie es aussehen soll.