Das Notes Forum

Domino 9 und frühere Versionen => ND7: Entwicklung => Thema gestartet von: aei am 08.09.06 - 21:30:45

Titel: Dickes Fragezeichen: Binärdatei "lesbar" einlesen
Beitrag von: aei am 08.09.06 - 21:30:45
Nabend,
versuche gerade für eine private Datenbank gefahrene Routen von einem Ergometer in Notes einzulesen um mir her eine Art "Fahrtenbuch" aufzubauen.

Problem: Die Dateien, die hier von Kettler oder Daum geliefert werden sind Binäre Dateien !

Hat jemand ne Ahnung, wie ich diese "lesbar" machen kann?
Hab ne Menge recherchiert in Sachen "
a) Open FileName For Binary As #iFileNum
b) Open Filename For Random Access Read...
Aber igendwie bekomme ich das nicht hin.

Für eine Hilfestellung bin ich natürlich dankbar.

Titel: Re: Dickes Fragezeichen: Binärdatei "lesbar" einlesen
Beitrag von: diali am 08.09.06 - 21:36:47
dazu müsstest Du erstmal rausfinden, wie diese Dateien aufgebaut sind, d.h. wie werden die Daten in der Datei abgelegt. Diese Information kann Dir nur der Hersteller selber geben.
Titel: Re: Dickes Fragezeichen: Binärdatei "lesbar" einlesen
Beitrag von: aei am 08.09.06 - 21:42:07
Gibt es da n-Möglichkeiten, oder kann ich das der Datei möglicherweise "ansehen" nach welchem Muster diese aufgebaut ist?
Titel: Re: Dickes Fragezeichen: Binärdatei "lesbar" einlesen
Beitrag von: eknori am 09.09.06 - 07:25:53
oeffne die Datei in einem Texteditor und schaue dir an, ob du schon irgendwetwas wiedererkennst.
Wenn das nix bringt, oeffne die Datei in einem Hexeditor. Da suchst du dir dann die signifikanten Stellen, an denen die Daten zu finden sind. Anschließend kannst du die Datei als Binary einlesen und musst jetzt nur noch die Daten von HEX nach ASCII übersetzen.
Titel: Re: Dickes Fragezeichen: Binärdatei "lesbar" einlesen
Beitrag von: flaite am 09.09.06 - 10:58:31
"Binäre Datei" ist ja alles andere als ein deutlich spezifiziertes Datenformat.
Es sagt lediglich aus, dass die Daten physisch als eine Ketten von 0en und 1en gespeichert sind.
"Textdateien" sind das übrigens auch, nur gibt es hier bestimmte Aussagen bezüglich des Encodings :-)
z.B.: UTF-8, ASCII und ISO 8859-1.
Diese Vereinbarung fehlt bei Binärdateien. Das ist der einzige Unterschied.   
Encoding heisst nix anderes, dass es eine "Übersetzungstabelle" gibt, wie die Folgen von 0 und 1 zu verstehen ist.
In ISO 8859-1 bedeutet die physisch in der Datei abgespeicherte Binärfolge: 01000001 steht für ein großes A.
Für deine Binärdatei gibts auch irgendwo eine Übersetzungstabelle. Du weisst nur nicht, wo die ist.

Rein aus der Information "Inhalt ist als 0 und 1" gespeichert, kannst du gar nicht auf die Bedeutung des Inhalts schliessen.

Anderes Beispiel: Z.B. kenne ich bei einem kroatischen Text die meisten physischen Buchstaben, aber nicht die semantische und grammatikalische Bedeutung der Wörter. Ich benötige ein Wörterbuch. So etwas ähnliches benötigst du für die Binärdatei.
 

Hexeditoren bekommst du frei (versuch google). Wie Ulrich vorgeschlagen hat, kannst du damit anfangen. Bestimmte Sachen kann man so lesen (die von einem String im Erzeuger-Programm zu binär persistiert wurden). Die Beschreibung dieses bestimmten Typs von Binärdatei (Übersetzungstabelle) sollte aber irgendwo aufzutreiben sein.


Titel: Re: Dickes Fragezeichen: Binärdatei "lesbar" einlesen
Beitrag von: eknori am 09.09.06 - 12:41:39
Hänge doch mal eine Datei hier rein. Zusammen finden wir bestimmt eine Lösung