Das Notes Forum

Lotus Notes / Domino Sonstiges => Java und .NET mit Notes/Domino => Thema gestartet von: Fraenker am 02.03.06 - 12:03:52

Titel: [JAVA] Debugfehler
Beitrag von: Fraenker am 02.03.06 - 12:03:52
Hallo,

ich versuche gerade Krampfhaft einen Notes Agenten auf Java Basis zu schreiben und zu debuggen.
Dazu fand ich bei IBM eine StepByStep Anleitung, wie ich das mit Eclipse tun kann.
In dem Dokument steht unter anderen, ich soll in der Notes.ini den wert JavaEnableDebug=1 setzen.
Also DominoDesigner beendet, Notes.ini geöffnet und habe diese Zeile eingetragen, dann meinen Domino Designer 6.5 wieder gestartet. Wenn ich nun aber den Agenten Starten will, schmiert der Designer ab, mit der Fehlermeldung
Code
Runtime Error!

Program: C:\Programme\Lotus\Notes\NLNotes.exe

This application has requested the Runtime to terminate it in an unusual way.
Please Contakt the application's support team for more Information.

Nehme ich die JavaEnableDebug Zeile wieder raus aus der Notes.ini kann ich meinen agenten wieder starten (aber eben nicht debuggen.

Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?

Ach ja, ich arbeite mit Notes 6.5 und Windows XP

Vielen dank
Titel: Re: [JAVA] Debugfehler
Beitrag von: flaite am 02.03.06 - 12:57:32
Dazu fand ich bei IBM eine StepByStep Anleitung, wie ich das mit Eclipse tun kann.
In dem Dokument steht unter anderen, ich soll in der Notes.ini den wert JavaEnableDebug=1 setzen.
Da hier nun scheinbar das Remote Debug Fieber ausgebrochen ist. Vielleicht gibt es da ein paar Wissenslücken zu schliessen. Ein netter Skandal zu entdecken.
kannst du bitte die url von der step by step Anleitung schicken?
Titel: Re: [JAVA] Debugfehler
Beitrag von: Fraenker am 02.03.06 - 13:05:38
http://www-128.ibm.com/developerworks/lotus/library/notes-eclipse/?ca=dgr-eclipsw02clipseNotesJavaAgents
Titel: Re: [JAVA] Debugfehler
Beitrag von: umi am 02.03.06 - 13:27:49
[Schnipp]
Eclipse wraps the Java debugger to allow you to step through, to alter variables, to watch items, and to add break points in your Java code. The first step is to load the JVM in Lotus Domino in debug mode. This forces the JVM to stop and wait for a debugger to be attached before proceeding. This feature is in Lotus Notes/Domino 6 and later and can be enabled by adding the Notes.ini variable JavaEnableDebug=1 and restarting the server.

The next stage is to run the agent on the server and wait for the server to freeze the agent’s execution. When it freezes, the JVM is waiting for a debugger to be attached to the TCP/IP port 9788.


=>Die INI muss auf dem Server gesetzt werden, auf dem Client nützt das nichts....

Lokales Debuggen eines JavaAgenten ist AFAIK erst mit R7 möglich...
Titel: Re: [JAVA] Debugfehler
Beitrag von: Fraenker am 02.03.06 - 13:37:45
och fuck!!!

gibt es denn eine möglichkeit mit dem domino designer selber den java code zu debuggen und schritt für schritt durch zu gehen??? Wenn auch nicht so bequem? - aber hauptsache es geht
Titel: Re: [JAVA] Debugfehler
Beitrag von: umi am 02.03.06 - 13:41:59
Nö geht mit R6 nicht.

siehe Post von Derber "Java Agent Debuggen"
Titel: Re: [JAVA] Debugfehler
Beitrag von: Fraenker am 02.03.06 - 13:43:20
(http://www.feebleminds-gifs.com/smiley-faces20.gif) - ich fange an notes nich zu mögen, aber erst mal ganz großes danke für die schnelllllle hilfe!!! Super Forum
Titel: Re: [JAVA] Debugfehler
Beitrag von: umi am 02.03.06 - 13:52:50
Notes ist ja schon eine Herausforderung,
Notes und Java ist eine noch grössere Herausforderung.
Hoffe Du hast die Methode recycle() schon kennengelernt :-)  O0
Titel: Re: [JAVA] Debugfehler
Beitrag von: flaite am 02.03.06 - 14:47:02

Lokales Debuggen eines JavaAgenten ist AFAIK erst mit R7 möglich...
Glaub(*) ich nicht. Ich denke man kann das remote machen, muss aber nur - wie du richtig angemerkt hast - den ini-Eintrag auf dem Server machen.
Und dann könnte es einfach dadurch Probleme geben, dass auf dem Server der Port nicht offen ist.


(*) Glauben ist etwas anderes als Wissen.
Titel: Re: [JAVA] Debugfehler
Beitrag von: flaite am 02.03.06 - 19:28:06
Mit Domino komme ich noch nicht mal soweit, dass der beim Breakpoint einfriert.
Ich habe die .java und die .class aus Eclipse importiert.
D.h. ich habe den Agenten in Notes erstellt, nach Eclipse kopiert, in Eclipse kompiliert und dann .class und .java als importiertes Java in einen neuen Agent getan. Der Agent läuft auch. Aber er läuft

In die Notes.ini den Wert gesetzt. Auf der Serverkonsole kommt beim Neustart die Meldung:
Code
02.03.2006 18:46:50   NOTES.INI contains the following *DEBUG* parameters:
02.03.2006 18:46:50     JAVAENABLEDEBUG=1
Irgendwelche Hinweise?
Ach ja. Ich habe noch Remote Debugging im NAB enabled und rdebug auf der Konsole eingegeben. Das Ergebnis sieht zwielichtig aus:
Code
> load rdebug
02.03.2006 19:22:35   RDEBUG Server: Starting...
02.03.2006 19:22:35   Remote Debug Server: Unable to obtain the server's name or
 IP address, will use loopback address: No address associated with name
02.03.2006 19:22:36   RDEBUG Server: Started
Den Agent auf zeitgesteuert gestellt.
Code
02.03.2006 19:56:03   JVM: Java Virtual Machine initialized.
02.03.2006 19:56:04   AMgr: Agent ('de' in 'testRemoteAgent.nsf') printing: xxx
Er läuft, hält aber nicht an.

Entspanne mich jetzt mit ein bischen ajax gegen eine von JBoss gemanagte Anwendung.

hasta la próxima

Axel