Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => ND8: Entwicklung => Thema gestartet von: Ralf_M_Petter am 09.05.07 - 13:36:38
-
Hallo!
Eventuell kennen das eh schon die meisten, aber es ist wirklich sehr informativ und man bekommt einmal ein wenig ein Gefühl für die Möglichkeiten die Eclipse RCP für Notes bietet. Ich bin auf jedem Fall schon fleissig beim lernen, obwohl ich leider sagen muß, dass SWT und Jface für einen Swing verwöhnten Programmierer leider ein ziemlicher Rückschritt von dem Möglichkeiten ist.
http://www-128.ibm.com/developerworks/lotus/library/notes8-mail/
Grüße
Ralf
-
Sollte ich mich auch mal drum kümmer, das mehr Lotus basiert zu betreiben.
Mit Perspectives, Views, Viewers, Editors, Preference etc. gibts natürlich Sachen, die es unter Swing so nicht gibt (spielt sich auf einer anderen Ebene ab).
Swing hat wirklich mehr Möglichkeiten als SWT/JFace. Das wird auch öfters kritisiert. Manchmal hakts da auch an der OS-Unabhängigkeit. Es gibt eine SWT/Swing Bridge, aber die soll langsam sein und gerade da wurde letztens auf de.comp.lang.java gemeldet, dass es auf Ubuntu nicht so funktioniert. Sehr negativ find ich die Berichte über den hohen Bedarf an Arbeitsspeicher durch Expeditor. Da scheint Eclipse RCP classic wesentlich genügsamer zu sein.
Gruß Axel
-
Die SWT/Swing Integration kann man vergessen, zumindest wenn man nicht nur für Windows implementiert, da sie auf den meisten anderen Plattformen nicht richtig funktioniert oder gar nicht unterstützt ist. Ein absoluter Schwachsinn bei SWT und Jface ist die Table Komponente. Ok, die Swing Table Komponente ist am Anfang etwas zum einlernen, aber die Möglichkeiten sind riesig wenn man es erst mal kapiert hat.
Die SWT Tabelle dagegen ist eigentlich nur Schrott. Kein vernünftiger MVC Ansatz. Vorallem große Tabellen haben Performanceprobleme auch Virtual ist nur bedingt eine Hilfe. Unter Linux bekomme ich nicht einmal eine Tabelle mit Grid, da dass offensichtlich nur möglich ist, wenn das die native Komponente auch unterstützt. Schade Eclipse RCP ist prinzipiell toll, aber mit SWT und Jface als Basis wieder nur eine relativ halbe Sache.
Auch das Javadoc von SWT und Jface ist eine echte Frechheit. So eine schlechte Doku habe ich noch selten gesehen.
Grüße
Ralf
-
Es gibt ein ganz gutes Buch von Harris, Warner aus dem Jahr 2004.
Irgendwie sollte das aber schon gehen mit dem Grid. Muß ich mal ausprobieren.
In de.comp.lang.Java, javaBlogs, etc. lässt sich ein ziemlicher Unmut über swt/jface feststellen.
z.B. hier: http://www.adam-bien.com/roller/page/abien?entry=why_there_is_no_extreme
Netbeans RCP, Adobe Flex ??? Groß würd mich das nicht überraschen, wenn sich das dann plötzlich in 95% der Fälle als der bessere Weg herausstellt. The wonders of free competition.