Das Notes Forum
Domino 9 und frühere Versionen => ND7: Administration & Userprobleme => Thema gestartet von: MartinM am 24.07.06 - 12:19:20
-
Ab sofort kann man den Notes 7.01 Client Linux downloaden auf der Passport Advantage site !! :)
Bye M$ ;)
Gruss
Martin
-
Hast Du Ihn schon mal ausprobiert?
Habn hier grad testweise auf einem SuSE 9.1 installiert (ich weiss, nicht supported ^^)... die Installation lief bei mir auch problemlos durch, erstellt sogar ein Notes-Icon auf dem Desktop.... wenn ich das Anklicke kommt ein schöner "IBM Workplace Managed Client"-Splashscreen... für ca. 5-10 Minuten, danach ist der Splashscreen weg und auch ansonsten nichts zu sehen :(
-
Warum IBM wohl einen separaten Client für irgendein SUSE-Linux angekündigt hat ... ;D
Bernhard
-
Hat man das? Ich hatte die Aussage von IBM eigtl. so aufgefasst, dass der Client der gleiche bleibt, nur IBM halt jetzt noch keinen Support für SLED10 leistet, weil er noch nicht lange genug veröffentlich ist.
So ist's ja beim Server auch... supported werden nur die Enterprise-Varianten, funktionieren tuts aber genauso auch unter nem stinknormalen SuSE 9.3
-
Ich habe folgendes festgestellt
Ich habe SLED 10, welches offiziell auch unterstützt sein soll. Die Requirements erfülle ich ohne Problem. Installieren kann ich es net.
"Could not confirm Mozilla version"
Das war dann das Ende. :(
Mozilla 1.7.13 habe ich installiert. Dies ist aber nicht der standard Browser, der im Lieferumfang dabei ist. Womöglich muss es irgendwo in einen Pfad rein, aber wie!?
Vielleicht kann da jemand mehr zu sagen ;)
Gruss
Martin
-
Hallo,
könnt Ihr mir die Stelle genauer nennen? Ich finde das nicht...
Danke
Grüße
Tom
-
Ich lese in IBM's Notes for Linux FAQ (http://www-142.ibm.com/software/sw-lotus/products/product4.nsf/wdocs/linuxfaqs) andere Fakten heraus ;)
Bernhard
-
Ok, da steht aber nicht, wie ich dem SLED 10 Beine mache, damit es mein Mozilla in den Pfad aufnimmt.
Gruss
Martin
-
Nö ;D
Aber:
"IBM currently plans to add support for SUSE Linux for Enterprise Desktops at a later time."
Das ist eben die Crux mit einigen hundert Linux-Distributionen ...
Bernhard
-
Anders gefragt, wie trägt man unter Linux ein Browser in den Pfad ein, damit Linux weiss, dass er existiert?
Gruss
Martin
-
"Could not confirm Mozilla version"
Das war dann das Ende. :(
Mozilla 1.7.13 habe ich installiert. Dies ist aber nicht der standard Browser, der im Lieferumfang dabei ist. Womöglich muss es irgendwo in einen Pfad rein, aber wie!?
Jupp, das hatte ich zuerst auch... ich hatte aber in der Tat keinen Mozilla installiert... nachdem ich ihn via Yast nachinstalliert hab (Version 1.6) lief das Setup durch....
-
Welches packet hast du installiert? ich finde in meinem SLED 10 keine Mozilla 1.6x. Nur MozillaFireFox 1.5.04. Und den hab ich drauf.
Gruss
Martin
-
gelesen bei vowe
This is a joke, right?
http://vowe.net/archives/007495.html (http://vowe.net/archives/007495.html)
-
Informationen zur Mozilla Installation gibts hier (http://cwhisonant.blogspot.com/2006/07/lotus-notes-701-for-linux-more.html) und vor allem hier (http://cwhisonant.blogspot.com/2006/07/help-installing-workplace-managed.html)
-
Läuft, hab die RPM vom Suse Linux 10.0 gezogen, da war Mozilla 1.7 noch dabei.
Prima sache soweit ;)
Gruss
Martin
-
Gings bei Dir jetzt dann ohne weitere Probleme (von dem Mozilla mal abgesehen)? Ich hab mir nämlich vorgenommen, es die nächsten Tage mal unter OpenSuSE 10.1 zu testen
-
Abgesehen vom Mozilla, ja, problemlos.
Allerdings sollte man beim Installieren auch die Anleitung befolgen.
1. Installations als NON root user
2. Nach der Installation muss man erst einmal ausloggen, sonst gibts nen leeren Bildschirm.
Und so schauts dann aus
-
Hat das schon mal jemand unter ner anderen Distri ans laufen bekommen?
Z.B. Debian oder Ubuntu?
Grüsse!
-
Haben es gestern unter Mandriva 2006 ausprobiert, sind aber schon an dem Mozilla-Check gescheitert.
Mozilla installiert und danach in /ect/ eine gre.conf angelegt. Erfolg = 0.
Egal was ich in der gre.conf stehen hatte, die Installation sagte immer, daß der falsche Mozilla installiert sei.
Bei Mandriva kann man leider kein Mozilla per rpmdrake (ich glaube so heißt das) auswählen.
Gruß
Marc
-
Ich habe die Installation unter Ubuntu hingekriegt (guter link hier: http://wiki.poggs.com/mediawiki/index.php/Lotus_Notes_on_Linux).
Jetzt scheitere ich aber an einem anderen Problem: Ich kann den Workplace Client starten und er zeigt mir dann auch brav links eine Leiste für Notes-Anwendungen aber die ist leer.
Wie verbinde ich den WMC mit dem Domino-Server?
(Vermutlich fehlt noch ein "Workplace Server" oder so ... :P )
mfg
WeWe
-
Was für Ubuntu hilft, wirkt vielleicht auch bei anderen
http://www.ubuntuforums.org/showthread.php?t=222492
Gruss
Martin
-
Hallo,
habt Ihr nähere Informationen für mich, wo im Passport Advantage ich den Linux Client finden Kann??
Danke
Grüße Thomas
-
Hallo,
was für "nähere Informationen" brauchst Du denn?
Wenn Du einfach mal "Alle Downloads" nach "Erscheinungsdatum" sortierst,
dann hast du an 1. oder 2. Stelle den multilingualen Linux Client, direkt darunter
den English-only ...
Markus
-
Hy,
ich dachte da an den Dateinamen, aber ich habe den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen.
Danke, habe den Client gefunden...
Grüße Thomas
-
Hier noch was von Julian Robichaux ( http://www.nsftools.com/NL7/ )
-
ja den client gibt es jetzt auch in deutsch
-
Hmmm, hab den Client nun installiert, alles soweit klar. Nur auch nach einem erneuten Login bleibts im Workplace weiß. Irgend jemand eine Idee?
-
Funkt. schon. Musste das Notes Plugin noch installieren :o
Dachte, das läuft mit der Setup Routine des IBM Workplaces gleich mit.