Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => ND7: Administration & Userprobleme => Thema gestartet von: pallas am 30.11.06 - 08:24:17
-
Hallo,
hat jemand schon Erfahrungen bzgl Stabilität und Performance von Domino 7 auf SuSE-Linux 10.1 gemacht?
Ich würde mich über jede Mitteilung sowohl positiv als auch negativ freuen.
Gruß Thorsten
-
Also ich kenne einen Notes-Spezialisten, der sehr gute Erfahrungen mit Domino 7 unter SuSE Linux 10.1 gemacht hat.
Er nutzt das System allerdings als Entwicklungs- und Homeserver ohne eine große Anzahl von Nutzern.
Meine aktuellen Erfahrungen sind bisher auch positiv, ich habe mein System allerdings erst seit wenigen Tagen am laufen ;-)
-
Ich hab LN / Domino System für Kunden mit SUSE und damals Domino 5 zusammengestellt für 300 User nie Probleme gehabt. Allerdings haben die 'nur' Mail benutzt. Bei Applikation Server braucht man eine Menge Festplatten IOs und der Raid Unterstützung bei Linux hab ich nie ganz vertraut.
KAI
-
Ich vermute mal, Du meinst openSuse 10.1 und nicht den SUSE Linux Enterprise Desktop 10, oder?
Für ein "produktives" System, dass zum Gelderwerb eingesetzt wird, würde ich persönlich zu einem unterstützten Betriebssystem (siehe unten) greifen.
Weiters gibt es für openSuse 10.1 "nur" eingeschränktem Support, während es für die Enterprise Version garantierten Support inkl. Sicherheitsupdates, etc. für sieben Jahre gibt.
Domino 7.0.2 platforms and system requirements (http://www-12.lotus.com/ldd/doc/domino_notes/7.0.2/rn702.nsf/db69c81afd0e71cf852561b700752f5e/180e796530e23669852572450060cd66?OpenDocument&Highlight=0,supported&AutoFramed&BaseTarget=Target)
Novell SuSE Linux Enterprise Server (SLES) 8
Novell SuSE Linux Enterprise Server (SLES) 9;
Novell SuSE Linux Enterprise Server (SLES) 10 (32- and 64-bit);
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 4 (32- and 64-bit)
Domino 7.0.1 platforms and system requirements (http://www-12.lotus.com/ldd/doc/domino_notes/7.0.1/readme.nsf/db69c81afd0e71cf852561b700752f5e/c3a212fe4ba30b528525715400538a4d?OpenDocument&Highlight=0,supported&AutoFramed&BaseTarget=Target)
Novell SuSE Linux Enterprise Server (SLES) 8
Novell SuSE Linux Enterprise Server (SLES) 9;
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 4 (32- and 64-bit)
Domino 7.0 platforms and system requirements (http://www-12.lotus.com/ldd/doc/domino_notes/7.0/readme.nsf/db69c81afd0e71cf852561b700752f5e/5bc4ca1bd949978e8525710f00525591?OpenDocument&Highlight=0,supported&AutoFramed&BaseTarget=Target)
Novell SuSE Linux Enterprise Server (SLES) 8
Novell SuSE Linux Enterprise Server (SLES) 9
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 4 (32-bit)
-
CentOS ist ein Red Hat Enterprise Clone und verhält sich daher wie ein Red Hat Enterprise Server.
Die Pakete werden aus dem GPL Sourcecode 1:1 nachkompiliert und die Red Hat Trademarks ersetzt.
Ich selber verwende Debian (und CentOS). Da das so schmerzlos funktioniert hatte ich bisher keinen Grund eine Frickeldistro auszuprobieren (ich gebe zu Suse und ich werden keine Freunde mehr).
-
Hallo!
Ich breche mir seit 3 (!!!) Tage tierisch dabei einen ab Domino 7.0.2 auf Debian 3.1 zu installieren.
Der Server selbst kommt ohne Probleme auf's System - aber am LanguagePack scheitere ich kläglich.
Ich habe mir mal den SLES gesaugt und ausprobiert - exakt das gleiche Ergebins. Ebenso Version 7.0.1. Der Installer für das LanguagePack hört einfach mitten in der Konfiguration ohne erkennbaren Ursache auf.
Fehlen mir vielleicht irgendwelche Pakete???
Kannst Du mir einen Tip geben? Ich bin echt am Ende und das Ding sollte morgen online gehen.....
Gruß
Jens
-
Geht bei mir ziemlich problemlos, allerdings die Konsolenvariante (nicht die GUI Version). Der Installer schreibt ein Logfile, steht da nichts drin?
Ansonsten braucht das Ding diverse XLibraries. Ich würde daher mal überprüfen ob die folgenden Pakete installiert sind
dpkg -l | grep <paketname>
libxmu6
libxtst6
libxp6
und evtl. noch xvfb
außerdem
libstdc++5 libstdc++2.10-glibc2.2
Das sind die Paketnamen von Etch, unter Sarge sollten die aber ähnlich heißen.
Ich habe leider aktuell die meisten Sarge Server noch mit 7.0.1 laufen.
-
Vielen Dank für die prompte Antwort!
Nach dem Logfile des Installters habe ich mir einen Wolf gesucht. Das müsste ja eigentlich LPlog.txt oder so ähnlich heissen. Ist aber nicht zu finden. Das kann vielleicht daran liegen, das ich garnicht soweit komme, das der Installer wirklich losläuft. Ich kann z.B. nicht mal auswählen ob ich ersetzen oder addieren möchte...
Versucht habe ich ausschließlich die Consolenvariante da ich auf dem Server kein GUI haben will. Gefällt mir einfach nicht....
Im Augenblich installiere ich aus Verzeifelung gerade nochmal den SLES - werde mir aber gleich noch eine neue VM hochziehen und den Sarge neu installieren.
Ich werde dann Rückmeldung geben.
Danke und Gruß
Jens
-
Hallo Heini,
nun hat's endlich, nach 3 Tagen Fummelei, geklappt und die Kiste dreht.
Erstmal ein herzliches Dankeschön!
Ganz sicher bin ich nicht woran es gelegen hat. Bei einem weiteren Versuch auf einem SLES (mit allem installiert was die DVD hergibt....) wollte das LanguagePack unbedingt den Server neu installieren. Ich habe das Programm gewähren lassen und dann bei meiner Debian-Installation von vorneherein den Server garnicht erst installiert sondern gleich dem LanguagePack gesagt, "Installier das Ding".
Die von Dir genannten Pakete fehlten auf meinem System. Insofern könnte es auch damit zusammen gehangen haben.
Jetzt muss ich morgen nur noch ein paar Start- und Stopskripte zusammenbasteln und dann ist das Theme endlich erledigt.
Und jetzt gehe ich erstmal in's Bett.
Gute Nacht!
Gruß
Jens
P.S. Woher wusstest Du, daß genau diese Pakte benötigt wurden? Wie kann ich sowas herausfinden?
-
Ich bin faul und poste einfach mal einen Link.
http://www.domnotes.de/heini/home.nsf/perma?OpenView&RestrictToCategory=6-12-30-191654
Allerdings geht der Server die Tage noch mal offline.
-
Tja, bei mir war es genauso....
bei mir fehlte nur eine JavaVM! Wenn die fehlt beendet sich das Script für das LanguagePack einfach nach der letzten eingabe - ohne Fehlermeldung!
Ich habe die dann einfach Nachinstalliert und dann lief es ohne Probleme. Auf den ganzen X-Windows Kram habe ich auch verzichtet.
Nebenbei bei man dann noch die Firewall konfigurieren oder ausschalten, damit man die RemoteServerkonfig starten kann - und später die Verbindung zum Server bekommt.
Hope it helps ....
Gerald
http://www.gs7.de
-
Tja, bei mir war es genauso....
bei mir fehlte nur eine JavaVM!
Ich lese das immer wieder allerdings installiert der Dominoserver schon seit ewigen Zeit eine jvm mit.
Diese befindet sich unter
/opt/ibm/lotus/notes/latest/linux/jvm/
bzw.
/opt/lotus/notes/latest/linux/jvm/
Classic VM (build 1.4.2, J2RE 1.4.2 IBM build cxia321420-20040626 (JIT enabled: jitc))
Was man machen muß damit diese nicht mitinstalliert wird bzw. warum ich immer wieder lese, daß man eine jvm nachinstallieren muß habe ich bis heute nicht herausgefunden.
-
Wir benutzen SUSE Enterprise 9 und Domino 7 auf 20 Servern ohne Mail (oder nur sehr gering) dafür aber mit großen Aplikationen. Datenbanken in der Größe zw. 1 bis 6 GB und haben damit gute Ergebnisse.