Das Notes Forum

Lotus Notes / Domino Sonstiges => Java und .NET mit Notes/Domino => Thema gestartet von: ehobel am 02.08.06 - 16:23:24

Titel: Mehrere Datenbanken für eine View
Beitrag von: ehobel am 02.08.06 - 16:23:24
Hallo,

Ich möchte mit Java über IIOP alle Dokumente (und zugehörige Antwortdokumente) einer View durchlaufen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob alle Dokumente in dieser View sich in einer Datenbank befinden, oder ob sich der View auch über mehrere Datenbanken erstrecken kann?

Für den Fall dass sich der View über mehere Datenbanken erstrecken kann, muß ich dann noch weitere Maßnahmen treffen um auch an wirklich alle Dokumente heranzukommen (entsprechene ACL Rechte sind vorhanden), oder werden evtl noch nicht geöffnete Datenabken beim Zugriff auf das entsprechende Dokument in der View automatisch geöffnet?

Gruß Erik 
Titel: Re: Mehrere Datenbanken für eine View
Beitrag von: flaite am 02.08.06 - 16:44:20
Professoral:
Eine NotesView kann nur auf Dokumente aus der Datenbank verweisen, in der sie selbst enthalten ist.

UML:
NotesDB 1 ----------------------- n NotesView 1 ----------------- n NotesDokument

Plain simple:
In der View sind nur Dokumente aus der selben Datenbank drinnen.
Titel: Re: Mehrere Datenbanken für eine View
Beitrag von: CLI_Andreas_Schmidt am 16.10.06 - 15:43:33
Dieser UML - Aufbau sieht interessant aus. Ist das Marke "Eigenbau" oder steckt da im Bereich Notes mehr dahinter ? UML für Notes ?

Hi Axel.
Titel: Re: Mehrere Datenbanken für eine View
Beitrag von: MadMetzger am 16.10.06 - 19:40:10
Da kommt mir eine Frage auf, wenn ich dieses UML-Diagramm sehe: Ein Dokument kann zu n Views eine Beziehung haben und nicht nur zu einer. Aber diese Assoziation ist in Script auch gar nicht vorhanden, oder?
Titel: Re: Mehrere Datenbanken für eine View
Beitrag von: flaite am 16.10.06 - 20:37:25
Dieser UML - Aufbau sieht interessant aus. Ist das Marke "Eigenbau" oder steckt da im Bereich Notes mehr dahinter ? UML für Notes ?
Hi,
(krieg morgen telefon, ruf dich mal an).

Ich benutze UML nur zum skizzieren. Kein einziges der von mir ausprobierten UML Tools (meist für Eclipse) war mir bisher stabil genug.
UML ist auch sicher nicht der heilige Grahl der Modellierung, für die es oft fälschlich gehalten wird.
Wir benutzen hier (ohne Quatsch) ein Excel-File mit mehreren Worksheets zur Modellierung eines bestimmten Typs von Versicherungs-Anwendungen. Die Experten bei der Versicherung kennen sich damit als Basis für das Erstellen von Modellen viel besser aus als mit Shit-in-Boxes (texanischer Name für UML). Mein Code liest die Einträge aus den Excel-File und generiert daraus mehr oder weniger die Dialoge (und einiges mehr) der XForms basierten Anwendung.
Das ist auch irgendwie Modellierung.

Wirklich interessante Sachen zum Thema Modellierung sagt imho Markus Völter.

buch (http://www.amazon.de/Modellgetriebene-Softwareentwicklung-Techniken-Engineering-Management/dp/3898643107/sr=1-2/qid=1161023686/ref=sr_1_2/302-9028579-1173633?ie=UTF8&s=books)
podcast (http://www.se-radio.net/)

Gruß Axel




@MadMetzger:
Das stimmt.
NotesDB 1 ----------------------- n NotesView -----------------> n NotesDokument
oder
NotesDB 1 <-----------------------> n NotesView -----------------> n NotesDokument

:-)