Das Notes Forum
Lotus Notes / Domino Sonstiges => Java und .NET mit Notes/Domino => Thema gestartet von: Mark³ am 16.02.06 - 07:50:36
-
Endlich habe ich eine Doku gefunden, mit der die Installation problemlos laufen sollte:
ftp://www6.software.ibm.com/software/developer/workplace/wseconfigguide.pdf (http://ftp://www6.software.ibm.com/software/developer/workplace/wseconfigguide.pdf)
O0
-
Die geforderte Java-Version für den Browser-Client für dieses Produkt ist Sun JRE 1.4.2. Leider heißt das nicht 'ungefähr 1.4.2' oder 'mindestens 1.4.2' sondern offensichtlich 'exakt 1.4.2'.
Ich habe JRE 1.5.06-b5 auf meinem Client installiert. Leider friert bei mir jedesmal der Browser ein, wenn ich ein Portlet hinzufügen, entfernen oder konfigurieren will.
Zunächst dachte ich, dass die Java-Konsole mitsamt Browser hängt. Nun konnte ich über die Mittagspause feststellen, dass nach einer Zeitspanne von 5-10 Minuten eine Fehlermeldung auf der Java-Konsole hochpoppt:
classnotfoundexception: ...PLApplet.class not found (leider kann weder die FM kopiert werden noch das Fenster der Konsole vergrößert werden, so daß die FM in einem Screenshot vollständig zu sehen ist)
Es ist also scheinbar das Sametime-Applet, das nicht mit Java 1.5 läuft. Nun könnte ich natürlich JRE 1.4.2 hinzuinstallieren. Seit dem ich aber mal 1.3.1 mit drauf hatte bekam ich mit jedem zweiten Applet Probleme und will diesen Weg nicht gehen.
-
Ich habe es immer noch nicht geschafft, den Workplace Services Express Server als provisioning server für den Workplace Managed Client aufzusetzen.
Damit das geht ist ein http-Server nötig, der scheinbar nicht im Workplace Express Server integriert ist. Weiß hier jemand genaueres?
-
Vermutlich kannst du das Browser-plug-in kurzfristig wechseln.
Windows-Systemsteuerung. Java-plug-in. 3. Reiter. 2. Reiter (Erweitert) ?
-
ja, ich habe im Internet-Explorer die Microsoft VM aktiviert, damit läuft es. Nur nutze ich den Browser und auch die MS VM nicht so gerne. Und es ist trotzdem so grottenlangsam, dass ich unbedingt den RichClient nutzen will. Nur benötige ich für die Installation desgleichen wohl einen http-Server auf meinem Workplace-Server (dabei dachte ich, dass WebSphere und Workplace immer einen mit dabei haben ???) sonst kann ich keinen 'provisioning server' aufsetzen.
-
Hallo,
hast Du den "Workplace Services Express Server" (Antwort #2) oder den "Workplace Collaboration Services" Server ? Ersterer kann wohl nicht mit dem Rich Client genutzt werden. Ich zitiere mal Bob Balaban:
http://www-128.ibm.com/developerworks/workplace/library/wcs-architecture/
"One big difference between the two Workplace products is that Workplace Services Express is browser (and hand-held) oriented, while Workplace Collaboration Services also gives you the option of deploying IBM Workplace Managed Client. "
-
danke für den Hinweis, das wird wohl das Problem sein. Ich habe die Express-Version installiert.
Vielleicht kann ich dann da noch einen http-Server separat aufsetzen, um den Managed Client auszurollen. Falls nicht werde ich irgendwann mal den Collaboration Services Server installieren :(
-
Afaik ist bei WAS seit ca. Version 5 immer ein http Client dabei.
Ähnlich wie bei Tomcat. Ist kein externer definiert, wird ein interner genommen ???
Bin mir aber nicht 100prozentig sicher. Ich schlag mal nach.
-
Vielleicht ein bischen offtopic. Aber:
In jedem Fall ist seit WAS 5 das mit dem http-Server so:
While it is possible to bypass the HTTP server and the WAS HTTP server plug-in and to send requests directly to the web container embedded HTTP server on port 9080, this configuration is not recommended for the majority of deployments since essential elements (such as security and workload management) are not provided when the HTTP server plug-in is not employed.
Hab ich aus: IBM WebSphere: Deployment and Advanced Configuration
By Roland Barcia, Bill Hines, Tom Alcott, Keys Botzum (sehr gutes Buch).
Man kann also den internen http Server immer verwenden. Aber hier scheints sowieso ein anderes Problem zu geben.
Btw. hab ich auch gehört, dass die eingebetteten http Server bestimmte weitere Qualitätsfeatures nicht habe. Z.B. können spezialisierte http-Server viel besser mit Clients mit unterschiedlichen Verbindungsgeschwindigkeiten reagieren.
-
das Problem ist, dass bei der Installation des Workplace Managed Clients auf dem Server (als provisioning server) das Installationsverzeichnis des http-Servers gefragt wird. Ich habe da irgendein Verzeichnis genommen, das mir adäquat erschien (vorgeschlagen wird etwas wie htdocs/en weil da die Doku rein soll) aber irgendeine Komponente des http-Servers scheint zu fehlen, da die Installation immer abbricht weil etwas fehlt.
Kann aber sein, dass dies nicht direkt mit dem http-Server zusammenhängt sondern eher mit der Tatsache, dass Workplace Services Express nicht für den Managed Client vorgesehen ist.
-
meine Herren... da lob ich mir doch eine einfache, nette Domino-Installation.
Ich habe mir auch schon die Zähne am Workplace ausgebissen.. ich hoffe, das IBM hier noch Optimierungen in die Installationsroutinen einbaut, damit das Produkt demnächst auf dem Markt etwas Fuß fasst.
Ich habe heute eine 120 Tage-Version erhalten (auf CD).. bin mal gespannt, ob es hier Verbesserungen gibt...