Das Notes Forum
Lotus Notes / Domino Sonstiges => Tools & Downloads => Thema gestartet von: _Arne_ am 08.01.02 - 19:15:13
-
Hi, nun frag ich mal selber was :-)
Welche WebContent Management systeme setzt ihr so ein ??? bzw welche Erfahrungen wurden so gemacht?
Gruß,
Arne
-
Wir (www.bat.at) haben eines geschrieben - webtheatre und setzen das natürlich auch ein :-) (muss ich machen, da die Smiley bei mir nicht funken (iE 6).
Das Ding ist ziemlich mächtig und kostet auch ganz schön was. Der Clou dabei ist, das mittels Webbrowser Content erfasst wird (incl Stylesheets und der ganzen Chose) und danach ein ganzer Freigabeworkflow (inkl Versioning) abläuft. Dann stellt das System den Content live.
Webserver ist ein Dominoserver.
-
Hi,
wie läuft den bei euch der Workflow?
Ist der selbst gestrickt oder setzt Ihr andere Tools ein (Notes Workflow, OctoFlow, o.ä.)?
Gruss ...
Detlef
-
Wir 'striken' alles selber. Das heisst:
Intranet Anwendungen auf R5, MSIE, ca. 1500 Users. z.Bsp. Order Tracking Tool, CRM, FAQ, Ferienplaner u.s.w.
Mail läuft bei uns via Exchange....
Wir haben mal kurz Domino.Workflow (2.x) getestet, war uns damals aber zu starr und zu client-lastig. Mittlerweile wäre ja 3.0 erschienen... hat das wer im Einsatz?
bye
-
Hi, also ich kann von OCTOflow berichten. Ein sehr flexibles System. Die Admin und User-Seite sind deutlich besser als Domino WF.
Als WCMS kann ich von WegGate nur gutes berichten. Mehrere unserer Kunden haben es zufrieden im Einsatz. Außerdem läßt es sich mit recht wenig aufwand an OCTOflow anbinden !
-
Also ich habe mit grossem Erfolg das Produkt Publicity der Firma Altavier (www.altavier.de) bei einer Bank eingeführt. Die wollten ein System für ihr Intranet haben auf Basis von LN und wo die User (je nach Berechtigung) selber veröffentlichen können.
Ich habe im Zuge der Einfürung auch das von Webgate und Syntags getestet. Weiter muss ich sagen das das system erst so richtig bequem wurde als das Aplet von RealObjekts eingebaut wurde. Hier kann man editieren ...noch besser als hier ::) und auch das war userbezogen steuerbar (wer hat welche funtion zur Verfügung)
Wer NOCH mehr wissen will kann mir ja eine Nachricht zukommen lassen. ;)
-
Hi Arne,
also derzeit alles sebstgestrickt. Ich arbeite für meinen derzeitigen Arbeitgeber an einem neuen Internetauftritt. Keine Fremdprodukte, weil unbezahlbar. Aber wenn schon eins, das Syntags kann normale HTML Dateien erzeigen. Das in Verbindung mit Apache hat so eine Bärenperformance, da kann auch ich mein Notesgraffel einpacken. Aber in der Firma greifen ja alle übers Netzwerk auf die Seite zu. Da merkt dann niemand, daß Notes ne lahme Ente im Web ist.
Das Ding von RealObjects bedeutet doch, das alles über einen Browser gepflegt wird, oder ??
Gruß
Heini
PS: Wens interessiert www.nemetschek.de aber spannend ist sicher nicht (dafür 100 % Domino).
-
Hi,
wie wärs damit: SNS-Content-Lite Kostenloses Web-Content-Management unter Lotus Notes R5.
Siehe Selbst unter http://www.sns.de/content
Viel Spaß damit
-
Hi,
in meiner letzten Firma setzte man
Syntags und Webgate ein
Syntags hat uns den Linux/Domino eingefroren und
bei Webgate war der Support wohl etwas mager.
Habe selbst nicht damit gearbeitet und das den Entwicklern überlassen.
Möchte aber noch sagen das dies schon 6 Monate her ist
Hardy
-
Bei uns wird auch alles selbst gestrickt. Wir hatten mal für einen Kunden Domino Workflow(2.1) im Einsatz, und habens es jetzt wieder herausgenommen, weil viel zu teuer und zu langsam.
Workflow lösungen sind nur dann gut, wenn man mit den gleichen Masken sehr viele verschiedene Workflows aufbauen kann, die sich gelegnetlich ändern.
Wenn man nur einen festen Workflow in einer Anwendung hat, lohnen sich die Kosten für das Tool nicht.
Gruß
NotesBug
-
Hallo
Wir setzten you@web ein, ist auch ein Produkt von und. Weitere Informationen findest du unter www.conet.de
Gruß
Emmy
-
Hi,
bei Webgate war der Support wohl etwas mager.
Kann ich nur bestätigen. Während ich die Produkte Publicity, Webgate und Contentbase für den Kunden getestet habe. Kam ich mit bei innovationgate wie eine lästige Fliege vor. Bei den beiden anderen war es super.
Silke is back 8)
-
Hi all
www.getmorex.ch hat auch geniales Tool, müsst Ihr unbedingt mal testen
Gruss
Pascal
-
Hallo !
Wir setzten iQ-share von intera ein. Das Tool ist wohl nicht so bekannt wie die grossen der Scene, hat aber einige Vorzüge gegenüber anderen Tool, die uns überzügt hatten.
Wenn ihr Info's braucht, einfach eine Kurzmitteilung an mich.
Gruss Meikel
PS: Beispiele "http://www.milanconsult.com", "http://www.avis.de"
-
Hi,
Welche Erfahrungen habt Ihr jetzt nach längerer Zeit mit Webgate gemacht? Vorzüge/Probleme usw.?
Kann hier eine Aussage getroffen werden? Gibt es andere Aussagen?
Hi,
in meiner letzten Firma setzte man
Syntags und Webgate ein
-
Hi,
wie wärs damit: SNS-Content-Lite Kostenloses Web-Content-Management unter Lotus Notes R5.
Siehe Selbst unter http://www.sns.de/content
Viel Spaß damit
Hi Kauly! ;D
-
[...]
Gruß
Heini
PS: Wens interessiert www.nemetschek.de aber spannend ist sicher nicht (dafür 100 % Domino).
@Heini,
Tip: Privacy checken... ;D
-
Also nun mal ein System das sich sehen lassen kann. Ich selbst bin Mitentwickler und Konzepter des CMS Publicitys. Es handelt sich dabei um ein leistungsfähiges CMS, das vollständig im Browser zu nutzen ist. Alle Funktionen (z.B. ACL-Kontrolle, u.s.w.) lassen sich über das System steuern. Das System arbeit mit mehreren Datenbanken, so dass verschiedene Projekte (z.B. Internet, Extranet und Intranet) von einer Redaktionsdatenbank verwaltet werden können.
Das CMS ist ein Standardprodukt und derzeit in der Version 5.2. Es bietet neben einem Export ins Filesystem, für das Brennen von CD oder dem Einsatz von anderen WEB-Servern, auch den Export in relationale Datenbanken.
Nach dem Vergleich der auf dem Markt zur Verfügung stehenden Systeme (WEBGate, Syntax und you@web) würde ich sagen, Publicity ist mit Abstand das leistungsfähigste Tool was es gibt.
Kunden des Systems sind z.B. die Berliner Volksbank, SAS Automotiv, Investitionsbank Berlin, UTA (Tankkartenunternehmen), MercedesService Card,... .
Das System bietet integrierte Schnittstellen zum KC (Knowlege-Mangement-System) KnowlegeCaf'e, das ebenfalls von der Firma altavier vertrieben wird und von Kunden wie Continental AG, Schott-Glas, ...
Bei Interesse www.altavier.de.
:)
Tes
-
Hi Wolfgang,
Danke fuer den Tip. Hab ich aber schon und mein Chef meinte dann als ich sagte so 10 Manntage wuerde das schon dauern.
Scheiss auf Security & Privacy.
So ist das Leben.
Ich pflege daher auch daher das CMS nicht mehr weil mir das zu bloed geworden ist.
Gruss
Heini
-
... und mein Chef meinte dann als ich sagte so 10 Manntage wuerde das schon dauern.
Scheiss auf Security & Privacy.
Ist auch meine Erfahrung.. was zuerst über Bord geschmissen wird sind Dinge, die keinen unmittelbaren, sichtbaren Nutzen zu haben scheinen (wen's interessiert, der kann Teile meiner Erfahrungen auf http://www.sns1.de/partner/flamme/wflamme.nsf/Menu/Sicherheit (http://www.sns1.de/partner/flamme/wflamme.nsf/Menu/Sicherheit) nachlesen).
Wenn's schiefgeht sind die Gesichter lang und die Verantwortlichen empört, beleidigt - vollkommen irrational, der ganze Bereich. Das hat mit Technik und Aufwand nichts mehr zu tun, eine rein emotionale Sache wo es menschelt wie sonst nirgends. Ich könnte Euch noch stundenlang Stories erzählen, die glaubt Ihr einfach nicht...
-
Schau Dir auch mal "TimeToWeb" von TimeToAct www.timetoact.de (http://www.timetoact.de) an. Scheint mir ein recht gutes CMS auf Domino zu sein und die Basislizenz fängt schon ab 1.000 € an.