Das Notes Forum
Lotus Notes / Domino Sonstiges => Tipps und Tricks => Thema gestartet von: Stephan Holzwarth am 08.03.02 - 16:03:55
-
Hallo, ersma,
ich weiß nicht, ob Sie´s bereits wussten,
ich habe da eine Frage:
Wir haben erst kürzlich Notes eingeführt und bin daher
ein absoluter Neuling in der Administration von Notes.
Bei der Registrierung der Benutzer habe ich die Mail-Datenbanken in der Größe beschränkt. Es hat sich aber herausgestellt, daß die Beschränkung zu gering eingestellt wurde.
Gibt es eine Möglichkeit, die Größenbeschränkung der Datenbanken zu verändern, ohne daß ich die tatsächliche Beschränkung im Serverdokument aufheben muß ?
-
Hallo,
die Grössenbeschränkung kannst du unter dem Adminclient unter Dateien > Mail > Werkzeuge > Datenbank > Grössenbeschränkung für eine oder mehrere Datenbanken gleichzeitig einstellen.
Gruss
Felix
-
Danke, Felix, für den Tip !
Als Anfänger sucht man sich in den vielen Einstellungsmöglichkeiten leider fast zu Tode !
-
Also generell zu Größenbeschränkungen bei Mail-Datenbanken kann ich aus der Erfahrung nur sagen: Lasst es sein !
Ihr handelt euch damit nur Ärger, endlose Diskussionen mit den Daus und einen Haufen Mehrarbeit ein.
Man wird immer wieder einige Leute dabei haben, die meinen, jede noch so unwichtige Empfangsbestätigung fein säuberlich in Ordnern zu archivieren. Sollen sie doch.
Es gibt aber genau so viele Leute, die ihre Inbox sauber halten und alles Unwichtige löschen.
Wenn ich merke, daß mal wieder einer über die Stränge schlägt, rufe ich ihn an und erkläre ihm höflich aber bestimmt, daß er doch evtl. mal wieder seinen Stall ausmisten soll. Klappt vorzüglich.
Schaut euch einmal die durchschnittliche Größe der Maildatenbanken an. Dann sieht die Sache schon gar nicht mehr soo schlimm aus.
;D ;D
-
Hallo
Da kann ich eknori nur zustimmen.
Den Streß würd ich mir nicht machen.
-
An eknori + deepsee3:
Vielen Dank für Eure Meinung,
habe mich recht schnell davon überzeugen lassen, die Größenbeschränkung aufzuheben.
Die Argumente waren einfach zu überzeugend......
Bis dann.
-
Abend,
tja, es gibt aber auch andere Firmen, die wuerden jeden freiwillig kuessen, der eine Mailbox Quota einfuehren wuerde. Zu denen gehoere ich.
Ich weiss ja nicht, wie die Durchschnittszahlen bei Euren Mailbox aussehen, aber wenn man zwar "nur" einen Schnitt von ca 200 MB hat, aber dies auch nur ereicht wird durch ca 20% tote bis fast nie gebrauchte Mailboxen, dann liegt der wahre Schnitt um einiges hoeher :-/
Des weitern gibt es enorme Probleme, wenn man noch Laptops im Einsatz hat und da Probleme auftauchen und man dann Mailboxen ueber 1 GB !! Reparieren muss? Geschweige denn, wenn diese Mailboxen noch einen Full-Text Index haben?
Nur so einmal einen kleinen Kommentar meiner Wenigkeit...
-
Entgegen den vielen guten Meinungen führen wir eine
"harte" BEgrennzung ein.
Die Warnschwelle und verhindern von Mailversandt bei Überschreiten hilft nicht immer (nie)
Wir werden wohl 100 MB als Feste Grösse einführen und die User zwingen "ihre wichtigen " Mails
LOKAL zu archivieren. Ist doch auch eien Lösung.
Wichtige Mails kommen notfalls auf einen NOVELL-Server und werden so auch gesichert.
Hat bei uns ganz schnell mal mehrere Gigabyte gebracht.
Gruss notesman
-
HMM, überzeugt mich nicht wirklich. Was hast du denn damit erreicht ?? Eigentlich doch nur eine Verlagerung der bits und bytes von links nach rechts.
Wenn es nur eine Lösung gäbe für das Problem, wie ich eine Notes Datenbank so auf eine CD brennen kann, dass ich sie auch wieder von CD öffnen kann.
eknori
-
Abend,
und man dann Mailboxen ueber 1 GB !! Reparieren muss? Geschweige denn, wenn diese Mailboxen noch einen Full-Text Index haben?
.
och, wer muss denn warten, der User oder Du ??.
und was den Index betrifft; ich bin in der glücklichen Lage seit heute meiner alten Empfehlung folgen zu dürfen, die produktiven Datenbanken von den Maildatenbanken zu trennen. Dann kann ich auf den Mailservern den Index ganz einfach per Notes.ini unterbinden. ;D
Zudem habe ich jetzt einen Server nur für meine Workflows, yipppiiiieeeeee ;D ;D ;D ;D ;D
eknori
-
Wenn es nur eine Lösung gäbe für das Problem, wie ich eine Notes Datenbank so auf eine CD brennen kann, dass ich sie auch wieder von CD öffnen kann.
Aehm gibt es doch, oder? http://www-1.ibm.com/support/manager.wss?rs=1&rt=0&org=sims&doc=FBA0B35057004292852561CC00727C28
Oder verstehe ich es falsch?
und man dann Mailboxen ueber 1 GB !! Reparieren muss? Geschweige denn, wenn diese Mailboxen noch einen Full-Text Index haben?
.
och, wer muss denn warten, der User oder Du ??.
Aehm, der User muss auf sein Arbeitsgeraet warten und das ist nicht sehr IT Image foerdernd in einer Firma, bei der eine Mailbox 24h am Tag erreichbar sein muss.... ;-(
-
@All :) :) :) ;)
Wenn es nur eine Lösung gäbe für das Problem, wie ich eine Notes Datenbank so auf eine CD brennen kann, dass ich sie auch wieder von CD öffnen kann.
eknori
in meiner Errinnerung kann ich ein DB auf CD ROM brennen und auch ohne Probleme zugreifen.
Unter Replizierparameter gibt es unter Button Andere die Möglichkeit den Schalter CD-ROM Veröffentlichungsdatum zu aktivieren.
Nach Brennen ist diese DB ohne Probleme auf CD Öffenbar.
Gruss
Bubble ;D ;D :D ;)
PS: Vielleicht sollte man diesen TIP als eigenes Thema nochmal verfassen.
-
Hmmm.... mag sein, das ich falsch liege, aber .... ich denke das die Beschränkung der Grösse schwachsinn ist, auch wenn einige das nicht so sehen...... denn die DB´s sind doch dazu da das man sie nutz, oder ?
Also, wenn ich hier n paar User habe, die fast ausschliesslich Mailkontakt zu Kunden ahben, da kann man einfach die Grösse nicht festlegen !
Ausserdem gibbet n paar User, die einfach UNMENGEN an Daten per Mail zugeschickt kriegt, technische Zeichnungen z.B. da muss dann immer draufzugegriffen werden !
Wenn die DB´s gross sind und lange brauchen, dann muss man halt was tun, damit´s schneller geht ! :)
Das ist meien Meinung....kann ja sein, das sie vollkommen falsch ist, aber ich bin auch noch nicht lange im IT Geschäft ( Azubi 1tes Jahr )
-
Tja das mit den Begrenzungen ist so eine zweischneidige Sache:
Wenn man ein Kostenwesen hätte welches die Voluminas der User tatsächlich umrechnen würde (wir haben es aufjeden fall nicht) gäbe es kein Limit.
Wenn ein User 500 MB haben möchte dann soll er sie auch bekommen wenn er bezahlt.
Ich weiss nicht wie es den anderen Admins geht, aber ich muss regelmässig (jedes Jahr) immer neue Platten für den Server bestellen wenn es mal wieder eng wird.
Ständig die Poweruser anzurufen währe eine Verschwendung der Arbeitszeit.
Ausserdem wieso soll ich immer Argumentieren das "mein Server" neue Platten benötigt.
Ich weiss zwar nicht wieviele User sich auf euren Servern so befinden, aber wenn ich es mal auf meine 2200 auf dem Haupmailserver umlege, dann würde ich nur noch Telefonieren.
Gruss
Dirk
-
Wir hatten das Thema hier schon einmal. Und ich kann immer wieder nur sagen ( meine Meinung ) Ich bin auch bei einer Userzahl von 12.000 besser damit gefahren, kein Quota mehr zu verwenden. Nach dem ich bei ein paar Power ( Mail) Sammlern mal eine Ausnahme gemacht habe, stand bei mir das Tel nich t mehr still "Warum der/die und ich nicht ?? " Da hatte ich weit mehr Telefonate, als heute.
Es ist noch gar nicht soo lange her, da habe ich allen Usern eine Mail geschickt, mit der Bitte, ihre Mailfiles aufzuräumen. Dann kam natürlich sofort die Frage, "Wie gross darf denn mein Mailfile sein ??".
"So klein wie möglich" habe ich dann immer geantwortet.
Zusätzlich habe ich den Usern einen Button in die Maildatei eingebaut, wo sie immer abchecken können, wie gross die datei nun ist. Und da ich die Programmierung natürlich selbst in der hand habe, habe ich noch schnell 10% auf die wirkliche Grösse draufgeschlegen ;D ;D ;D
Es gab Gegenwehr, doch letztendlich haben wir ca 200 GB !! an Daten einsparen können.
Dank des Forums kann ich nun auch zuverlässlich CDs von Notes Datenbanken brennen.
Ich arbeite in der Automobilzulieferindustrie und kann meine Projektleiter durchaus verstehen, dass sie nicht so leichtfertig alles löschen wollen. Daher mein Brenn-Service.
So habe ich auch mal wieder Kontakt zu vielen Leuten, die ich sonst nur von Fotos kenne; hat auch so seinen Vorteil.
Ich denke, das wie und ob muss jeder für sich entscheiden; hängt auch ein bisschen davon ab, ob man ein dickes Fell im Umgang mit den DAUs hat.
In diesem Sinne
eknori
-
@eknori
hi..das Brennen ist möglich..du mußt die DB nur vorher öffnen und die Ansicht aktualisieren.
Connor
-
Zum Thema Maildatei-Größe:
wir haben bei uns ein Java-Applet in die Mailschablone eingebaut, die dem Nutzer anzeigt, wie groß seine Maildatei zur Zeit ist. Und das links oben über dem Navigator. Der Text lautet so:
"Maildatei hat 50 % der max. Größe. 20 von 40 MB",
wobei ich die 40 MB über den AdminClient festlege! Und meine Erfahrungen sind durchaus positiv! Die Nutzer halten sich bestimmt zu über 90 % dran, weil sie durch diese Visualisierung sehen, wie befüllt ihre Maildatei wirklich ist! Welcher Nutzer weiß das schon, geschweige denn er weiß wo er nachsehen muß, um an diese Informationen zu kommen! Und, oh Wunder, wenn ein Nutzer mehr Platz braucht, dann ruft er an und bettelt um mehr Platz! Den kann er ja auch bekommen, denn der Plattenplatz ist da.
Es geht in meinen Augen darum, sich die Nutzer auch ein wenig zu "erziehen". Und das klappt mit dieser Hilfe sehr gut. ICH(!) habe nämlich keine Lust geschweige denn Zeit, irgendwelche Nutzer anzurufen und ihnen zu sagen, sie sollen ihre Maildatei aufräumen...
-
@Schwabenpfeil
mich interessiert das Java Applet.
Woher koennen wir das Applet beziehen ?
Gruss
smajli
-
@Schwabenpfeil
mich interessiert das Java Applet.
Woher koennen wir das Applet beziehen ?
Gruss
smajli
Koreckt ;D interessiert mich auch.
-
:D :D :D
Das würde mich auch brennend interessieren. Wäre schön wenn du das bereitstellen könntest..
gruß
-
Hallo @All,
als ich gelesen habe, das Interesse an dem Applet besteht, habe ich meine Doku mal durchgesehen. Und zum einen festgestellt, das wir die Größenansicht mit LotusScript gelöst haben, nicht wie von mir geschrieben, über ein JavaApplet! :o Aber das dürfte Euch wohl egal sein, denn der Weg ist ja Ziel! Diejenigen, die mich direkt angesprochen haben (Smajli, Notesman,Tttonic), bekommen meine Doku als MS-Word-Dokument inkl. ScreenShots zugesendet. Wer´s noch haben möchte, möge mich anschreiben. Hier nun eine kurze Anleitung der Umsetzung:
1. Erstellen einer lokalen (Sicherheits-)Kopie der Schablone "mail50.ntf"
2. Schablone im Designer-Client öffnen
3. Neue Maske erstellen
4. Drei neue Felder erstellen mit folgenden Inhalten:
4a.Feld "MailDisplay"
Vorgabewert (Wert) eintragen: MailDisplay
Feldinhalte Feld "MailDisplay"
Name: MailDisplay
Typ: Text -> Berechnet zur Anzeige
4b. Feld "FileSize"
Vorgabewert (Wert) eintragen: @Trim(FileSize); FileSize
Feldinhalte Feld "FileSize"
Name: FileSize
Typ: Text -> Berechnet zur Anzeige
4c. Feld "SaveOptions"
Vorgabewert (Wert) eintragen: "0"
= verhindert das Speichern der Maske!
Feldinhalte Feld "SaveOptions"
Name: MailDisplay
Typ: Text -> Berechnet zur Anzeige
Im Register „Verbergen wenn (Hide when)“ alles anhaken
5. Lotus Script für PostOpen-Event beim Öffnen der Maske:
Sub Postopen(Source As Notesuidocument)
Dim session As New notessession
Dim db As notesdatabase
Dim doc As notesdocument
Set db = session.currentdatabase
Set doc = source.document
dbsize = (db.size) / 1024
dbmax = (db.sizequota) / 1024
If dbmax <> 0 Then
percent = (dbsize/dbmax)
End If
If dbmax = 0 Then
message = "Mail-Datei hat keine Größen-" & Chr(13) & "beschränkung !"
doc.MailDisplay = message
End If
If dbmax <> 0 Then
message = "Mail-Datei hat " & Cint(percent*0.1) & "% der max. Größe!"
doc.FileSize = Cint (dbsize/1024) & " von " & Cint (dbmax) & " MB"
doc.MailDisplay = message
End If
End Sub
6. Einfügen der Maske in die Rahmengruppe "MailFS":
Öffnen der Rahmengruppe "MailFS"! Neuen Rahmen links oben erstellen:
Name: z.B.: MailSize
Typ: berechnetes Element vom Typ Maske
Wert: entsprechende Maske über Dialog auswählen, hier: neue MailSize
7. Abschlussbemerkung
Die Datenbankgröße sollte über den Administrator-Client vorgegeben werden. Wir haben uns für 40 MByte pro Nutzer entschieden. Falls keine Größen- beschränkung festgelegt wurde, erscheint u.a. Meldung: "MailDatei hat keine Größenbeschränkung"!
-
Ach, mir fällt da noch was ein, was man bei der Umsetzung der Größenbeschränkung beachten sollte...
Es sollte ein ServerTask aktiviert sein, der des Nachts die Maildateien automatisch komprimiert! Das kriegt man mit dem Task "Compact <Uhrzeit>" in der Notes.ini des Servers hin... falls noch nicht bei Euch passiert!
-
Hi an alle !
Wenn ich mir das so durchlese, komme ich mir mit meinen fast 100 Mailfiles (ca15 "tote") so unglaublich klein vor !
Aber trotzdem hab ich das Problem, dass bei mir ca 15 "Leute" 80% (von 10 GB !!) meines Gesamt-Mailordners verbrauchen ! Das ist meiner Meinung nach etwas viel !!
Ich sag denen zwar immer ganz höflich, ja ob sie nicht mal was löschen wollen oder die Anhänge rausschmeissen wollen, oder wenigstens alles was älter als 2 (!) Jahre ist. Nur das fruchtet irgentwie nicht !
Die Mailfiles wachsen und wachsen ! Was nicht heißt dass ich nicht auch ganz brave DAUs habe mit um die 10 MB Mailfile !
Oft bin ich versucht, die Größenbeschränkung einzusetzen ! Schließlich jammern in letzter Zeit immer mehr, dass der server immer langsamer wird !
Hat jemand noch eine gute Idee ?
MfG
DomAdmin
-
Wie wäre es, die Daten, die älter als X Jahre/Monate sind, auf CD zu brennen ?
-
Am besten du brennst du Mail DB´s weg oder auf ein Streamer damit du darauf immer zugreifen kannst. So mache ich es und die meisten DAU´s werden die alte DB nicht vermissen und sollte dann doch jemand eine alte Mail brauchen schiebst du ihn diese einfach rüber.
Gruß Rodan
-
Hallo alle zusammen,
ja, ja das Thema mit den Quotas, überall kannst Du es lesen und keiner hat so richtig eine Lösung (ich übrigens auch nicht). Trotzdem sollte man sich darüber Gedanken machen.
Die Lösung mit dem CD ROM brennen reist mich nicht gerade vom Hocker (wenn ich ganz ehrlich bin). Der Kunde bei welchem wir gerade sind, hat ca. 15.000 Anwender weltweit, da werde ich mich hinsetzten und regelmässig CD erstellen !?
Was in eurer Diskussion vernachlässigt wurde, sind Backups, hat sich mal einer Überlegt, was Du für Datenmengen generierst, wenn Du jeden Anwender machen lässt, so wie er will. Die meisten Anwender sind ja ganz lieb, aber es gibt leider überall solche, dies einfach übertreiben. Je nach Vorgabe, wie lange Du Maildatenbanken als Backup aufheben sollst, kannst Du da in den Terrabereich kommen und das kostet halt auch Geld.
Wir testen derzeit bei dem Kunden Release 5.0.10 welche wir in R6 die Möglichkeit bietet, Quotadatenbanken replizireren zu lassen (das war bis dahin nämlich wirklich schei...).
Bzgl. der Anwender würde ich mir nicht so viele Gedanken machen, dafür gibst nach meiner Meinung immer noch eine Geschäftsleitung (die übrigens meistens von der Quotaregelung ausgeschlossen ist !!).
Meff :-))
-
Da hast du recht...
allerdings gibt es auch Unternehmen die keine Beschränkung wollen, und zwar von der GL...
Ich sitze in einem solchen...
Und nebenbei.. wir können nur auf solche Dinge hinweisen, wir sind ja nicht weisungsbefugt und haben ja nicht alles von der GL zu interpretieren. Wenn die GL soetwas nicht will, na gut, dann muß sie halt auch für Platz sorgen. Und DB auf CD Brennen tue ich sicherlich nur im Ausnahmefall 8)
-
Noch ne kleine Anmerkung zu dem Thema, da ich mich seit gestern bei einem Kunden damit beschäftigen darf.
Der Kunde verfügt in Deutschland verteilt über insgesamt 40 Server (Mail und Applikationen) mit ca. 5.000 produktiven Anwendern. Im Rahmen einer Analyse haben wir festgestellt, dass nur der Mailbereich zwischenzeitlich über 1.36 Terrabyte verbraucht (ist ja schon mal nicht schlecht, ich frage mich zwar, was die Anwender sonst noch so alles machen, aber egal).
Jetzt fangen wir mal an zu rechnen :
1,36 Terrabyte sichern, 30 Tage lang --> boah
Jetzt aber kommt der Hammer (und da hatte sich bei dem Kunden noch nie einer Gedanken gemacht) :
Lt. HGB bist Du verpflichtet, Geschäftsbriefe (Rechnungen, Angebote etc.) zwischen 6 und 10 Jahren aufzuheben. Da solche Kommunikation inzwischen ja auch über Email rechtsverbindlich ist, tun das natürlich auch einige. Also ergibt sich auf einmal ne ganz neue Rechnung :
1,36 Terrabyte (plus Zuwachs) bis zu 10 Jahren Sichern !! Selbst wenn Du das nur einmal wöchentlich machst, dass sind unvorstellbare Datenmengen.
Daher bevorzuge ich Quotas und die haben sich seit R4 doch gewaltig verbessert.
Meff ;)
-
Hi all,
jetzt möchte ich auch mal meine Meinung äußern:
Die vielen, vielen Mails mit Text, oder die Empfangsbestätigungen sind alle nicht das Problem.
Den richtigen Platz belegen eigendlich nur die Dateianhänge, vor allem die im Ordner gesendet.
Vielen Usern ist garnicht bewußt, dass Alles was gesendet wurde, auch noch einmal in der DB steckt.
Mein Lösungsvorschlag an meine Kunden:
Den Ordner "Gesendet" regelmäßig von den Dateianhängen befreien, und die Dateianhänge der empfangenen Mails ebenfalls auf den Fileserver schieben.
Die Maildatenbanken bleiben so schön klein, die wichtigen, zu sichernden Daten sind alle zentral auf dem Fileserver, und doppelte Archivierung, weil in mehreren Maildatenbanken, scheidet ebenfalls aus.
Gruß,
Olaf
-
;)
Und noch ein Problem ist das falsche Arbeiten der MA. Hier kann durch eine Schulung schon viel an Kapazitäten eingespart werden.
Beispiel.
MA A schickt MA B eine ppt - Datei (Größe 80 MB) anstatt diese über das Filesystem zu nutzen.
-
Ich hab' zu dem Thema was in der Sandbox gefunden.
Ist ein Script aber leider teilweise Spanisch (?)
Vielleicht kann jemand von Euch was damit anfangen.
Grüße
Wolfgang
-
Sorry wegen der Eigenwerbung, aber wenn ich den Thread hier so lese: Genau deswegen haben wir HAINabc ja gemacht:
http://www.haitec.de/HAISite/haisite.nsf/ContentByKey/EMXH-55MHNU-DE-p
Wer Interesse hat, schaut einfach mal rein - die meisten der gerade diskutierten Probleme sind da gelöst.
Bye,
Bernhard
-
hmm da ich meistens nur noch die einträge überfliege:
*senftube auf*
Ich fahre hier bei mir (z.Zeit ca: 200 Maildbs) ne Beschränkung von 250 MB und ner Warnung bei 200 MB. Dies wurde bei uns mit dem Personalrat, IT-Sicherheitlern und Admins so abgesprochen (grund ganz klar: Speicherkapazität) (muss ja keiner wissen das ich noch ca. 90 Gigs in reserve aufn server hab).. Es geht im grossen und ganzen darum das der Nutzer von der Jäger und Sammler Technik weggeht, wenn man da so sieht was in einigen Datenbanken rumfliegt, kann einen schlecht werden: Beispiele: Geburtstagsgrüße und Neujahrsgrüße von teilweise anno-dazumal, irgendwelche sinnlosen "hi ich bin online"-"ja ich auch"-"wie gehts dir"-"mir gehts gut und dir" etc.., das sind zwar nur sachen im kb bereich aber da machts wirklich die masse, weiterhin ist es auch so das sich nutzer mails mit anhängen behalten, aber denen es im grunde genommen nur darum geht die mail zu behalten um nachzuweisen das irgendwann mal sowas gekommen ist aber der anhang völlig egal ist..hier kann man ja zum beispiel auch den anhang löschen oder aber effektiver: anhang auf den fileserver im nutzerverzeichnis ablegen und ne kurze bemerkung in die mail wos hingespeichert wurde.
Meine Erfahrungen sind eigentlich ganz gut, 90 % halten sich daran, weitere 9 % kommen einmal in die Größenbeschränkung rein, rufen mich an dann klärt man den sachverhalt freundlich der nutzer sieht das ein und die sache ist gegessen. 1% sind die verteilerstellen und die admins und die haben ehh unbegrenzt.
mfg
-
tja, wenn Dir die Datenmengen zu groß werden, dann komprimiere sei einfach. Ist zwar keine endgültige Lösung, aber hilft ca. 30-50%.
www.mk-net-work.com (http://www.mk-net-work.com)
-
Hoi.
Ich glaube, hier liegt das Hauptproblem:
Lt. HGB bist Du verpflichtet, Geschäftsbriefe (Rechnungen, Angebote etc.) zwischen 6 und 10 Jahren aufzuheben. Da solche Kommunikation inzwischen ja auch über Email rechtsverbindlich ist, tun das natürlich auch einige.
Bei mir sind auch alle Mail-Files auf 100 MB begrenzt.
Wenn die Mitarbeiter angehalten sind, E-Mails inkl. Anhang mit relevantem Inhalt einem Kunden/Firma zuzuordnen bleibt auch das eigene Mail-File ziemlich klein, bzw. gibt es keinen Grund für riesige Datenmengen. Wenn man sich den zitierten Absatz genau überlegt, würde das heißen:
Jede Mail-Box eines scheidenden Mitarbeiters müßte für diese Zeit gesichert werden und bei rechtsrelevanten Fällen nach Informationen durchsucht werden. Auf CD gebrannte Mail-Files der letzten zehn Jahre durchwühlen? Kein Bock.
Ich denke, die zentrale Ablage von Geschäftspost/Projekte,etc. ist nicht nur für die Mail-DB-Größe wichtig, auch das Arbeiten im Team verbessert sich für die Kollegen. Alles an einem Ort und und und.
Gruß
sloe