Das Notes Forum
Lotus Notes / Domino Sonstiges => Tools & Downloads => Thema gestartet von: eknori am 06.03.02 - 18:32:27
-
Hallo zusammen,
heute mal wieder was neues zum Saugen :D
Mit einer einzigen DLL und dazu noch völlig kostenlos könnt ihr Dokumente direkt in Notes Dokumente einscannen. Der Download enthält eine funktionsfähige Datenbank.
Ich habe die DB auf meinem W2K Server mit einem Scanjet 3300C von HP getestet.Funktioniert super.
Beim "Scan to File" bekomme ich eine Fehlermeldung;
ich habe noch nicht nachgeschaut, woran das liegt.
Also hier der Link
http://www.eknori.de/downloads/TWAIN.zip
eknori
-
Hi,
die Datenbank ist genial. Ich habe es mit W2K Prof. und einem ScanJet 4470c getestet. Es läuft super.
Den Fehler bei "Scan to File" habe ich auch beseitigt. Es liegt am festen Eintrag des Dateinamen. Dieser enthält ein Verzeichnis. Wenn dieses nicht vorhanden ist kommt diese Fehlermeldung.
Folgenden Stellen sind anzupassen:
Gemeinsame Aktion "Scan to File"
Sub Click(Source As Button)
Dim FileName As String
' FileName = "c:\junk\junk.bmp"
FileName = "e:\temp\junk.bmp"
DiscardImage
If TWAIN_OpenDefaultSource() <> 0 Then
hDib = TWAIN_AcquireNative(hwnd, nPixTypes)
If hDib <> 0 Then
' compute or guess a palette to use for display
hPal = TWAIN_CreateDibPalette(hDib)
...
...
' Now import into Body field
Dim w As New NotesUIWorkspace
Dim uidoc As NotesUIDocument
Set uidoc = w.CurrentDocument
Call uidoc.GotoField( "Body" )
Call uidoc.Import("BMP Image","e:\temp\junk.bmp")
End If
End If
End Sub
Ein schönes Wochenende
Axel
-
Klasse, danke fürs debuggen. Man könnte ja jetzt noch eine routine einbauen, die das Verzeichnis automatisch erstellt, wenn es nicht vorhanden ist. Dann ist auch der letzte Rest "HardCode" verschwunden ;D
eknori
-
Hallo ihr beiden, gerne würde ich das Tool auch nutzen, aber wie debugge ich, in welche Datei?
Was muß machen, ich möchte es gerne lernen.
Gruß Richard
-
Über Datei - Extras - Debug Lotus Script schaltest du den Debugger ein / aus.
Wenn du jetzt eine Aktion anklickst, öffnet sich der Debugger und du kannst den Code Schritt für Schritt durchgehen.
Im Reiter "Variablen" siehst du dann sehr schön, wie die einzelnen Objecte ( doc, documentcollection, item etc ) mit Werten gefülltt werden.
Da kommt man sehr schnell auchden immer wieder auftretenden "Object variable not set" Fehlern auf die Schliche.
eknori
-
Guten Morgen eknori,
danke für deine Antwort, ich glaube was Du meintest gefunden zu haben, es ist das schmale obere Fenster indem das Script angezeigt werden kann.
Ist damit auch das Einfügen von "ich nenn´ sie einmal Button´s" wie senden und empfangen, ähnlich der Buttons Neues Memo, etc möglich, oder braucht man dazu den Designer.
Richard
-
dazu brauchst du definitiv den Designer.
-
Ich habe auch noch ein paar andere Lösungen zur Scanner- bzw. OCR-Integration parat:
http://www.sns1.de/partner/flamme/wflamme.nsf/Shortcut/OCRIntegration1
Scan image with TWAIN scanner and insert into Rich Text (R5/Win32)
http://searchdomino.techtarget.com/tip/1,289483,sid4_gci535719,00.html (http://searchdomino.techtarget.com/tip/1,289483,sid4_gci535719,00.html)
Falls jemand näheres über die FineReader-API weiß, ich wäre sehr interessiert (Füße-küss etc etc) daran, näheres über das Objektmodell zu erfahren!
-
@wflamme
... leider gehen die beiden Links ins Nirwana...
ata
-
@wflamme
... leider gehen die beiden Links ins Nirwana...
ata
Sorry, habe ich im Ursprungsposting korrigiert. Das erste war mein Fehler, das zweite lag am YABB-Parsing :-[
-
Hallo eknori! Hast Du eine Lösung für "Mehrseitige" Dokumente gefunden?
-
Leichenschänder! :o ;D
-
Hallo Alexander,
schau mal hier:
http://www.matthias-metzke.de/Pub/Scanner-Notes-MMetzke-Seminararbeit.pdf
Das ist eine Seminararbeit die ich während meines Studiums 2009 zu diesem Thema geschrieben hatte. Ist evtl nicht mehr ganz aktuell, aber die Tabelle auf Seite 9 könnte dir evtl. helfen.
Und die Präsentation, die ich auf der DNUG Konferenz 2009 dazu gehalten hatte:
http://www.matthias-metzke.de/Pub/Scanner-Notes-MMetzke-praes.pdf
Grüße Matthias
-
Wobei WIA und sein Nachfolger WIA2 zwar in Notes einbindbar sind, aber so ihre eigenen Macken haben.
So kann man zum Beispiel mit WIA gescannte Dokumente, oder Bilder einer Webcam direkt in ein Richtextfeld einbinden. Das hat Bernhard Kolb einmal auf einem Entwicklercamp gezeigt.
Wenn aber WIA2 zum Einsatz kommt (ab Servicepack2 von XP), dann hat man unter Windows XP schon einmal das Problem, das die Methode Obj.Transfer um Daten in das Clipboard zu übernehmen nicht mehr existiert. Davon abgesehen, das man das Objekt nicht mehr über WIA.Script, sondern über WIA.CommonDialog einbindet und alle Funktionen anders aufgebaut sind. Unter Windows 7 hat Microsoft WIA2 dann noch zusätzlich soweit stillgelegt, das Webcams schlicht und einfach nicht mehr erkannt werden.
Und der Windows eigene Nachfolger WPD hat soweit ich das bis jetzt rausgefunden habe keine OLE Schnittstelle mehr, so das er nicht einfach als Object eingebunden werden kann. Für die Objekt Automation fehlt mir die Dokumentation des Aufrufs des Objektes.
Wenn mich irgendwann mal wieder jemand darauf anspricht wie schlimm das alles wäre mit der Rückwärtskompatibilität von Lotus Domino, dann geb ich ihm das mal zum Verdauen. In 8 Jahren hat es Microsoft geschafft, für denselben Zweck drei vollkommen unterschiedliche Schnittstellen, von denen 2 zwar den gleichen Namen aber sonst nichts miteinander zutun haben, und massiv unterschiedlicher Funktionalität, die noch dazu bei den gleichen Aufrufen in unterschiedlichen Betriebssystemen des selben Herstellers auch noch in sich unterschiedlich ticken hinzustellen.
Und was die"Dokumentation" angeht. Beispiele dafür zu finden wie das Zeug tickt und eingebunden werden kann, ist wie eine Suche nach der Nadel im Heuhaufen.