Das Notes Forum

Lotus Notes / Domino Sonstiges => Tipps und Tricks => Thema gestartet von: Meff am 18.08.02 - 22:47:16

Titel: Wann sollte ein Fixup gestartet werden
Beitrag von: Meff am 18.08.02 - 22:47:16
Hallo Forum,

hier ein paar Hinweise zum Umgang mit dem Fixup Tasks.

1. Der Fixuptasks sollte nur als letzte Möglichkeit eingesetzt werden, wenn sich eine DB nicht mehr öffnen lässt.
2.Bevor der Fixup gemacht wird, sollte ein Compact, ein Updall -R durchgeführt oder eine neue Replik oder Kopie der DB angelegt werden.
4. Der Fixuptask löscht Dokumenten, welche er als Beschäfigt ansieht. Diese Dokumente werden definitiv gelöscht !!
5. Fixup repariert corrupte Dokumente und Datenbanken. Defekte Dokumente werden gelöscht.
6. Der Fixuptasks liest alle Items in einer Datenbank (Daten, Design, Ansicht Indizes usw.) und überprüft, ob es in sich Konsistent in Bezug auf seine Verwendung ist. Falls ein Item als inkonsistent gefunden wird, versucht der Fixuptaks diesen zu Reparieren.
7. Ansichten werden zwar auf geprüft, allerdings markiert der Fixuptask diese nur als REBUILD, falls etwas daran gemacht werden muss. Der Fixuptask führt den Rebuild der Ansicht nicht selber durch.

Meff ;)
Titel: Re: Wann sollte ein Fixup gestartet werden
Beitrag von: gpeters am 19.08.02 - 12:49:29
Hallo Meff,

natürlich löscht der Fixup kaputte Elemente. Aber da Sie kaputt sind, sind Sie ja sowieso unbrauchbar. Allerdings erzeugt er dabei keine Lösch-Infos (deletion stubs) so daß diese Löschungen NICHT repliziert werden, sondern die "defekten Elemente" können im Gegenteil wieder hineinrepliziert werden.

Wenn compact mit Fehler abbricht (und das auch nachdem Fixup durchlief) versuche ich immer noch load compact <xxx.nsf> -i -c

Damit ignoriert er fehlerhafte Elemente, sie fehlen also auch im komprimierten Ergebnis.

Gerald
Titel: Re: Wann sollte ein Fixup gestartet werden
Beitrag von: Tyler am 23.08.02 - 22:25:51
okay, das betrifft den manuellen fixup.
was aber kann man über das programm  fixup sagen wenn ich es schedule?
wenn meff schreibt er setzt es nur im allerletzen falle ein, dann frage ich mich ob ich den fixup task überhaupt als program regelmässig ausführen soll. bisher läuft er auf meinem server nämlich jede nacht.
Titel: Re: Wann sollte ein Fixup gestartet werden
Beitrag von: Meff am 24.08.02 - 07:55:23
Hi Tyler,

die Aussage, den Fixup als letzte Möglichkeit zu nutzen kommt von Lotus.

@Gerald

danke für den Hinweis mit den Stubs.

Meff ;)
Titel: Re: Wann sollte ein Fixup gestartet werden
Beitrag von: notesangel am 21.09.02 - 00:06:52
die aussage mit der letzten möglichkeit, kann man so und so sehen.
ich meine, das sched prods immer gut sind, wenn die server zeit haben und man keine user behindert. seitdem prog-dok. laufen haben wir sehr viel weniger def. DBs und somit auch weniger ärger. und somit kann ich nur sagen, setzt auch fiyup ein, wenn keine fehler da sind, wird er auch nichts reparieren und wenn ein fehler probiert sich einzuschleichen, wird er in der wurzel erstickt. somit
fixup compact und updall  vorbeugend laufen lassen. bei meinen systemen hilfts.
und lotus, die haben wir auch ab und an im haus, hat noch nie was dagegen gesagt. schließlich sollen sich die server ja nicht langweilen :P ;D
Titel: Re: Wann sollte ein Fixup gestartet werden
Beitrag von: Maverick am 25.09.02 - 10:42:26
Gibt es auch die Möglichkeit einem Server beizubringen, dass er mehrere Fixuptasks gleichzeitigig starten kann, die dann natürlich nicht beide alle DB's sondern parallel bearbeiten?
Titel: Re: Wann sollte ein Fixup gestartet werden
Beitrag von: notesangel am 09.10.02 - 08:46:40
Ja, du kannst dem befehl ja ein Verzeichnis zur Abarbeitung, oder eine DB.